User manual

Table Of Contents
207Programmbeschreibung - Freie Mischer
L.MIX 1
+20%
+20%
+100%
Offset
SET
STO
6 HR
Mix Eing.
Wenn Sie jetzt den Offset von nun +100 % sogar
auf 0 % Steuerweg zurücksetzen würden, indem
Sie mit der Auswahltaste der linken oder rechten
Vier-Wege-Taste das SET-Feld anwählen und dann
nach einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Tas-
te der rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivierung des
Wertefeldes, gleichzeitig die beiden Auswahltasten
 oder  der rechten Vier-Wege-Taste (CLEAR)
drücken, erhielten Sie folgendes Bild:
L.MIX 1
+20%
+20%
Offset
STO
6 HR
Mix Eing.
SET
0%
Asymmetrische Mischanteile
Oft werden aber auch beiderseits des Mischerneutral-
punktes unterschiedliche Mischwerte benötigt.
Stellen Sie dazu ggf. den Offset des als Beispiel
verwendeten Mischers „6 HR“ wieder auf 0 %,
siehe Abbildung oben. Wählen Sie nun mit der Aus-
wahltaste der linken oder rechten Vier-Wege-Taste
das ASY-Feld an und drücken Sie dann die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste zur Aktivie-
rung der Wertefelder. Wenn Sie jetzt den beispielhaft
dem Eingang 6 zugewiesenen Schieberegler SR1
jeweils in die entsprechende Richtung bewegen,
lassen sich die Mischanteile getrennt für jede der
beiden Steuerrichtungen, d. h. links bzw. rechts des
eingestellten Offsetpunktes, mit den Auswahltasten
der rechten Vier-Wege-Taste einstellen:
L.MIX 1
0%
Offset
ASY
SYM
6 HR
Mix Eing.
+55%
+20%
Hinweis:
Im Falle eines Schaltkanal-Mischers vom
Typ „S N.N.*“ müssen Sie den zugeord-
neten Schalter umlegen. Die vertikale Linie
springt zwischen der linken und rechten Seite.
Einstellen der Kurvenmischer K9 … K12
Diese vier Kurvenmischer erlauben, extrem nicht
lineare Mischerkurven durch bis zu vier frei positio-
nierbare Punkte zwischen den beiden Endpunkten
„L“ (low = -100 % Steuerweg) und „H“ (high = +100 %
Steuerweg) entlang dem Steuerweg zu definieren.
Falls Sie die Beschreibung des Menüs »Kanal 1 Kur-
ve« (Seite 134 bzw. 137) oder die Programmierung
von 6-Punkt-Kurven im Menü »Helikoptermix« (ab
Seite 185) bereits gelesen haben, können Sie die
folgende Beschreibung überspringen.
Programmierung im Einzelnen
Die Steuerkurve wird durch bis zu 6 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte“ festgelegt. In der software-
mäßigen Grundeinstellung sind 2 Stützpunkte bereits
definiert und zwar nur die beiden Endpunkte „L“ und
„H“.
Wir betrachten im Folgenden einen „beliebigen“ Mi-
scher, dem wir eine nicht lineare Kurvencharakteristik
zuschreiben wollen.
Die im Folgenden gezeigten Beispiele
dienen jedoch nur zu Demonstrations-
zwecken und stellen keine realistischen
Mischerkurven dar.
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Geber des Mischereinganges, hier die Steu-
erfunktion 8, wird in der Grafik eine senkrechte Linie
synchron zwischen den beiden Endpunkten verscho-
ben. Die momentane Geberposition wird auch nume-
risch in der Zeile „Eingang“ angezeigt. Der Schnitt-
punkt dieser Linie mit der jeweiligen Mischerkurve ist
als „Ausgang“ bezeichnet und kann im Bereich von
±125 % an den Stützpunkten variiert werden, siehe
weiter unten. Dieses Steuersignal wirkt auf den Mi-
scherausgang.
In dem folgenden Beispiel befindet sich der Geber an
Eingang 8 bei -45 % Steuerweg. Das Ausgangssignal
beträgt aber nach wie vor 0 %, da noch kein Wert
eingegeben wurde:
–45%
0%
0%
Eingang
Ausgang
Punkt
?
K.MIX 9
Kurve
aus
8 10
Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ können
bis zu vier zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden,
wobei der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht
kleiner als ca. 25 % sein darf.
Bringen Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste den Markierungsrah-
men falls nötig nach unten, in die Zeile „Punkt“:
–45%
0%
0%
Eingang
Ausgang
Punkt
?
K.MIX 9
Kurve
aus
8 10
Sobald Sie nun die zentrale SET-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste drücken, wird das „?“ durch eine
Nummer ersetzt und das Wertefeld rechts daneben
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)