User manual

Table Of Contents
246
Programmbeschreibung - Telemetrie
RX SERVO TESTV3.78
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
CH OUT TYPE:ONCE
TEST : START
Zum Stoppen des Servotests aktivieren Sie, wie
zuvor beschrieben, wieder das Eingabefeld, wählen
STOP und bestätigen diese Wahl mit der SET-Taste
der rechten Vier-Wege-Taste.
ALARM VOLT (Empfänger-Unterspannungswarnung)
Über „ALARM VOLT“ wird die Empfängerspannung
überwacht. Diese kann zwischen 3,0 und 7,5 Volt ein-
gestellt werden. Bei Unterschreitung der eingestellten
Alarmgrenze erfolgt ein akustisches Signal (Inter vall-
Piepton lang/kurz) und in allen „RX …“-Displays blinkt
rechts oben „VOLT.E“:
RX SERVO
REVERSE : OFF
CENTER : 1500µsec
TRIM : –000µsec
TRAVEL– : 150%
OUTPUT CH: 01
TRAVEL+ : 150%
PERIOD : 20msec
VOLT.E
Im Display „RX DATAVIEW“ wird außerdem der Para-
meter „R-VOLT“ invers dargestellt:
S–STR100% R–TEM.+28°C
L PACK TIME 00010msec
L.R-VOLT:03.5V
S–QUA100%S–dBM–030dBM
SENSOR1 :00.0V 00°C
SENSOR2 :00.0V 00°C
R-VOLT :03.7V
RX DATAVIEW VOLT.E
ALARM TEMP +/- (Empf.-Temperaturüberwachung)
Diese beiden Optionen überwachen die Empfänger-
temperatur. Ein unterer Grenzwert „ALARM TEMP-“
(-20 … +10 °C) und ein oberer Grenzwert „ALARM
TEMP+“ (+50 … +80 °C) können programmiert wer-
den. Bei Unter- oder Überschreitung dieser Vorgaben
ertönt ein akustisches Signal (Dauer Piepton) und
in allen Empfänger-Displays erscheint oben rechts
TEMP.E“. Auf der Displayseite „RX DATAVIEW“ wird
außerdem der Parameter „R-TEM“ invers dargestellt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie unter allen Betriebs-
bedingungen im Rahmen der erlaubten Temperaturen
Ihres Empfängers bleiben (idealerweise zwischen -10
und +55 °C).
CH OUTPUT TYPE (Anschlusstyp)
In dieser Zeile wählen Sie die Art der Servoansteue-
rung oder alternativ den Signaltyp des Summensig-
nalausganges aus:
ONCE
RX SERVO TESTV3.78
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
TEST : START
CH OUT TYPE:ONCE
Die Servoanschlüsse des Empfängers werden
nacheinander angesteuert. Empfohlen für Ana-
logservos.
Bei dieser Einstellung werden die Servos au-
tomatisch in einem Zyklus von 20 ms beim
12-Kanal-Empfänger GR-24 (Best.-Nr. 33512)
30 ms betrieben, egal was im Display „RX SER-
VO“ in der Zeile „PERIOD“ eingestellt bzw. ange-
zeigt wird!
SAME
RX SERVO TESTV3.78
ALL–MIN : 1000µsec
ALL–MAX : 2000µsec
ALARM VOLT : 3.8V
ALARM TEMP–:–10°C
ALARM TEMP+: 55°C
TEST : START
CH OUT TYPE:SAME
Die Servoanschlüsse der Empfänger werden in
Blöcken parallel angesteuert. D. h., dass z. B. beim
Empfänger GR-16 (Best.-Nr. 33508) die an den
Anschlüssen 1 bis 4 sowie 5 bis 8 und beim Emp-
fänger GR-24 (Best.-Nr. 33512) die an den An-
schlüssen 1 bis 4, 5 bis 8 sowie 9 bis 12 an-
geschlossenen Servos jeweils gleichzeitig ihre
Steuersignale bekommen.
Empfohlen bei Digitalservos, wenn mehrere Ser-
vos für eine Funktion eingesetzt werden (z. B.
Querruder), damit die Servos absolut synchron
laufen.
Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalser-
vos empfiehlt sich, in der Zeile „PERIOD“ des Dis-
plays „RX SERVO“ „10 ms“ einzustellen, um die
schnelle Reaktion von Digitalservos auch nut-
zen zu können. Bei Verwendung von Analogser-
vos oder im Mischbetrieb sind unbedingt „20 ms“
zu wählen!
Achten Sie bei dieser Einstellung be-
sonders auf eine ausreichende Di-
mensionierung der Empfängerstrom-
versorgung. Da bei der Wahl von „SAME“ immer
bis zu vier Servos gleichzeitig anlaufen, wird diese
stärker belastet.
SUMO (Summensignal OUT)
Ein als SUMO konfigurierter HoTT-Empfänger ge-
neriert permanent aus den Steuersignalen aller
seiner Steuerkanäle ein so genanntes Summensi-
gnal und stellt dieses bei den standardmäßig den
Sets beiliegenden Empfängern GR-16 (Best.-Nr.