User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

224
Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
Lehrer / Schüler
Schüler
Lehrer
8 9
10
11
BIND:SW: –––
7
BINDEN
12
… und unmittelbar anschließend beim Lehrer-Sender:
Lehrer / Lehrer
Schüler
Lehrer
8 9
10
11
BIND:SW:
7
BINDEN
12
8
Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint
in beiden Displays anstelle des blinkenden „BINDEN“
„EIN“:
Lehrer / Schüler
Schüler
Lehrer
8 9
10
11
BIND:SW: –––
7
EIN
12
Lehrer / Lehrer
Schüler
Lehrer
8 9
10
11
BIND:SW:
7
EIN
12
8
Sie können nun bei beiden Sendern zur Grundan-
zeige zurückkehren und den Schulungsbetrieb nach
eingehender Prüfung aller Funktionen aufnehmen.
Sollte dagegen nur bei einem oder keinem Sender
„EIN“ sichtbar und somit der Bindungsvorgang fehl-
geschlagen sein, verändern Sie ggf. die Positionen
der beiden Sender und wiederholen Sie die gesamte
Prozedur.
Wichtiger Hinweis:
Überprüfen Sie unbedingt VOR Aufnah-
me eines Lehrer-/Schüler-Betriebs am
betriebsbereiten Modell alle Funktionen
auf korrekte Übergabe.
Während des …
Schulungsbetriebes
… können Lehrer und Schüler durchaus lockeren Ab-
stand halten. Die so genannte Rufweite (max. 50 m)
sollte allerdings keinesfalls überschritten werden,
und es sollten sich auch keine weiteren Personen
zwischen Lehrer und Schüler befinden, da diese die
Reichweite des zur Verbindung der beiden Sender
genutzten Rückkanals verringern können.
In diesem Betriebsmodus sieht die Grundanzeige des
Lehrer-Senders folgendermaßen aus …
GRAUBELE
#01
2:22h
S
F
«normal »
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
P
HoTT
HF –Lehr.
… und die des Schüler-Senders beispielsweise so:
SCHÜLER
#01
3:33h
S
F
0:00.0
0:00.0
3.7V
HoTT
HF –Schü.
Sollte es während des Schulungsbetriebes dennoch
einmal geschehen, dass die Verbindung zwischen
Lehrer- und Schüler-Sender verloren geht, dann
übernimmt automatisch der Lehrer-Sender die Steu-
erung des Modells.
Befindet sich in dieser Situation der LS-Umschalter
in der „Schüler“-Position, dann beginnt für die Dauer
des Signalverlustes die rote LED rechts neben dem
Ein-/Aus-Schalter des Lehrer-Senders zu blinken und
es ertönen akustische Warnsignale. Darüber hinaus
erscheint in der Grundanzeige die Warnmeldung:
Kein
Schüler-
Signal
Sollte dagegen nur die Zeichenfolge „HF –“ in der
Grundanzeige des Senders blinken und akustische
Warnsignale ertönen, dann ging ebenfalls das Schü-
lersignal verloren, doch der LS-Umschalter befindet
sich in der „Lehrer“-Position.
In beiden Fällen sollten Sie vordergründig für gerin-
geren Abstand zwischen den beiden Sendern sorgen.
Hilft dies nicht, dann sollten Sie umgehend landen
und nach der Ursache suchen.
Sind dagegen beide Sender bei ausgeschalteter
Empfangsanlage in Betrieb, dann erscheint in der
Grundanzeige des Lehrer-Senders anstelle der bei-
den Symbole
das „bekannte“ . Außerdem blinkt
das Antennensymbol und es ertönt etwa zweimal pro
Sekunde ein akustisches Warnsignal.
Wiederaufnahme des LS-Betriebes
Haben Sie – aus welchen Gründen auch immer – zwi-
schenzeitlich einen oder beide Sender ausgeschaltet,
dann erscheint nach dem Wiedereinschalten des/der
Sender im Display die Frage:
Bitte wählen
Lehrer Verb.?
FORT AUS
Bestätigen Sie „FORT(setzen)“ mit einem Druck auf
die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
oder warten Sie alternativ bis die Meldung nach ca.
zwei Sekunden automatisch verschwindet. In beiden
Fällen bleibt die zuletzt erstellte Bindung an einen