User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

111Programmbeschreibung - Knüppeleinstellung | Helikopter
oder „PT“ zurück auf „GA“.
In den Zeilen „Roll“, „Nick“ und „Heck“ hingegen kann
die Trimmwirkung der zugehörigen digitalen Trimm-
hebel von „GL(obal)“ auf „PH(ase)“ und umgekehrt
umgestellt werden, z. B.:
Gas
Roll
Nick
Tr
+
Zeit
4
4
4
0.0s
0.0s
0.0s
4
0.0s
Heck
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
PH
PH
St
GA
GL
• „GL(obal)“
Die Trimmung wirkt über alle ggf. programmierten
Flugphasen (Seite 146) hinweg „global“ auf das
jeweilige Modell.
• „PH(ase)“
Die Trimmung wirkt phasenspezifisch und die je-
weiligen Trimmpositionen werden bei einem Wech-
sel der Flugphase automatisch abgespeichert,
sodass die gefundenen Einstellungen bei einem
Wechsel zurück wieder zur Verfügung stehen.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder
der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) schaltet auf
„GL(obal)“.
Spalte „St“ (Trimmschritte)
Die vier digitalen Trimmhebel verschieben den Neu-
tralpunkt des jeweiligen Steuerknüppels bei jedem
„Klick“ um eine zwischen „0“ (Trimmung deaktiviert)
und max. „10“ einstellbare Schrittweite in die jeweilige
Richtung, wobei der maximale Trimmweg – unabhän-
gig von der gewählten Zahl an Trimmschritten – immer
ca. ±30 % des Steuerweges beträgt. Diese Einstel-
lung wirkt völlig unabhängig von den Einstellungen in
der Spalte „Trimm“ immer „global“.
Nach Anwahl der Spalte „St“ (Steps = Trimmschritte)
und des gewünschten Timmgebers mit den Auswahl-
tasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste
ist das entsprechende Eingabefeld eingerahmt, z. B.:
Gas
Roll
Nick
Tr
+
Zeit
4
4
4
0.0s
0.0s
0.0s
4
0.0s
Heck
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
GA
PH
PH
GA
St
Drücken Sie die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste. Die aktuelle Einstellung wird invers
dargestellt. Wählen Sie nun mit den Auswahltasten
der rechten Vier-Wege-Taste den gewünschten Wert
zwischen 0 und 10 aus, beispielsweise:
Gas
Roll
Nick
Tr
+
Zeit
4
4
0.0s
0.0s
0.0s
4
0.0s
Heck
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
GA
PH
PH
GL
St
2
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
Feld eine ggf. vorgenommene Änderung auf „4“ zu-
rück.
Spalte „- Zeit +“
In der Spalte „Zeit“ kann die Bewegungsgeschwin-
digkeit – ggf. für jede Bewegungsrichtung der Steu-
erknüppel 1 bis 4 getrennt – beeinflusst werden. Das
oder die zugehörigen Servos folgen dann einem
schnellen Positionswechsel des Gebers nur noch ent-
sprechend verzögert. Die gewählte Zeitverzögerung
wirkt – völlig unabhängig von den Einstellungen in der
Spalte „Trimm“ – immer „global“ auf das Gebersignal
und daher auch gleichermaßen auf alle von dem
betreffenden Geber angesteuerten Servos.
Die Zeit ist symmetrisch für beide Seiten oder ge-
trennt für jede Steuerrichtung zwischen 0 und 9,9 s
programmierbar. Im letzteren Fall ist der zugehörige
Steuerknüppel auf die entsprechende Seite zu bewe-
gen, damit das inverse Feld, in dem der gewünschte
Wert eingestellt werden soll, zwischen beiden Rich-
tungen wechselt.
Beispiel:
Bei der Taumelscheibenansteuerung werden z. B.
bei der Steuerbewegung „Pitch“ bei einer „3Sv
(2Roll)-Taumelscheibe“ gleichzeitig alle drei Servos
angesteuert. Das Servo in der Mitte hat jedoch einen
längeren Weg zurückzulegen als die beiden Servos
am kürzeren Hebel.
Bei hastiger Steuerung von „Pitch“ wird das (Nick-)
Servo in der Mitte dem Steuerbefehl nicht so schnell
folgen können als die beiden (Roll-)Servos am
kürzeren Hebel. Dadurch wird kurzzeitig eine Steu-
erbewegung in Richtung „Nick“ bewirkt. Wird jedoch
die Zeit für die Funktion „Pitch“ soweit reduziert, dass
sie mindestens der Stellzeit des Servos in der Mitte
entspricht, dann erreichen immer alle drei Servos
gleichzeitig den gewünschten Ausschlag. Die erfor-
derlichen Verzögerungszeiten betragen typischerwei-
se nur wenige 1/10 s, beispielsweise:
Gas
Roll
Nick
Tr
+
Zeit
4
4
8
0.0s
4
0.0s
Heck
0.0s
0.0s
0.0s
GA
PH
PH
GL
St
0.0s
0.2s
0.2s
Gleichzeitiges Drücken der Tasten oder der
rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven
Feld eine ggf. vorgenommene Änderung auf „0.0s“
zurück.