User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

83Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Flächenmodell
Beachten Sie hierzu jedoch auch unbe-
dingt die Einbauanleitung des betreffen-
den Moduls.
Über die Wahl von „invers“ anstelle der Standardvor-
gabe „normal“ können Sie das an der DSC-Buchse
anliegende PPM-Signal entsprechend anpassen.
Mit gleichzeitigem Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) kehrt die An-
zeige zu „normal“ zurück.
Empfängerausgang
Hinweis:
Diese Menüzeile ist bei Wahl von „EXT.“
oder „SP.“ in der Zeile „Modul“ ausgeblen-
det.
Sobald in der Zeile „Modul“ mindestens ein
HoTT-Empfänger „gebunden“ ist, wird darunter die
Zeile „Empfänger Ausgang“ eingeblendet:
Mod Name
Steueranordnung
1
geb.
GRUNDEINST. MODELL
geb.
SET
GRAUBELE
SET
Empf.Ausg. E12
E08
Modul
HoTT
Wie in der Einleitung zum Abschnitt „Binden von
Empfängern“ bereits angedeutet, besteht bei den
Sendern mc-16 HoTT und mc-20 HoTT die
Möglichkeit, mit Hilfe dieses Menüpunkts die Steu-
erkanäle des Senders innerhalb eines Empfängers
beliebig aufzuteilen wie auch die Option, die 8 Steu-
erkanäle des Senders mc-16 HoTT wie auch die 12
Steuerkanäle des Senders mc-20 HoTT beliebig
auf bis zu zwei Empfänger zu verteilen. Dieses Um-
verteilen wird im Folgenden auch als „Mapping“ oder
„Channel Mapping“ (Kanalzuordnung) bezeichnet.
Wählen Sie dazu mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste den zu „mappenden“
Empfänger an und drücken Sie dann kurz die zen-
trale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste.
Kanalzuordnung innerhalb eines Empfängers
Analog zur auf Seite 241 beschriebenen und eben-
falls als „Channel Mapping“ bezeichneten Kanalzu-
ordnungsfunktion des »Telemetrie«-Menüs, können
Sie auf einfache Weise in diesem Menüpunkt die an
den Eingängen des Empfängers anliegenden Steu-
erkanäle des Senders beliebig auf die Ausgänge
respektive Servoanschlüsse des ausgewählten Emp-
fängers aufteilen:
EMPF.KANÄLE – BIND1
Eing. 1
Ausg. 1
Eing. 2
Ausg. 2
Eing. 3
Ausg. 3
Eing. 4 Ausg. 4
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Vier-We-
ge-Taste ist das entsprechende Wertefeld auf der
Eingangsseite des Empfängers eingerahmt. Drü-
cken Sie kurz die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers
dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten
der rechten Vier-Wege-Taste den gewünschten Ein-
gangskanal respektive Senderausgang (siehe Seite
226) aus.
ABER ACHTUNG:
Wenn Sie beispielsweise in der Zeile „Quer-
ruder/Wölbklappen“ des Menüs »Modell-
typ« (Seite 99) „2QR“ vorgegeben haben,
dann wird senderseitig die Steuerfunktion 2 (Querru-
der) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für linkes und rechtes
Querruder aufgeteilt. Die korrespondierenden und
damit ggf. auch zuzuweisenden Empfängereingänge
wären in diesem Fall dann die Kanäle 2 + 5, siehe
nachfolgendes Beispiel.
Beispiele:
• Sie möchten bei einem Großmodell jede Querru-
derklappe über zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servo-
anschlüssen) jeweils ein und denselben Eingang
(Steuerkanal) zu. In diesem Fall abhängig von lin-
ker oder rechter Tragfläche, als Eingang jeweils ei-
nen der beiden standardmäßigen Querrudersteu-
erkanäle 2 + 5.
• Sie möchten bei einem Großmodell das Seitenru-
der mit zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servo-
anschlüssen) jeweils ein und denselben Eingang
(Steuerkanal) zu. In diesem Fall den standardmä-
ßigen Seitenruderkanal 4, siehe Abbildung rechts
unten.
Hinweise:
•
Die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht
der Anzahl der an den jeweiligen Emp-
fänger maximal anschließbaren Servos.
• Erscheint der Warnhinweis …
KANN
KEINE DATEN
EMPFANGEN
OK
…, dann besteht keine Telemetrieverbindung zu
einem Empfänger. Schalten Sie ggf. Ihr HF-Modul
und/oder Ihre Empfangsanlage ein.
• Mit der nur im Sender
mc-20 zur Verfügung ste-
henden Option »Senderausgang« (Seite 226)
können die Steuerfunktionen des Senders ähnlich
beliebig vertauscht oder auch mehrere Ausgän-
ge mit derselben Steuerfunktion belegt werden.
Der Übersichtlichkeit wegen wird jedoch dringend
empfohlen, nur von einer der beiden Optionen Ge-
brauch zu machen.