User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

62
Digitale Trimmung
Digitale Trimmung
Funktionsbeschreibung und Beschreibung der K1-Abschalttrimmung
Digitale Trimmung mit optischer und akustischer
Anzeige
Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen
Trimmung ausgestattet. Kurzes Antippen der Trimm-
schalter verstellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition
der Kreuzknüppel um einen bestimmten Wert. Bei
längerem Festhalten läuft die Trimmung mit zuneh-
mender Geschwindigkeit in die entsprechende Rich-
tung.
Die Verstellung wird auch akustisch durch unter-
schiedlich hohe Töne „hörbar“ gemacht. Während des
Fluges die Mittenposition wiederzufinden, ist daher
auch ohne Blick auf das Display problemlos: Bei
Überfahren der Mittenposition wird eine kurze Pause
eingelegt.
Die aktuellen Trimmwerte werden bei einem Modell-
speicherplatzwechsel automatisch gespeichert. Des
Weiteren wirkt die digitale Trimmung innerhalb eines
Speicherplatzes, mit Ausnahme der Trimmung des
Gas-/Bremsklappensteuerknüppels – Steuerfunktion
„K1“ (Kanal 1) genannt –, standardmäßig flugpha-
senspezifisch. Beim Sender
mc-20 HoTT können
diese Standardvorgaben im Menü »Knüppeleinstel-
lung«, Seite 108 bzw. 110, wahlweise in „global“
geändert werden.
Diese K1-Trimmung schließt bei Flächen- und Hub-
schraubermodellen noch eine besondere Funktion
ein, die die Leerlauf-Vergasereinstellung eines Ver-
brennungsmotors leicht wiederfinden lässt.
Da die in den beiden nächsten Spalten beschriebene
„Abschalttrimmung“ aber nur in Richtung „Motor aus“
wirksam ist, ändert sich die Darstellung im Display
Ihres Senders ggf. in Abhängigkeit von Ihrer individu-
ellen Gas- bzw. Pitch-Minimum-Position des K1-Steu-
erknüppels „vorne“ oder „hinten“ wie auch von Gas/
Pitch „linker Knüppel“ oder „rechter Knüppel“. Die
Abbildungen dieser Anleitung beziehen sich immer
auf „Gas/Pitch rechts“ bei beiden Modelltypen sowie
„Gas“ bzw. „Pitch hinten“ bei beiden Modelltypen.
1. Flächenmodelle
Die K1-Trimmung besitzt eine spezielle Abschalttrim-
mung, die für Verbrennungsmotoren gedacht ist: Sie
stellen mit der Trimmung zunächst einen sicheren
Leerlauf des Motors ein.
Wenn Sie nun die K1-Trimmung in einem Zug in
Richtung „Motor abstellen“ bis zur äußersten Positi-
on des Trimmweges verschieben, dann bleibt an der
Endposition im Display eine weitere Markierung ste-
hen. Zum erneuten Starten des Motors erreichen Sie
durch einmaliges Drücken in Richtung „mehr Gas“
sofort wieder die letzte Leerlaufeinstellung.
S
F
aktuelle
Trimm-Position
letzte Leerlaufposition
K1-Trimmhebel
Leerlaufrichtung
M
Trimmung in
Motor-AUS-Position
Diese Abschalttrimmung ist deaktiviert, wenn im
Menü »Modelltyp« in der Zeile „Motor an K1“ „kein“
eingetragen ist (Seite 98).
Hinweis:
Da diese Trimmfunktion nur in Richtung
„Motor aus“ wirksam ist, ändert sich die
obige Abbildung entsprechend, wenn Sie
die Geberrichtung für die Gasminimum-Position des
K1-Steuerknüppels von „hinten“ (worauf sich das
obige Bild bezieht) auf „vorn“ im Menü »Modelltyp«
in der Zeile „Motor an K1“ ändern.
2. Helikoptermodelle
Zusätzlich zu der links unter „Flächenmodelle“ be-
schriebenen „Abschalttrimmung“ besitzt die K1-Trim-
mung in Verbindung mit der so genannten „Gasli-
mit-Funktion“ (Seite 122) eine weitere Eigenschaft:
Solange sich der Gaslimit-Geber – standardmäßig der
rechte seitliche Proportional-Drehschieber SD2 – in
der „hinteren“ Hälfte seines Weges, d. h. im Anlass-
bereich, befindet, wirkt die K1-Trimmung als Leer-
lauftrimmung auf das Gasservo und die Anzeige der
Leerlauftrimmung ist im Display sichtbar:
S
F
letzte Leerlaufposition
M
Motor-AUS-Position
aktuelle
Trimm-Position
Trimmung in
Gaslimiter in Anlass-Position
Im Gegensatz zum Flächenmodell wird die Positions-
anzeige ( ) jedoch ausgeblendet und eine ggf. vor-
gegebene Leerlaufposition gelöscht, wenn sich der
Gaslimit-Geber in der „vorderen“ Hälfte seines Weges
befindet:
S
F
M
Gaslimiter in Freigabe-Position
Hinweis für Helikopter:
Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasser-
vo, nicht auf die Pitch-Servos. Beachten Sie
auch, dass sich das Heli-Gasservo am
Empfängerausgang 6 befinden muss, siehe Empfän-
gerbelegung Seite 67!