User manual
Table Of Contents
- Programmieranleitung mc-16/20 HoTT
- Inhaltsverzeichnis
- Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung
- Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)
- Hinweise zum Umweltschutz
- Einleitung
- Allgemeine Betriebshinweise
- Senderbeschreibung
- Inbetriebnahme des Senders
- Inbetriebnahme des Empfängers
- Installationshinweise
- Begriffsdefinitionen
- Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
- Digitale Trimmung
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Was ist ein Mischer?
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Flächenmodelle
- Empfängerbelegungen
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Modelltyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Phasentrimm
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Flächenmischer
- Schalter zuordnen
- Umschaltverzögerung
- Mischerneutralpunkte
- Querruderdifferenzierung
- Diff. (Wölbklappendifferenzierung)
- Modelltyp: „1QR“
- Modelltyp: „1QR 1WK“
- Modelltyp: „2QR“
- Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells
- Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
- Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
- Parallel laufende Servos
- Verwenden von Flugphasen
- Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
- Delta- und Nurflügel
- F3A-Modell
- Hubschraubermodelle
- Empfängerbelegung
- Bindungs Typ
- „Binden“ von Sender und Empfänger
- Programmbeschreibung im Detail
- Neuen Speicherplatz belegen
- Modellauswahl
- Kopieren/Löschen
- Menüs ausblenden
- Modelle ausblenden
- Grundeinstellung Modell
- Helikoptertyp
- Servoeinstellung
- Knüppeleinstellung
- Gebereinstellung
- Dual Rate / Expo
- Kanal 1 Kurve
- Schalteranzeige
- Geberschalter
- Logische Schalter
- Wie programmiere ich eine Flugphase?
- Phaseneinstellung
- Phasenzuweisung
- Unverzögerte Kanäle
- Uhren (allgem.)
- Flugphasenuhren
- Was ist ein Mischer?
- Helikoptermischer
- Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern
- Freie Mischer
- MIX akt. / Phase
- Nur Mix Kanal
- Kreuzmischer
- Taumelscheiben-Mischer
- Fail Safe
- Lehrer/Schüler
- Senderausgang
- Profitrimm
- Trimm-Speicher
- Telemetrie
- Kanal Sequenzer
- Multikanal
- Ring-Begrenzer
- MP3-Player
- allgemeine Einstellungen
- Servoanzeige
- Servotest
- Eingabesperre
- Info-Anzeige
- Programmierbeispiele
- Konformitätserklärung
- Garantieurkunde

154
Programmbeschreibung - Phasenzuweisung
Phasenzuweisung
Einrichten von Flugphasen
Diese Option steht in beiden Sendertypen
zur Verfügung.
Blättern Sie mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Vier-Wege-Taste zum
Menüpunkt »Phasenzuweisung« des Multifunktions-
menüs:
Phaseneinst.
Phasentrimm
Log. Schalter
Uhren (allg.)
Unverzög. Kanäle
Phasenzuweisung
Phaseneinst.
Unverzög. Kanäle
Log. Schalter
Uhren (allg.)
Flugphasenuhren
Phasenzuweisung
Mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech-
ten Vier-Wege-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt:
PHASENZUWEISUNG
Prior.
A B
C D E F
1 normal
Kombination
Hinweis:
Ein Phasenname erscheint rechts unten im
Display nur dann rechts neben der Phasen-
nummer, wenn Sie zuvor im Menü
»Phasen einstellung« auch einen zugewiesen
haben.
Im zuvor für Flächen- und Helikoptermodelle jeweils
getrennt beschriebenen Menü »Phaseneinstellung«
haben Sie Phasennamen festgelegt. In diesem, für
beide Modelltypen identischen Menü müssen Sie nun
die Schalter- bzw. Schalterkombinationen festlegen,
über die Sie die jeweilige Phase aufrufen wollen. Aus-
nahme im Heli-Menü: Einer der beiden Autorotations-
schalter muss im Menü »Grundeinstellung Modell«
(Seite 95) gesetzt werden.
Folgende Prioritäten sind zu beachten:
• Solange Sie in diesem Menü keine Flugphasen-
schalter und diesen Namen zugewiesen haben,
befinden Sie sich in der Flugphase „1“. Sie sollten
deshalb spätestens dann diese Flugphase mit
dem Phasennamen «normal» belegen, wenn Sie
mit dem Programmieren von Flugphasen begin-
nen.
• Die nur beim Modelltyp „Helikopter“ vorhandene
und im Menü »Grundeinstellung Modell« (Seite
88) mit einem Schalter zu versehende Autorota-
tionsphase hat unabhängig von den Schalterstel-
lungen der in diesem Menü mit Schaltern belegten
Phasen immer (!) Vorrang. Sobald jener Autoro-
tationsschalter betätigt wird, erscheint deshalb
folgender Warnhinweis:
PHASENZUWEISUNG
Prior.
A B
E F
1 normal
Kombination
Autorot
• Der Phasenschalter „A“ besitzt Priorität vor allen
nachfolgenden Schalterstellungen „B“ bis „F“ und
• der Phasenschalter „B“ besitzt Priorität vor allen
nachfolgenden Schalterstellungen „C“ bis „F“.
• 3-Stufen-Schalter sollten Sie immer von der Mittel-
stellung aus zuweisen.
Benützen Sie also die Schalter „A“ und/oder „B“ nur
dann, wenn Sie aus jeder anderen Flugphase – außer
der Autorotationsphase beim Heli – unmittelbar in die,
diesem Schalter zugewiesene Phase wechseln wol-
len.
Programmierung der Flugphasenschalter
Nachdem Sie mit den Auswahltasten der linken oder
rechten Vier-Wege-Taste die gewünschte Schalterpo-
sition „A“ … „F“ angesteuert haben, wird ein „norma-
ler“ Schalter wie auch einer der erweiterten Schalter,
wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschal-
terzuweisung“ auf Seite 60 beschrieben, zugewie-
sen.
Die Reihenfolge der Zuordnung ist unerheblich,
Sie müssen nur darauf achten, dass Sie die für Sie
„richtigen“ Schalter zuweisen. (Im Heli-Programm
z. B. achten Sie also darauf, dass Sie einen im Menü
»Grundeinstellung Modell« eventuell bereits zuge-
wiesenen Autorotationsschalter in diesem Menü nicht
nochmals vergeben.)
Beispiel für 4 Flugphasen mit Phasenpriorität
PHASENZUWEISUNG
A B
C D E F
1 normal
2
6
5
Prior.
Kombination
Zuweisung von Flugphasen zu Schalterstellungen
Im zuvor beschriebenen Menü »Phaseneinstel-
lung« haben Sie bereits den Flugphasen 1 … max. 7
Namen zugewiesen und nun in diesem Menü auch
bereits Schalter programmiert, nur … rechts unten im
Display ist völlig unabhängig jeglichen Schalterstel-
lungen immer nur <1 Normal > zu sehen“!?
Verschieben Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Vier-Wege-Taste den Markierungsrah-
men nach rechts unten und drücken Sie dann die
zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste zur
Aktivierung des Wertefeldes:
mc
16 20