User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

316
Programmierbeispiele - F3A-Modell
F3A-Modell
F3A-Modelle gehören zur Gruppe motorbetriebener
Flächenmodelle. Sie werden von einem Elektro- oder
Verbrennungsmotor angetrieben. Modelle mit Elek-
tromotor sind nicht nur in der Elektrokunstflugklasse
F5A einsetzbar, sondern inzwischen auch dabei, sich
in der internationalen Modellkunstflugklasse F3A
durchzusetzen.
Die grundsätzlichen Anmerkungen und Hinweise zum
mechanischen Einbau einer Fernlenkanlage, auf die
bereits beim ersten Programmierbeispiel auf der Sei-
te 280 hingewiesen wurde, gelten natürlich auch für
F3A-Modelle und brauchen daher hier nicht nochmals
erwähnt zu werden.
Einwandfrei gebaute F3A-Modelle zeigen ein weitge-
hend neutrales Flugverhalten. Im Idealfall reagieren
sie sehr gutmütig aber präzise auf Steuerbewe-
gungen, ohne dass die einzelnen Flugachsen sich
gegenseitig beeinflussen.
F3A-Modelle werden über Quer-, Höhen- und Seiten-
ruder gesteuert. In der Regel wird jedes Querruder
über je ein Servo betätigt. Dazu kommt die Regelung
der Antriebsleistung des Motors (Gasfunktion) und in
vielen Fällen ein Einziehfahrwerk. Die Belegung der
Kanäle 1 bis 5 unterscheidet sich somit nicht von der
der vorher beschriebenen Flächenmodelle.
Die Zusatzfunktion „Einziehfahrwerk“ ist auf einem
der Zusatzkanäle 6 … 8 bzw. 6 … 12 vorzusehen. Am
Besten wird das Fahrwerk über einen Schalter ohne
Mittelstellung betätigt. Zusätzlich kann – wenn nö-
tig – noch eine Gemischverstellung für den Vergaser
vorgesehen werden. Dazu benutzt man üblicherweise
einen der Proportionalgeber am Sender, der einen
der noch unbelegten Zusatzkanäle betätigt.
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Seitenruder
Querruder oder Querruder links
Höhenruder oder 1. Höhenruder
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderf.
Empfängerstromversorgung
Motorservo oder Regler bei Elektroantrieb
Querruder rechts
frei oder Sonderfunktion (Fahrwerk)
frei oder Sonderfunktion (Gemischverstellung)
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Bei der Belegung der Zusatzkanäle am Sender emp-
fiehlt es sich darauf zu achten, dass die dazu benötig-
ten Bedienelemente gut erreichbar sind, da man im
Flug – insbesondere beim Wettbewerbs einsatz – „recht
wenig Zeit hat“, die Steuerknüppel loszulassen.
Programmierung
Da die Grundprogrammierung des Senders bereits
ausführlich auf den Seiten 280 … 288 beschrieben
wurde, sollen hier nur F3A-Modell-spezifische Tipps
angefügt werden.
Im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 106)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
… werden die Einstellungen für die Servos vorge-
nommen. Es hat sich bewährt, mit mindestens 100 %
Servoausschlag zu arbeiten, da die Steuergenauig-
keit deutlich besser ist, wenn ein größerer Servoweg
benutzt wird. Dies ist bereits beim Bau des Modells
bei der Gestaltung der Ruderanlenkungen mit zu
bedenken. Überprüfen Sie die Servodrehrichtung.
Die Servomitte sollte soweit wie möglich mechanisch
abgeglichen sein.
Dennoch nötig werdende Korrekturen können soft-
waremäßig in der 3. Spalte während der ersten Test-
flüge durchgeführt werden.
Über das Menü …
»Modelltyp« (Seite 98)
… wird die Leerlauftrimmung bei Kanal 1 aktiviert, üb-
licherweise „hinten“, da Vollgas „vorne“. Die Trimmung
wirkt dann nur in Richtung Leerlauf:
Leitwerk
Motor an K1
normal
Querr./Wölb
2QR
M O D E L L T Y P
Bremsoffs. Ein1+100%
SEL
hinten
Die übrigen Einstellungen stellen Sie ein oder belas-
sen Sie wie in der Abbildung gezeigt.
Nach dem Einfliegen und Eintrimmen des Modells
empfiehlt es sich, den Trimmweg für Höhen- und
Querruder zu reduzieren. Das Modell reagiert dann
wesentlich weicher auf eine Verstellung der Trimmhe-
bel. Ein „Übertrimmen“ wird so eher vermieden, weil
beim standardmäßig vorgegebenen Trimmweg u. U.
die Verstellung um einen Trimmschritt schon eine zu
starke Wirkung zeigen kann: Das Modell, das vorher
leicht nach links zog, hängt dann nach dem Trimmen
z. B. schon etwas nach rechts. Wechseln Sie, falls Sie
über einen Sender
mc-20 HoTT verfügen, in des-
sen Menü …