User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

301Programmierbeispiele - Verwenden von Flugphasen
lige Flugphase „überblendet“ werden soll, um einen
„weichen“ Übergang der unterschiedlichen Servostel-
lungen zu ermöglichen:
Pha1
Pha2
Pha3
Name Um.Zeit
Pha4
Pha5
+
+
nor mal
Ther mik
Speed
+
–
3.0s
2.0s
4.0s
0.1s
Start
1.0s
So wird ein das Modell unter Umständen stark be-
lastender „harter“ Wechsel von z. B. Ruder- bzw.
Klappenstellungen verhindert. Die „Status“-Spalte
zeigt Ihnen durch einen Stern „“ die gerade aktive
Flugphase an.
2. Schritt
Um zwischen den einzelnen Flugphasen auch wirk-
lich wechseln zu können, ist die Zuordnung eines
oder mehrerer Schalter nötig. Bestens geeignet für
eine Umschaltung von bis zu drei Flugphasen ist
einer der beiden 3-Stufen-Schalter.
Jede der beiden Schalterendstellungen wird aus-
gehend von der Mittelstellung einem der Flugpha-
senschalter A … F zugeordnet. Die Zuordnung des
Schalters erfolgt im Menü …
»Phasenzuweisung« (Seite 154)
Zunächst mit dem Markierungsrahmen „C“ anwählen.
Dann die zentrale SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste drücken und den Schalter aus der Mittelstel-
lung in die eine Endstellung bewegen, beispielsweise
nach vorne:
PHASENZUWEISUNG
A B
C D E F
1 normal
6
Prior.
Kombination
Schalter wieder in die Mittelstellung bringen und
anschließend „D“ anwählen sowie nach Aktivieren
der Schalterzuordnung den Schalter in die andere
Endstellung drücken, beispielsweise nach hinten:
PHASENZUWEISUNG
A B
C D E F
1 normal
6
5
Prior.
Kombination
Der 3-Stufen-Schalter ist somit programmiert.
Für eine etwaige Flugphase „Start“ könnte jetzt ggf.
noch ein weiterer Schalter zugewiesen werden. In
diesem Fall unter „A“, damit aus jeder anderen Flug-
phase immer parallel zum Einschalten des Motors in
die „Start“-Phase geschaltet wird:
PHASENZUWEISUNG
A B
C D E F
1 normal
7
6
5
Prior.
Kombination
Danach müssen den jeweiligen Schalterstellungen
entsprechende Flugphasen(namen) zugeteilt wer-
den. Obwohl Sie einigen Flugphasen bereits Namen
zugeteilt haben, erscheint rechts unten im Display
zunächst immer noch der Phasenname «1 normal»,
siehe vorstehende Abbildungen.
Öffnen Sie ggf. den unter „A“ zugewiesenen Schalter
wieder und bringen Sie dann den 3-Stufen-Schalter
zuerst in die eine Endstellung, beispielsweise nach
vorne, und wechseln mit dem Markierungsrahmen im
Display nach rechts unten, um den Flugphasenna-
men festzulegen. Drücken Sie die zentrale SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivierung des
Eingabefeldes und wählen Sie den für diese Schalter-
stellung gewünschten Flugphasennamen, beispiels-
weise «2 Thermik», mit den Auswahltasten aus der
Liste der zuvor angelegten Flugphasennamen aus:
PHASENZUWEISUNG
A B
C D E F
6
5
Prior.
Kombination
2 Thermik
7
Genauso verfahren Sie bei der anderen Schal-
ter-Endstellung, welcher in diesem Beispiel die Be-
zeichnung «3 Speed» zugewiesen wird.
Ggf. legen Sie zuletzt noch Schalter 2 um und weisen
dieser Schalterkombination beispielsweise den Na-
men «4 Start» zu.
Durch Drücken der zentralen ESC-Taste der linken
oder der zentralen SET-Taste der rechten Vier-We-
ge-Taste schließen Sie die Namenszuweisung ab.
Die vor der Zuordnung von Phasenschaltern gemach-
ten flugphasenabhängigen Modell-Einstellungen
befinden sich nun in der Flugphase «1 normal».
Das ist diejenige Phase, welche bei geöffnetem
«Start»-Schalter in der Mittelstellung des 3-Stu-
fen-Schalters aufgerufen wird.
3. Schritt
Um jetzt nicht alle zuvor für das Modell vorgenom-
menen Einstellungen in den „neuen“ Flugphasen von
Grund auf neu machen zu müssen, empfiehlt sich
als Nächstes das Kopieren der bereits eingeflogenen
Programmierung der Flugphase «normal» in die an-
deren Flugphasen. Dies geschieht im Menü …