User manual

Table Of Contents
247Programmbeschreibung - Telemetrie
33508) und GR-24 (Best.-Nr. 33512) an Servoan-
schluss 8 bereit.
Bei Empfängern, in deren Display rechts neben
„SUMO“ noch eine zweistellige Zahl erscheint …
RX SERVO TESTV3.78
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
TEST : START
CH OUT TYPE:SUMO 08
… wechselt das aktive Feld nach der Bestätigung
von „SUMO“ durch kurzes Drücken der zentra-
len SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste nach
rechts, zur Kanalwahl. Mit dieser Wahl bestimmen
Sie den höchsten der im SUMO-Signal enthalte-
nen Steuerkanäle:
RX SERVO TESTV3.78
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
TEST : START
CH OUT TYPE:SUMO 08
Sie können die Vorgabe mit einem weiteren
Drücken der zentralen SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste bestätigen oder mit den Aus-
wahltasten einen der anderen Kanäle zwischen
04 und 08 bzw. 12 auswählen und mit SET bestä-
tigen.
Die Empfängerausgänge 1 … 7 und ggf. 9 und hö-
her werden nacheinander in einem Zyklus von
20 ms (beim Empfänger GR-32 DUAL, Best.-Nr.
33516, 30 ms) angesteuert, auch wenn auf der
Display-Seite „RX SERVO“ in der Zeile „PERIOD“
10 ms voreingestellt ist, und an Servoausgang 8
wird das entsprechende Summensignal bereitge-
stellt.
In erster Linie für den nachfolgend beschriebenen
„Satellitenbetrieb“ zweier HoTT-Empfänger ge-
dacht, kann das von einem als SUMO definierten
Empfänger generierte Summensignal beispiels-
weise aber auch zur Ansteuerung von Flybar-Sys-
temen, sofern diese über den entsprechenden
Eingang verfügen, oder über das Adapterkabel mit
der Best.-Nr. 33310 zur Ansteuerung von Flugsi-
mulatoren genutzt werden.
Im …
Satellitenbetrieb
… werden zwei HoTT-Empfänger über ein 3-ad-
riges Verbindungskabel (Best.-Nr. 33700.1
(300 mm) oder 33700.2 (100 mm)) an Empfänger-
typ-spezifisch festgelegten Servoanschlüssen mit-
einander verbunden. Empfänger vom Typ GR-16
(Best.-Nr. 33508) und GR-24 (Best.-Nr. 33512)
sind beispielsweise am Servoausgang 8 mitein-
ander zu verbinden. Empfänger vom Typ GR-32
DUAL (Best.-Nr. 33516) verfügen im Gegensatz
dazu über einen eigenständigen, mit „- + S“ ge-
kennzeichneten, Summensignalanschluss links
unten. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie im
Internet unter www.graupner.de.
Über diese Verbindung werden alle bzw. die in der
Zeile „CH OUT TYPE“ gewählten Kanäle desjeni-
gen HoTT-Empfängers, der als SUMO konfiguriert
wurde, und als Satellitenempfänger bezeichnet
wird, permanent auf den zweiten HoTT-Empfän-
ger, den Hauptempfänger, welcher als …
SUMI (Summensignal IN)
… zu programmieren ist, übertragen. Das Signal
geht also immer nur in Richtung SUMI:
RX SERVO TEST
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
TEST : START
CH OUT TYPE:SUMI
Der als SUMI definierte Empfänger wiederum
nutzt bei Empfangsausfall jedoch nur dann das
vom SUMO kommende Summensignal, wenn min-
destens 1 Kanal im SUMI auf Fail-Safe program-
miert ist.
Hat der als Satellitenempfänger SUMO pro-
grammierte Empfänger einen Empfangsaus-
fall, nehmen die ggf. an diesem Empfänger an-
geschlossenen Servos völlig unabhängig vom
Hauptempfänger, die im Satellitenempfänger pro-
grammierten Fail-Safe-Positionen ein.
Kommt es dagegen bei beiden Empfängern
gleichzeitig zu einem Empfangsausfall, dann grei-
fen bei der zum Zeitpunkt der Überarbeitung die-
ser Anleitung aktuellen Empfängersoftware im
Prinzip die Fail-Safe-Einstellungen des SUMOs.
Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkun-
gen keinesfalls auszuschließen, wes-
halb hier nur dringend empfohlen wer-
den kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells
entsprechende Tests durchzuführen.
Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu emp-
fehlen, wenn z. B. einer der beiden Empfänger an
empfangstechnisch ungünstiger Stelle im Modell
eingebaut ist oder infolge Düsen, Kohlefasermate-
rial oder dergleichen die Gefahr besteht, dass das
Empfangssignal fluglagenabhängig abgeschwächt
wird, sodass mit Einbrüchen der Reichweite zu
rechnen ist.
Schließen Sie daher die wichtigsten Steuerfunk-
tionen unbedingt an den als SUMI programmier-
ten Hauptempfänger an, damit das Modell im Stö-