User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

66
Hubschraubermodelle
Hubschraubermodelle
Pitch-Kurve
Taumelscheiben-
Drehung
Roll
Gas
Nick
Gas
Kanal 1
Gas
Roll
Heckrotor
Nick
Heckrotor
Kanal 1
Heckrotor
K
a
n
a
l
1
H
e
c
k
r
o
t
o
r
H
e
c
k
r
o
t
o
r
G
a
s
Die Weiterentwicklung der Sender wie auch der Mo-
dellhubschrauber und deren Komponenten, wie Gyro,
Drehzahlregler, Rotorblätter usw., ermöglichen heute,
einen Hubschrauber sogar im 3D-Kunstflug zu be-
herrschen. Der Anfänger dagegen benötigt anfangs
nur wenige Einstellungen, um mit dem Schwebeflug-
training beginnen und dann nach und nach die Optio-
nen des HoTT-Senders einsetzen zu können.
Mit den Sendern
mc-16 HoTT und mc-20 HoTT
können alle gängigen Helikopter mit 1 … 4 Servos für
die Pitch-Steuerung betrieben werden.
6 Flugphasen plus Autorotation stehen innerhalb
eines Modellspeichers zur Verfügung, siehe Menüs
»Geber einstellung«, »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung«.
Wie bei den Flächenmodellen stehen auch hier sen-
derabhängig neben den Standarduhren der Grundan-
zeige weitere Uhren und ein Rundenzähler mit Stop-
puhrfunktion flugphasenabhängig zur Auswahl (Menü
»Uhren allg.« und »Flugphasenuhren«).
Die digitale Trimmung kann bis auf die Pitch/
Gas-Trimmung senderabhängig wahlweise „flugpha-
senspezifisch“ oder „global“ für alle Flugphasen ab-
gespeichert werden. Die digitale K1-Trimmung erlaubt
simples Wiederfinden einer Leerlaufeinstellung.
Die Geberzuweisung wird für die Eingänge 5 … 8
bzw. 12 für jede Flugphase getrennt vorgenommen
(Menü »Geber einstellung«).
Beim Einfliegen ist eine Kopierfunktion der Flugpha-
sen hilfreich (Menü »Kopieren/Löschen«).
„Dual Rate“ und „Exponential“ für Roll, Nick und
Heckrotor sind koppelbar und in jeder Flugphase in
zwei Variationen zu programmieren.
8 frei belegbare Linear- sowie 4 Kurvenmischer kön-
nen programmiert und auch flugphasenabhängig
im Menü »Mix akt. / Phase« zu- oder abgeschaltet
werden. Darüber hinaus stehen noch 4 Kreuzmischer
zur Verfügung (Menü »Kreuzmischer«, nur Sender
mc-20 HoTT).
Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im
Menü »Helikoptermix« flugphasenabhängige
6-Punkt-Kurven für nicht lineare Kennlinien sowie für
Roll und Nick je zwei getrennte Taumelscheibenmi-
scher bereit. Unabhängig hiervon lässt sich in jeder
Flugphase auch die Steuerkurve des Kanal-1-Steuer-
knüppels mit insgesamt bis zu 6 Punkten definieren.
Der Anfänger wird bei den nicht linearen Kennlinien
zunächst jedoch nur den Schwebeflugpunkt in der
Steuermitte anpassen.
Vorprogrammierte Mischer im Menü »Helikopter-
mix«:
1. Pitchkurve (6-Punkt-Kurve)
2. K1 Gas (6-Punkt-Kurve)
3. Kanal 1 Heckrotor (6-Punkt-Kurve)
4. Heckrotor Gas
5. Roll Gas
6. Roll Heckrotor
7. Nick Gas
8. Nick Heckrotor
9. Kreiselausblendung
10. Taumelscheibendrehung
11. Taumelscheibenbegrenzung
Die Funktion „Gaslimit“ (Eingang „Lim.“ im Menü
»Geber einstellung«) ermöglicht ein Starten des
Motors in jeder Flugphase. Ab Firmwareversion 1103
ist der Eingang „Lim.“ allerdings standardmäßig nicht
mehr vorbelegt und somit der Gaslimiter deaktiviert,
kann aber durch die Zuweisung eines Gebers je-
derzeit wieder aktiviert werden. Dieser „Gaslimiter“
legt – abhängig von seiner jeweiligen Stellung – die
maximal mögliche Gasservoposition fest. Dadurch
kann der Motor im Leerlaufbereich ggf. auch durch
den Proportionalregler gesteuert werden. Erst wenn
der Proportionalregler in Richtung Vollgas verscho-
ben wird, dann werden die Gaskurven wirksam.