User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

242
Programmbeschreibung - Telemetrie
Werkseinstellung: 0,75 s.
FAIL SAFE ALL (Globale Fail-Safe-Einstellung)
Dieses Untermenü gestattet auf ähnlich einfache Wei-
se wie das auf Seite 216 beschriebene Menü »Fail
Safe«, die Fail-Safe-Positionen von Servos mit einem
„Knopfdruck“ festzulegen:
Wechseln Sie zur Zeile „FAIL SAFE ALL“ und aktivie-
ren Sie das Wertefeld durch Drücken der zentralen
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. „NO“ wird
invers dargestellt. Stellen Sie anschließend den
Parameter mit einer der Auswahltasten der rechten
Vier-Wege-Taste auf „SAVE“.
Bringen Sie nun mit den Bedienelementen des Sen-
ders alle Servos, denen Sie in der Zeile „MODE“
„FAI(L) SAFE“ zugeordnet haben oder später zuord-
nen wollen, GLEICHZEITIG in die jeweils gewünschte
Fail-Safe-Position und halten Sie diese.
In der untersten Zeile „POSITION“ wird die aktuelle
Servoposition für den gerade ausgewählten OUTPUT
CH angezeigt, z. B.:
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 01
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: SAVE
Nach erneutem Drücken der zentralen SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste wechselt die Anzeige wie-
der von „SAVE“ nach „NO“.
Die Positionen aller von dieser Maßnahme betroffe-
nen Servos wurden damit abgespeichert und parallel
dazu in die Zeile „F.S.Pos.“ übernommen, sodass der
Empfänger im Störungsfall darauf zurückgreifen kann.
Die Bedienelemente des Senders können Sie nun
wieder loslassen.
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 01
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
Schalten Sie den Sender aus und überprüfen Sie die
Fail-Safe-Positionen anhand der Servoausschläge.
„Fail Safe“ in Kombination mit „Channel Mapping“
Um sicherzustellen, dass auch im Störungsfall ge-
mappte Servos – also Servos, welche von einem
gemeinsamen Steuerkanal (INPUT CH) angesteuert
werden – gleichartig reagieren, bestimmen die ent-
sprechenden Einstellungen des INPUT CH das Ver-
halten gemappter Servos!!!
Werden demnach beispielsweise die Servoanschlüs-
se 6, 7 und 8 eines Empfängers gemappt, indem den
OUTPUT CH (Servoanschlüssen) 06, 07 und 08 als
INPUT CH der jeweils gleiche Steuerkanal „04“ zuge-
wiesen wird …
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.POS. : 1670µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 06
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 04
MODE : OFF
F.S.POS. : 1230µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 07
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 04
MODE : HOLD
F.S.POS. : 1770µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 08
POSITION : 1670µsec
FAIL SAFE ALL: NO
… dann bestimmt völlig unabhängig von den indivi-
duellen Einstellungen der jeweiligen OUTPUT CH der
INPUT CH 04 das Fail-Safe-Verhalten dieser drei mit
dem Steuerkanal 4 verbundenen Servos:
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 04
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500µsec
FAIL SAFE ALL: NO
Dies auch dann, wenn dieser seinerseits beispiels-
weise mit INPUT CH 01 gemappt ist:
RX FAIL SAFE V3.78
INPUT CH: 01
MODE : FAI-SAFE
F.S.POS. : 1500µsec
DELAY : 0.75sec
OUTPUT CH: 04
POSITION : 1500µsec
FAIL SAFE ALL: NO
In diesem Fall würde der Servoanschluss 04 wieder-
um entsprechend der Fail-Safe-Einstellungen von CH
01 reagieren.
Die in der Zeile „DELAY“ eingestellte Reaktions- oder
Verzögerungszeit dagegen gilt immer einheitlich für
alle auf „FAI(L) SAFE“ gestellten Kanäle.