User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

158
Programmbeschreibung - Uhren (allgem.)
Uhren (allgem.)
Uhren in der Grundanzeige
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Die Sendergrundanzeige enthält stan-
dardmäßig drei Uhren. Neben der Sen-
derbetriebszeit auf der linken Displayseite sind dies
eine „obere“ und eine „mittlere“ Uhr auf der rechten
Displayseite:
GRAUBELE
#01
0:00h
S
F
0:00.0
0:00.0
0.0V
4.1V
M
HoTT
Eine weitere Uhr kann abhängig von Ihren Einstellun-
gen in den Menüs »Flugphasenuhren« (Seite 162)
und »Phaseneinstellung« (Seite 148 bzw. 152)
flugphasenspezifisch angezeigt werden. Diese opti-
onale Flugphasenuhr erscheint unterhalb der „mittle-
ren“ (Flugzeit-) Uhr, beispielsweise die Uhr „Zeit1“:
GRAUBELE
#01
2:22h
S
F
«Speed »
0:00.0
0:00.0
5.5V
3.9V
0:00.0
M
Zeit1
00
Zur Einstellung der „oberen“ und/oder „mittleren“ Uhr
wechseln Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Uhren
(allgem.)« des Multifunktionsmenüs:
Unverzög. Kanäle
Uhren (allg.)
Flugphasenuhren
Flächenmischer
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Unverzög. Kanäle
Uhren (allg.)
Flugphasenuhren
Helikoptermischer
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
Modellzeit
Akkuzeit
Oben:
Mitte:
Stopp
Flug
Timer
–––12:34h
1:23h
0:00
0:00
„Modellzeit“
Diese Uhr zeigt die aktuell registrierte Gesamtzu-
griffszeit auf den derzeit aktiven Modellspeicherplatz.
Ggf. können Sie die automatische Zeiterfassung über
einen rechts im Display zugeordneten Schalter auch
beeinflussen, indem Sie mit diesem die „Modell-
zeit“-Uhr nach Bedarf ein- und ausschalten. Diesen
Schalter weisen Sie zu und löschen ihn ggf. auch
wieder wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Ge-
berschalterzuordnung“ auf Seite 60 beschrieben.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt die Zeit auf
„0:00h“ zurück.
„Akkuzeit“
Zur Überwachung des Senderakkus wird mit diesem
Betriebszeitmesser die Gesamteinschaltdauer des
Senders ab der jeweils zuletzt erkannten Erhöhung
der Senderversorgungsspannung erfasst. Ein Schal-
ter kann nicht zugewiesen werden.
Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00h“
zurückgesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme
des Senders die Spannung des Senderakkus, z. B.
aufgrund eines Ladevorganges oder dessen Tausch
gegen einen frisch geladenen, erkennbar höher als
zuletzt ist.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt die Zeit
ebenfalls wieder auf „0:00h“ zurück.
„Oben“ und „Mitte“
Diese beiden Uhren befinden sich in der rechten
oberen Bildschirmhälfte der Grundanzeige, siehe
Abbildungen links außen, und können wahlweise mit
einem anderen Namen belegt werden, wobei deren
Funktion und Betriebsart vom jeweiligen Namen
abhängt. Unabhängig vom jeweiligen Namen können
die „obere“ und „mittlere“ Uhr beliebig vorwärts oder
auch als „Timer“ rückwärts laufend programmiert
werden, siehe weiter unten.
Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste die Zeile „Oben“ oder „Mitte“
an. Mit einem kurzen Drücken der zentralen SET-Tas-
te der rechten Vier-Wege-Taste aktivieren Sie die
Auswahl eines Uhrentyps:
Modellzeit
Akkuzeit
Oben:
Mitte: Flug
Timer
–––12:34h
1:23h
0:00
0:00
Stopp
SEL
• „Stopp(uhr)“ oder „Motor(laufzeit)“
Diese beiden Uhrenvarianten lassen sich mit je-
dem beliebigen der zur Verfügung stehenden
Schalter starten und stoppen.
Die als „Stopp(uhr)“ bzw. „Motor(laufzeit)“ defi-
nierte Uhr kumuliert die „EIN“-Zeiten fortlaufend,
sodass Sie nach der Landung die Summe aller
Schalter-„EIN“-Zeiten seit der letzten Rückstellung
der Uhr ablesen können.
mc
16 20