User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

14
Beschreibung Fernlenkset
reich von 3,6 V bis 8,4 V (funktionsfähig bis 2,5 V)
• Fail-Safe, freie Kanalzuordnung (Channel Map-
ping), Mischfunktionen sowie sämtliche Servoein-
stellungen einfach programmierbar
• Taumelscheibenbegrenzung: Diese Funktion
begrenzt den Kippwinkel der Taumelscheibe und
verhindert im Heli-3D-Einsatz, dass bei gleichzei-
tig vollem Ausschlag von Roll und Nick die Mecha-
nik anschlägt.
• Multikanal-Funktion für den Betrieb von
NAUTIC-Modulen aus dem Graupner-Programm
• Digitale Trimmung, flugphasenspezifisch wirksam
• K1-Umschaltung Bremse/E-Motor: Durch die Er-
weiterung der Flugphasen-Programmierung kann
diese Umschaltung auf einfachste Weise vorge-
nommen werden. Der Pilot entscheidet an welcher
Steuerknüppelposition (vorne/hinten) der Motor
abgeschaltet bzw. die Bremsklappen eingefahren
sind.
• Zwölf Mischer, frei programmierbar für Flä-
chenmodell und Hubschrauber mit jeweils frei
wählbaren Ein- und Ausgangsfunktionen, davon
vier Kurvenmischer in neuartiger 6-Punkt-Kur-
ven-Technologie, einfach setz- und einstellbare
Kurvenwerte für max. sechs Punkte für Gas, Pitch,
Heck oder sonstige unlineare Stellwege. Die Re-
cheneinheit der CPU errechnet mit einem ausge-
klügelten Polynom-Approximationsverfahren eine
realgerundete ideale MPC (Multi-Point-Curve)
Mischerkurve.
• Verschieben der Kurvenmischer-Punkte mit den
Vier-Wege-Tasten in beiden Achsen möglich
• Bis zu sieben Flugphasen-Programme können für
jedes Modell individuell angepasst und mit Namen
versehen werden, die Umschaltzeit ist getrennt
programmierbar.
• SUPER-SERVO-Menü mit perfekter Übersicht
aller Servo-Einstelldaten und einfacher Para-
meter-Korrektur für vier „Ebenen“: Drehrichtung,
Mittelstellung, beidseitig gemeinsam oder getrennt
einstellbarer Servoweg sowie beidseitig gemein-
sam oder getrennt einstellbare Wegbegrenzung
für 8 (mc-16 HoTT) bzw. 12 Servos (mc-20
HoTT) mit insgesamt 48 bzw. 72 Einstellmöglich-
keiten.
• DUAL-RATE / EXPO-Menü mit 36-möglichen
Einstell-Varianten, für drei Servofunktionen und
sieben Flugphasen
• Hotkey für Servoanzeige: Gleichzeitiges Drücken
der Tasten und der linken Vier-Wege-Taste
führt aus nahezu allen Menüs direkt in die Servo-
anzeige.
• Praxisoptimierte Multi-Funktions-Menüs für Trag-
flächen- und Heli-Modelle. Die Eingabe der Anzahl
von Querruder- und Wölbklappen- bzw. der Anzahl
der Pitch-Servos programmiert automatisch alle
erforderlichen Mixerfunktionen im jeweiligen Mul-
ti-Funktions-Menü.
• Heli-Taumelscheiben-Mischer für 1-, 2-, 3-, oder
4-Punktanlenkung.
• Zukunftssicher durch ein schnelles 32-Bit Be-
triebssystem mit einem modernen Flashspeicher
sowie durch die einfache Updatefähigkeit über
USB-Schnittstelle wie auch von der micro-SD-Kar-
te
• Anschlussbuchsen bereits eingebaut für
PC-USB-Interface, Kopfhörer, SMART-BOX,
DSC-System, vorbereitet für Lehrer-Schülerbe-
trieb
• Display Wechsel vom Hauptmenü in das »Teleme-
trie«-Menü und zurück mit ESC.
• Zahlreiche Telemetriedisplays, Programmier- und
Auswertefunktionen direkt im Senderdisplay
• Lehrer/Schüler-System mit oder ohne Kabel mit
Gesamtübergabe, alle Einstellungen erfolgen am
Lehrersender.
Computer Systeme der Serie mc-16 und mc-20
zwei Fernlenksets in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie
(Hopping Telemetry Transmission)
mc-16 HoTT
• 20 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-
spezifischen Programm- und Einstellparameter
• 8 Steuerfunktionen
• Ein blau hintergrundbeleuchteter MULTI-DA-
TA-GRAPHIK-LCD-Monitor mit deutlich verbesser-
ter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen
• Funktions-Encoder mit zwei Vier-Wege-Druckta-
sten ermöglichen vereinfachte Programmierung
und präzise Einstellung
• Key-Lock Funktion gegen unbeabsichtigte Bedie-
nung
• Zwei 3-Stufen-Schalter (SW 5/6 + SW 11/12),
zwei seitliche Proportionalgeber (SD1 + 2) sowie
zwei Proportional-Schieberegler (SR 1 + 2) sind
bereits serienmäßig eingebaut und beliebig ein-
setzbar
• Optional vom Graupner-Service hard- und soft-
wareseitig auf den Stand eines Senders
mc-20
HoTT kostenpflichtig aufrüstbar
mc-20 HoTT
• 24 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-
spezifischen Programm- und Einstellparameter
• Maximal 12 Steuerfunktionen
• Zwei blau hintergrundbeleuchtete MULTI-DA-
TA-GRAPHIK-LCD-Monitore mit deutlich verbes-
serter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnis-
sen
• Funktions-Encoder mit zwei berührungssensitiven
Vier-Wege-Tasten („CAP Touch“) ermöglichen ver-
einfachte Programmierung und präzise Einstellung
• Zwölf Kippschalter (drei 3-Stufen-Schalter (SW
2/3, 5/6 + 11/12), fünf 2-Stufen-Schalter (SW 4,
7, 9, 13 + 15), zwei selbst rückstellende 2-Stu-
fen-Schalter (SW 8 + 14) sowie zwei 2-Stu-
fen-Sicherheitsschalter (SW 1 + 10) und zwei
Tast-Schalter auf der Senderrückseite (SW 16 +
17 bzw. 18 + 19), zwei INC/DEC-Taster (CTL5 +