User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

46
Senderbeschreibung - Anzeige Telemetrie-Daten
GPS
EMPFÄNGER
AIR ESC
GENERAL
ELECT. AIR
VARIO
GPS
N
RXSQ 0
ENTF. 0m
HÖHE 0m
0.0m/1s
0m/3s
W
O
S
Kmh
0
N 0°00.0000
O 0°00.0000
Hinweis:
Solange die beiden Datenfelder rechts
unten schwarz hinterlegt sind, stehen noch
keine aktuellen GPS-Daten zur Verfügung.
Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an
den Empfänger angeschlossenen GPS-Moduls mit
integriertem Vario (Best.-Nr. 33600).
Neben den aktuellen Positionsdaten und der Ge-
schwindigkeit des Modells im Zentrum des Displays
werden noch die aktuelle Höhe in Relation zum Start-
ort sowie das Steigen/Sinken des Modells in m/1 s
und m/3 s; die aktuelle Empfangsqualität sowie die
Entfernung des Modells vom Startort angezeigt.
Es bedeutet:
Wert Erläuterung
W / N / O / S Westen / Norden / Osten / Süden
Kmh vom GPS-System ermittelte
Geschwindigkeit über Grund
RXSQ Qualität des beim Empfänger
ankommenden Signals des Senders in
%, siehe Seite 238.
ENTF. Entfernung
HÖHE aktuelle Höhe relativ zum Startort
m/1s m/1 s Steigen/Sinken
m/3s m/3 s Steigen/Sinken
Hinweis:
Mit Firmware-Version 1.072 wurde die
GPS-Funktionalität der Sender mc-16 und
mc-20 HoTT erweitert: Sobald aus welch
Gründen auch immer die Telemetrie-Verbindung zum
Modell länger als drei Sekunden unterbrochen und
solange der Sender nicht abgeschaltet wird, bleiben
die zuletzt korrekt übermittelten GPS-Daten im
Arbeitsspeicher des Senders erhalten. Diese Daten
können bei Bedarf vom GPS-Display abgelesen
werden, indem Sie durch entsprechendes Betätigen
der Vier-Wege-Tasten des Senders wieder zu diesem
zurückzukehren bzw. dieses aufrufen.
Mikrokopter-Display
0mAh
0:00
0.0V
0km/h
0
I:
Dir:
Alt: 0m
0°
0A
0m
0°
Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines
HoTT-kompatiblen Mikrokopters. Es bedeutet von
links oben nach rechts unten:
Wert Erläuterung
V aktuelle Spannung
„0:00“ Einschaltdauer
mAh im aktuellen Einschaltzeitraum
verbrauchte Akkukapazität
„0“ Positionsnummer des Satelliten
km/h vom GPS-System ermittelte
Geschwindigkeit über Grund
Alt aktuelle Höhe
Dir Bewegungsrichtung
I aktueller Strom
m vom GPS-System ermittelte Entfernung
vom Startort
° vom GPS-System ermittelte Position in
Winkelgraden relativ zum Startort
In der in obiger Abbildung leeren untersten Zeile des
Displays werden etwaige Meldungen des Mikrokop-
tersensors angezeigt.
GPS
N
W
O
S
km/h
ENTF
m
m/s
HÖHE
m
0
0
0.0
0
Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an
den Empfänger angeschlossenen GPS-Moduls mit
integriertem Vario (Best.-Nr. 33600).
Es bedeutet:
Wert Erläuterung
W / N / O / S Westen / Norden / Osten / Süden
km/h Geschwindigkeit
ENTF horizontale Entfernung in m
m/s Steigen/Sinken in m/s
HÖHE Höhe relativ zum Startort in m