User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

286
Programmierbeispiele - Flächenmodell
pen-Menüs nicht angezeigt:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR
QR
0%0%
–––
–––
SR
Wir beginnen deshalb direkt mit dem Untermenü
„Brems einstellungen“:
BREMSEINSTELLUNGEN
aus
Erscheint diese Anzeige, dann ist Ihr Modell ent-
gegen der Annahme dieses Abschnittes mit einem
Motor ausgestattet und Sie haben deshalb in der
Zeile „Motor an K1“ des Menüs »Modelltyp« „vorne/
hinten“ anstatt „kein“ gewählt. Ändern Sie deshalb
diese Einstellung vorübergehend oder ändern Sie für
die aktuell aktive Flugphase – hier Phase 1 – den Ein-
trag „ja“ in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phasen-
einstellung« (Seite 148) in „nein“:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Motor
Pha4
Pha5
–
–
ja
ja
ja
ja
nein
–
–
…
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
QR
Butt.
D.red
0%
0%
Nach dieser Einlassung über wechselseitige Abhän-
gigkeiten wieder zurück zum Thema:
Sollen die Querruder zum Bremsen hochgestellt
werden, dann wird in der Zeile „Butt.“ (Butterfly)
nach Aktivieren des Wertefeldes der Spalte „QR“ ein
passender Wert eingetragen. Außerdem sollte immer
in der darunterliegenden Zeile „D.red“ (Differenzie-
rungsreduktion) ein Wert eingetragen sein, der dem-
jenigen entspricht, den Sie auf der Eingangsseite des
»Flächenmischer«-Menüs in der Zeile „Querr(uder)
diff(erenzierung)“ eingegeben haben bzw. eingeben
möchten (siehe Abbildung rechts)! Durch diesen
Eintrag wird beim Betätigen des Bremsknüppels die
eingestellte Querruderdifferenzierung anteilig wieder
ausgeblendet, um den Ausschlag der hochgestellten
Querruder nach unten zu vergrößern und damit deren
Querruderwirkung in der Bremsphase deutlich zu
verbessern. Näheres dazu im Abschnitt „D.red“ auf
Seite 182.
Eine Einstellung des Mischers „HR-Kurve“ ist nor-
malerweise nur dann nötig, wenn sich beim Betä-
tigen des Bremssystems die Fluggeschwindigkeit
des Modells zu sehr ändert. Jedenfalls sollten Sie
die Einstellung in ausreichender Höhe ausprobieren
und fallweise nachstellen, wobei Sie sich weniger an
der Fluglage als an der Beibehaltung der „normalen“
Fluggeschwindigkeit des Modells orientieren soll-
ten. Anderenfalls besteht nämlich die Gefahr, dass
das Modell nach dem Einfahren des Bremssystems
durchsackt, weil es zwischenzeitlich zu langsam
wurde:
Eingang
Ausgang
Punkt
1
–19%
–6%
–7%
Bremse
normal
HR
Kurve
ein
Nach dem Verlassen der „Bremseinstellungen“ kann
die „Querr(uder)diff(erenzierung)“ eingestellt wer-
den:
Querr.Diff.
Bremseinstell.
0%
QR
0%
FLÄCHENMISCHER
HR QR 0%0%
–––
–––
SR
normal
Diese dient zur Beseitigung des negativen Wende-
moments. Das nach unten ausschlagende Querruder
erzeugt nämlich während des Fluges normalerweise
einen höheren Widerstand als das um den gleichen
Weg nach oben ausschlagende, wodurch das Modell
zur „falschen“ Seite gezogen wird. Um dies zu verhin-
dern, wird durch die Eingabe einer Differenzierung
der Servoweg des jeweils nach unten ausschlagen-
den Querruderblattes entsprechend verringert. Ein
Wert zwischen 20 und 40 % wird hier selten verkehrt
sein, die „richtige” Einstellung jedoch muss in aller
Regel erflogen werden.
Und eben diese Differenzierung wird mit der
Option „D.red“ während des Betätigen des
Bremssteuerknüppels wieder in einstellba-
rem Maße ausgeblendet, siehe links.
Die Option „QR SR“ (Querruder Seitenruder)
dient ebenfalls ähnlichen Zwecken, aber auch zum
komfortableren Steuern eines Modells. Ein Wert um
die 50 % ist anfangs ein praktikabler Wert. Diese
Funktion sollte aber spätestens dann, wenn Kunst-