User manual

Table Of Contents
296
Programmierbeispiele - Uhren-Betätigung durch Geber oder Schalter
Uhren-Betätigung durch Geber oder Schalter
Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen
Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das
Beispiel 4 (Seite 292) oder 5 (Seite 295) entschie-
den oder verwenden Sie völlig unabhängig von die-
ser Beispielprogrammierung den K1-Steuerknüppel
(Gas-/Bremsknüppel) zur Leistungsregelung, dann
können Sie einen Geberschalter zum automatischen
Ein- bzw. Ausschalten der Stoppuhr verwenden. Zu
diesem Zweck wechseln Sie erst ins Menü …
»Geberschalter« (Seite 141)
… und wählen die Zeile eines noch nicht belegten
Geberschalters mit den Auswahltasten an. Nach
Aktivierung der Geberzuordnung durch Drücken der
zentralen SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
erscheint das Fenster:
SEL
0%
0%
G
G
G3
–––
G4
GEBERSCHALTER
STO
––
Gew. Geber
betätigen
SEL
Bewegen Sie nun einfach den K1-Steuerknüppel
(Gas-/Bremsknüppel) von der Motor-„AUS“-Position
in Richtung Motor „EIN“.
Danach wechseln Sie mit der entsprechenden Aus-
wahltaste in die Spalte über STO, bewegen den
K1-Steuerknüppel in die Nähe der Motor-„AUS“-Po-
sition und legen den Schaltpunkt an der gewählten
Stelle mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste fest. Rechts neben der Ge-
bernummer wird der Schaltzustand angezeigt, z.B.:
SEL
0%
0%
0%
G1
G2
G3
–––
G4
GEBERSCHALTER
–85%
STO
–––
–––
–––
Gb1
SEL
Hinweis:
Legen Sie den Schaltpunkt aber nicht zu
nahe an die Endposition des Gebers, da
hierbei eine sichere Umschaltung nicht
mehr gewährleistet ist.
In Richtung „Vollgas“ sollte nun der hier beispielhaft
verwendete G1 „geschlossen“ und unterhalb des
Schaltpunktes wieder „geöffnet“ sein. Sollte dies je-
doch genau anders herum der Fall sein, dann wech-
seln Sie in die Spalte über dem rechten SEL und
korrigieren Sie dies durch Ändern der Schaltrichtung
von „=>“ in „<=“.
Um nun den eben erstellten Geberschalter der ge-
wünschten Uhr zuzuweisen, wechseln Sie bei einer
Uhrenprogrammierung nach Beispiel 4 sowie ggf.
nach Beispiel 5 in das Menü …
»Flugphasenuhren« (Seite 162)
…, und wählen mit den Auswahltasten die Zeile der
ausgewählten Uhr an, im Beispiel „Uhr 1“:
Uhr 1
Uhr 2
Uhr 3
Rundenz./Zeittab
SEL
–––
0:00
0:00
0:00
Rundenanzeige
0s
0s
0s
–––
–––
–––
–––
SEL
Hinweis:
Im Falle der in diesen beiden Beispielen
beschriebenen „umschaltbaren“ Nutzung
des K1-Steuerknüppels MÜSSEN Flugpha-
senuhren zur getrennten Messung der Motorlauf- und
ggf. Segelflugzeiten zur Anwendung kommen. Ande-
renfalls würde jede Betätigung des K1-Steuerknüp-
pels nur eine gemeinsame Zeiterfassung der nachfol-
gend beschriebenen Stoppuhr zur Folge haben. Die
Zuweisung des ausgewählten Geberschalters erfolgt
wie nachfolgend unter »Uhren (allg.)« beschrieben.
Anderenfalls wechseln Sie in das Menü …
»Uhren (allg.)« (ab Seite 158)
…, und wählen mit den Auswahltasten die Zeile
„Oben“ an, welcher standardmäßig die „Stoppuhr“
zugewiesen ist.
In dieser Zeile bewegen Sie den Markierungsrahmen
mit der entsprechenden Auswahltaste der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste über die Spalte „Timer“
hinaus nach rechts, in die Spalte über dem Schal-
tersymbol. Drücken Sie nun zweimal auf die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste: Mit dem
ersten Druck aktivieren Sie die Schalterzuordnung,
mit dem zweiten Druck rufen Sie die Liste der „erwei-
terten Schalter“ auf:
Modellzeit
Alarm
–––
0:34h
SEL
Geber- / Festschalter
G1 G2 G3 G4 FX
FXi G1i G2i G3i G4i
Wählen Sie nun den zuvor programmierten Geber-
schalter aus, im Beispiel G1, und weisen Sie die-
sen dann mittels erneutem Drücken der zentralen
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste der Stoppuhr
zu: