User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

258
Programmbeschreibung - Multikanal
MK1
MK2
MULTIKANAL
SET
SEL
AUS
AUS
MUL4K
K5
K6
SEL
MUL8K
Anschließend wechseln Sie über den Pfeil rechts
außen auf die zweite Einstellseite des »Multika-
nal«-Menüs. Auf dieser nehmen Sie nun getrennt für
„MK1“ (MULTIKANAL 1) …
EING.2
EING.3
MULTIKANAL 1
SEL Offset
EING.1
EING.4
–––
0%
––– 0%
––– 0%
––– 0%
fr
fr
fr
fr
… und „MK2“ (MULTIKANAL 2) …
EING.2
EING.3
MULTIKANAL 2
SEL Offset
EING.1
EING.4
–––
0%
––– 0%
––– 0%
––– 0%
EING.5 ––– 0%
EING.6
––– 0%
EING.7
––– 0%
EING.8
––– 0%
fr
fr
fr
fr
fr
fr
fr
fr
… die individuellen Einstellungen vor.
MULTIKANAL 1
SEL Offset
EING.4
––– 0%
fr
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
(erw. Schalter: SET)
In dieser Spalte weisen Sie den Eingängen 1 bis max.
8 jeweils einen beliebigen der zur Verfügung ste-
henden Schalter des Senders zu. Diese Zuordnung
erfolgt wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Ge-
berschalterzuordnung“ auf Seite 60 beschrieben.
Ein ggf. zuvor in der zweiten Spalte zugewiesener
Geber wird ausgeblendet. Anstelle von SEL wird
dann ein weiteres Schaltersymbol (
) unterhalb der
2. Spalte eingeblendet, sodass Sie nun bei Bedarf für
komplexere Anwendungen auch hier einen zweiten
„normalen“ Schalter, aber auch einen der Geber-
schalter, logischen Schalter usw. aus der Gruppe der
„erweiterten Schalter“ zuordnen können. In der Regel
dürfte aber die einfache Schalter- bzw. Geberzuord-
nung ausreichen.
EING.2
EING.3
MULTIKANAL 1
Offset
EING.1
EING.4
––– 0%
––– 0%
––– 0%
––– 0%
2
fr
fr
fr
Geber oder Schalter löschen
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) bei aktivierter
Geber- bzw. Schalterzuordnung – siehe Abbildungen
oben – setzt den betreffenden Eingang wieder auf „fr“
bzw. „---“ zurück.
Spalte 2 „Geber“
EING.2
EING.3
MULTIKANAL 1
SEL Offset
EING.1
EING.4
–––
0%
––– 0%
––– 0%
––– 0%
fr
fr
fr
fr
Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten in die
Spalte über SEL. Nach einem Druck auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivie-
rung der Geberzuweisung erscheint im Display der
Hinweis:
EI
EI
MULTIKANAL 1
SEL Offset
EI
EING.4
0%
0%
0%
––– 0%
Gew. Geber
betätigen
fr
Betätigen Sie nun den gewünschten Geber: Das
Hinweisfenster wird wieder ausgeblendet und statt-
dessen erscheint im Wertefeld die Bezeichnung des
ausgewählten Gebers.
Hinweis:
Im Falle des Nautic-Expert Schaltbausteines
Best.-Nr. 4159 wirken zugewiesene Propor-
tionalgeber in der Nähe der jeweiligen
Endposition wie ein Schalter.
Spalte 3 „Schalter“
Wechseln Sie mit den Auswahltasten in die Spalte
über dem Schaltersymbol (
):