User manual

Table Of Contents
218
Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
Lehrer/Schüler
Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb mit LS-Kabel
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Die Sender
mc-16 HoTT und mc-20
HoTT sind von vorne betrachtet unter
der linken Frontklappe standardmäßig mit einer
DSC-Buchse ausgestattet. Diese eignet sich nicht
nur wie auf Seite 24 beschrieben zum Anschluss
von Flugsimulatoren, sondern auch zur Integration
des Senders in ein kabelgebundenes Lehrer-/Schü-
lersystem.
Um die dazu nötigen Einstellungen vornehmen zu
können, blättern Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Leh-
rer/Schüler« des Multifunktionsmenüs:
Senderausgang
Telemetrie
Fail-Safe
Profitrimm
Trimm-Speicher
Lehrer/Schüler
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menü-
punkt:
Lehrer / Schüler
Schüler
Lehrer
2 3
4
5
BIND:SW: –––
1
n/v
6
Hinweis:
Obige Abbildung zeigt den Ausgangszu-
stand dieses Menüs: Es wurden weder
Geber des Schülers freigegeben ( ) noch
ein Schalter zugewiesen („SW: ---“ links unten in der
Abbildung).
Einstellung Lehrer-Sender
Bis zu acht Funktionseingänge (siehe „Begriffsdefini-
tionen“ auf Seite 58) eines Lehrer-Senders
mc-
16 HoTT bzw. bis zu zwölf Funktionseingänge eines
Lehrer-Senders mc-20 HoTT können einzeln oder
in beliebiger Kombination an den Schüler-Sender
übergeben werden.
Die untere, mit „Lehrer“ bezeichnete Display-Zeile
kennzeichnet daher diejenigen Funktionseingänge,
mit welchen die Steuerfunktionen 1 … 4 (Kreuzknüp-
pelfunktionen beim Flächen- und Heli-Modell) fest
verbunden sind sowie die frei belegbaren Eingänge 5
… max. 12 des Menüs »Gebereinstellung«.
Hinweis:
Welche Geber im einzelnen den ggf. dem
Schüler zu übergebenden Steuerfunk-
tions-Eingängen zugewiesen sind, ist im
Prinzip unerheblich. Deren Zuordnung im Menü
»Gebereinstellung« ist jedoch nur bei ausgeschalte-
ter Lehrer-Schüler-Verbindung möglich.
Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste die an den Schüler zu
übergebenden Steuerfunktions-Eingänge 1 bis max.
12 () an und drücken Sie jeweils kurz die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste, um zwi-
schen „Lehrer“ (
) und „Schüler“ ( ) umzuschalten:
Lehrer / Schüler
Schüler
Lehrer
2 3
4
5
BIND:SW: –––
1
n/v
6
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die
üblichen Konventionen einzuhalten:
Kanal Funktion
1 Motor/Bremse bzw. Pitch
2 Querruder bzw. Rollen
3 Höhenruder bzw. Nicken
4 Seitenruder bzw. Heckrotor
Um die Übergabe durchführen zu können, müssen
Sie noch links im Display einen Lehrer-Schüler-Um-
schalter zuordnen. Platzieren Sie dazu den Markie-
rungsrahmen mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste links unten rechts neben
„SW:“ und weisen Sie, wie im Abschnitt „Geber-,
Schalter- und Geberschalterzuordnung“ auf Seite
60 beschrieben, einen Schalter zu.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen Moment-
schalter, um die Steuerung jederzeit an den Leh-
rer-Sender zurücknehmen zu können.
Lehrer / Lehrer
Schül
Lehre
2 3
4
5
BIND:SW:
1
n/v
6
8
Kein
Schüler-
Signal
Da zu diesem frühen Zeitpunkt der Programmierung
eines LS-Systems kaum ein betriebsbereiter Schü-
ler-Sender am Lehrer-Sender angeschlossen sein
wird, reagiert der Sender sofort auf den im Zuge der
Schalterzuordnung geschlossenen Schalter mit ent-
sprechenden optischen und akustischen Warnhinwei-
sen. Öffnen Sie also wieder den eben zugewiesenen
Schalter:
mc
 
16 20