User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

305Programmierbeispiele - Verwenden von Flugphasen
Beachten Sie jedoch in diesem Zusammenhang,
dass eine ggf. im Menü »Kanal 1 Kurve« (Seite
134) programmierte nichtlineare Steuerkurve eben-
sowenig auf diesen Eingang einwirkt wie ein ggf. auf
weniger als 100 % eingestellter Bremsoffset, was Sie
sehr einfach im Menü »Servoanzeige« überprüfen
können, welches Sie aus beinahe jeder Menüpositi-
on durch gleichzeitiges Drücken der Tasten der
linken Vier-Wege-Taste erreichen.
Die Wege und gegebenenfalls auch die Drehrichtun-
gen des Störklappenservos 1 sowie des an Ausgang
8 angeschlossenen zweiten Störklappenservos pas-
sen Sie im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 106)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
100%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
100%
S4
S5
… an.
Im Multi-Klappen-Menü des Menüs …
»Flächenmischer« (ab Seite 166)
… tragen Sie nun die ersten Mischwerte für die ins-
gesamt vier Tragflächenklappen ein, beispielsweise:
0%
WK-Pos.
QR
Diff.
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
+50%
0%
WK-Pos.
WK
Diff.
QR-Tr.
QR
+66%
+66%
+33%
Hinweis:
Die hier gezeigten Parameterwerte sind
modellabhängig und müssen durch Testflü-
ge ermittelt werden.
In der Zeile …
• QR
… legen Sie fest, mit welchem prozentualen An-
teil die beiden Klappenpaare „QR“ und „WK“ der
Querrudersteuerung folgen sollen. Überprüfen Sie
beim Einstellen der Parameterwerte auch, ob die
Querruder in die richtige Richtung ausschlagen.
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt unabhän-
gig von den Drehrichtungen der Servos, die richti-
ge Ausschlagrichtung einzustellen.
• QR-Tr.
Hier legen Sie fest, mit welchem prozentualen An-
teil die Querrudertrimmung auf die Querruder und
Wölbklappen wirken soll.
• Diff.
Hier geben Sie die Differenzierung der Querruder-
steuerung an den QR- und WK-Klappen vor. Über
die Bedeutung der Differenzierung sei auf Seite
168 verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100 % erlaubt unabhän-
gig von den Drehrichtungen der Quer- und Wölb-
klappenservos, die richtige Differenzierungsrich-
tung einzustellen.
• WK-Pos.
In dieser Zeile stellen Sie für alle am jeweiligen
Modell vorhandenen Klappen die flugphasenspe-
zifischen Wölbklappenpositionen ein. Damit kön-
nen Sie je Flugphase festlegen, welche Positionen
jeweils die Klappen einnehmen.
Hinweis:
Die in dieser Zeile erscheinenden Werte
greifen auf die gleichen Datensätze zu,
wie diejenigen an vergleichbarer Stelle
im Menü »Phasentrimm«, weshalb sich Änderun-
gen immer wechselseitig auswirken.
• WK
Da standardmäßig alle Eingänge im Menü
»Geber einstellung« auf „frei“ gestellt sind, lassen
sich in dieser Standardeinstellung weder Querru-
der noch Wölbklappen betätigen. Insofern können
Sie hier auch die Standardeintragungen belassen.
Möchten Sie jedoch die Wölbklappenpositionen
per Schalter oder Proportionalgeber um die in der
Zeile „WK-Pos.“ jeweils festgelegten Positionen
variieren können, dann weisen Sie im Menü »Ge-
bereinstellung« (Seite 112) dem Eingang 6 den
gewünschten Geber zu und stellen hier über den
Prozentwert die gewünschte Reaktion auf eine
Bewegung des für diesen Zweck ausgewählten
Gebers ein.
• HR WK
Dieser Mischer zieht die Querruder (QR) und
Wölbklappen (WK) bei Höhenruderbetätigung an-
teilig mit.
Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass bei gezo-
genem Höhenruder (= „hoch“) alle Klappen nach
unten und umgekehrt bei gedrücktem Höhenruder
(= „tief“) nach oben ausschlagen. Der Mischanteil
liegt üblicherweise im niedrigen zweistelligen Be-
reich.
• HR WK Off.
In der Zeile „HR WK“ haben Sie ggf. einen Wert
zur Unterstützung des Höhenruders bei engem
Wenden und beim Kunstflug eingegeben. In dieser
Zeile „HR WK Offset“ bestimmen Sie über den