User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

49Inbetriebnahme des Senders
Wichtige Hinweise:
•
Mit dem Sender mc-16 HoTT können
an dem dem Set beiliegenden und
werkseitig bereits an den ersten Mo-
dellspeicher gebundenen Empfänger GR-16
bis zu 8 Servos betrieben werden.
Mit dem Sender
mc-20 HoTT können an dem
dem Set beiliegenden und werkseitig bereits
an den ersten Modellspeicher gebundenen
Empfänger GR-24 bis zu 12 Servos betrieben
werden.
Im Interesse größtmöglicher Flexibilität, aber
auch, um unbeabsichtigter Fehlbedienung vor-
zubeugen, sind jedoch den Steuerkanälen 5 …
8 bzw. 5 … 12 standardmäßig keine Bedienele-
mente zugewiesen, sodass ggf. an diesen Ka-
nälen angeschlossene Servos zunächst aus-
schließlich in ihrer Mittenposition verharren,
bis ein Bedienelement zugewiesen worden ist.
Aus dem gleichen Grund sind praktisch alle
Mischer inaktiv. Näheres dazu finden Sie auf
Seite 112 (Flächenmodell) bzw. 116 (Heli-Mo-
dell).
• Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der
Erstprogrammierung eines neuen Modellspei-
cherplatzes finden Sie auf Seite 68, und ab
Seite 280 bei den Programmierbeispielen.
• Achten Sie beim Einschalten, Binden oder Ein-
stellen der Fernsteuerung unbedingt darauf,
dass die Senderantenne immer ausreichend
weit von den Empfängerantennen entfernt
ist! Befinden Sie sich nämlich mit der Sen-
derantenne zu nahe an den Empfängeranten-
nen, übersteuert der Empfänger und die rote
LED am Empfänger beginnt zu leuchten. Par-
allel dazu fällt der Rückkanal aus und infolge-
dessen werden die Feldstärkebalken im Sen-
derdisplay durch „x“ ersetzt sowie als aktuelle
Empfängerakkuspannung 0,0 V angezeigt. Die
Fernsteuerung befindet sich zeitgleich im so
genannten Fail-Safe-Modus, siehe Seite 216.
D. h., die Servos verharren aufgrund des Emp-
fangsausfalls solange in den zuletzt korrekt
empfangenen Positionen bzw. ggf. nach kurzer
Zeit in den vorgegebenen Fail-Safe-Positionen,
bis ein neues, gültiges Signal empfangen wird.
Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand so-
lange, bis die Anzeigen wieder „normal“ sind.
WARNUNG:
Schalten Sie während des Modellbetrie-
bes niemals den Sender aus! Sollte es
dennoch einmal geschehen, dann be-
wahren Sie die Nerven und warten Sie, bis das
Senderdisplay aus und somit der Sender vollstän-
dig heruntergefahren ist. Dies dauert mindestens
drei Sekunden. Schalten Sie Ihren Sender erst
danach wieder ein. Anderenfalls laufen Sie Ge-
fahr, dass sich der Sender unmittelbar nach dem
Einschalten „aufhängt“ und infolgedessen, die
Kon trolle über das Modell zu verlieren. Eine Wie-
derinbetriebnahme des Senders ist dann nur nach
erneutem Ausschalten und anschließendem kor-
rekten Wiederholen der beschriebenen Prozedur
möglich.