User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

304
Programmierbeispiele - Verwenden von Flugphasen
Beispiel 2
Segler mit 4-Klappenflügel, 2 Störklappen sowie
Schleppkupplung
QR
WK
WK
QR
HR
SR
Das folgende Beispiel geht davon aus, dass Sie das
Modell bereits mechanisch vorjustiert und Sie sich
auch von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ruder
überzeugt haben bzw. diese im Rahmen dieser Pro-
grammierung nochmals überprüfen und ggf. durch
Servovertauschung am Empfänger und/oder über
das Menü »Servoeinstellung« anpassen.
Dieses Programmierbeispiel bezieht sich auf eine
Belegung der Empfängeranschlüsse gemäß der
nachfolgenden Skizze:
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Querruder links
Höhe oder Höhe/Seite links
2. Bremsklappenservo
Empfängerstromversorgung
1. Bremsklappenservo
Querruder rechts
Wölbklappe links
Wölbklappe rechts
Schleppkupplung o. frei o. Sonderf.
frei oder Sonderfunktion
Seite oder Höhe/Seite rechts
Beginnen Sie die Neuprogrammierung des Modells in
einem noch freien Modellspeicherplatz.
Im Menü »Grundeinstellung Modell« (ab Seite
78) binden Sie im Wesentlichen Ihren Empfänger
an den Sender, geben den Modellnamen ein und
wählen bzw. überprüfen ggf. die für Sie zutreffende
Steueranordnung. Später, vor Aufnahme des Flug-
betriebs, aktivieren Sie in diesem Menü auch den
Reichweitetest.
Im Menü …
»Modelltyp« (Seite 98)
… belassen Sie „Motor an K1“ auf „kein“ und den
Leitwerkstyp auf „normal“. In der Zeile „Querr./Wölbkl“
dagegen stellen Sie „2 QR 2 WK“ ein.
In der Zeile „Bremsoffset“ programmieren bzw. belas-
sen Sie „Ein1“, denn über den zugehörigen K1-Steu-
erknüppel als Geber sollen später neben dem im
Untermenü „Bremseinstellungen“ des Menüs »Flä-
chenmischer« einzustellenden Butterfly-Bremssys-
tem auch die beiden an 1 + 8 angeschlossenen
Brems- bzw. Störklappenservos betätigt werden:
Leitwerk
Motor an K1
normal
kein
Querr./Wölb
2QR2WK
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+90%
SELSTO
Die Einstellung im Wertefeld „Bremsoffset“ legt
die Neutralposition aller Mischer des Untermenüs
„Brems einstellungen“ des »Flächenmischer«-Menüs
fest. Legen Sie diesen Neutralpunkt auf etwa +90 %,
sofern in der vorderen Position des K1-Knüppels die
Bremsklappen eingefahren sein sollen. Der Restweg
zwischen den beispielhaften +90 % und dem Vollaus-
schlag des Steuerknüppels von +100 % ist dann als
Leerweg ausgelegt. Dieser stellt sicher, dass auch
bei geringen Abweichungen vom Endanschlag des
K1-Gebers die von den Mischern der „Bremseinstel-
lungen“ angesprochenen Ruder bzw. Klappen noch
in ihrer „normalen“ Position bleiben. Gleichzeitig wird
automatisch der wirksame Geberweg wieder auf
100 % gespreizt.
Im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 112)
… weisen Sie z. B. dem Eingang 9 für die Bedienung
der Schleppkupplung einen Schalter zu. Damit dieser
Schalter flugphasenunabhängig wirkt, belassen Sie in
der Spalte „Typ“ dieses Eingangs die Standardvorga-
be „GL“. Über die Spalte „– Weg +“ rechts der Spalte
„Offset“ können Sie den Geberweg beim Umschalten
des Schalters anpassen:
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
fr
8
–––
Die bisherigen Einstellungen lassen sich in der »Ser-
voanzeige« überprüfen, welche Sie aus beinahe
jeder Menüposition durch gleichzeitiges Antippen der
Tasten der linken Vier-Wege-Taste erreichen.
Da der K1-Geber neben dem Servo 1 aber auch
gleichzeitig das die zweite Störklappe betätigende
Servo 8 betätigen soll, stellen Sie diese Verknüpfung
ebenfalls mittels des Menüs »Gebereinstellung« her.
Wechseln Sie daher gleich auch in die Zeile davor
und weisen Sie dem Eingang 8 den „Geber 1“ zu:
E6
Offset
0%
0%
0%
–––
0%
E7
E8
E9
–––
–––
GL
GL
GL
GL
Typ
fr
fr
Gb1
8
–––
SEL
Verwenden von Flugphasen