User manual
Kopieren Sie diesen Ordner nun in das Verzeichnis /mnt/sdcard (Abb. 17) oder - wenn vorhanden - auf •
die externe SD-Karte /mnt/sdcard/external_sd (Abb. 18) Ihres Android-Geräts.
Hier können Sie auch die HoTT Simulationsdatei herunterladen, diese simuliert einen Flug mit GPS-•
Sensor, um die Möglichkeiten des HoTT-Viewers, insbesondere der Kartenansicht, zu demonstrieren.
Speichern Sie die Datei „HoTTSimulation.csv“ in das Verzeichnis /mnt/sdcard (Abb. 17) oder - wenn •
vorhanden - auf die externe SD-Karte /mnt/sdcard/external_sd (Abb. 18) Ihres Android-Geräts. Zur Be-
dienung lesen Sie Punkt 6.6.
6.2 Info
Hier fi nden Sie zusammengefasst alle Funktionen des HoTT Viewers kurz beschrieben, ideal wenn Sie bei
der Bedienung mal nicht weiterwissen und diese Anleitung nicht zur Hand haben.
6.3 Einstellungen
Im Menü Einstellungen können Sie den Viewer nach Ihren Wünschen einstellen, z.B. Schriftgrößen, Farben
oder Warnschwellen.
Drücken Sie die Menütaste
und dann „Einstellungen“.
Grundsätzliche Bedienung:
Bei Menüpunkten mit einem Pfeilsymbol am rechten Rand öffnet sich ein Auswahlfeld, die Werte wer-•
den direkt durch Drücken des entsprechenden Wertes übernommen und das Auswahlfeld geschlossen.
Wollen Sie hingegen nichts verändern, drücken Sie „Abbrechen“.
Menüpunkte mit einem Balken müssen zuerst durch Setzen des Häkchen aktiviert werden. • Beachte:
der Wert kann durch Drücken der + oder - Buttons oder direktes Verschieben des Balkens eingestellt
werden, aber nur solange das Häkchen nicht gesetzt ist. Ist das Häkchen gesetzt, ist der Wert blockiert,
um ein versehentliches Verstellen zu vermeiden.
Wird das Häkchen nicht gesetzt, ist diese Einstellung z.B. Warnschwelle nicht aktiv und es wird keine •
Warnansage ausgegeben.
Das Menü Einstellungen ist in sechs Blöcke unterteilt, unter:
„Allgemeine Einstellungen“ können Sie die Display-Dastellung des HoTT Viewers nach Ihren Wünschen •
anpassen: z.B. Farbschema, Schriftgröße oder Bildschirmausrichtung.
„Stoppuhren“ können die Gesamtzeituhr, der Timer und die Laufzeituhr programmiert werden. •
„Variometer Ansagen“ wird die Ansagewiederholungszeit für die Varioansagen programmiert•
„Alarmwert Ansagen“ werden die Warnschwellen der Sensoren analog der Funktion „Set Warning“ im •
Menü SETTING AND DATAVIEW der Smart-Box eingestellt
„Zeitzyklische Ansagen“ zur Einstellung der Wiederholzeit ausgewählter Ansagen•
„Interne Logging Level Einstellung“ dürfen Sie nichts verstellen. Werkseinstellung „error“. •
Kontextmenü:
Langes Drücken der Datenanzeige, ermöglicht das Ein- oder Ausschalten von aktivierten Variometer und
zyklischen Ansagen
6.4 Konfi guration
Im Menü Konfi guration legen Sie die Telemetriedaten fest, die im HoTT Viewer angezeigt werden. Sie kön-
nen mehrere Konfi gurationen anlegen, z.B. für verschiedene Modelle, die mit unterschiedlichen Telemetrie-
sensoren ausgestattet sind.
Drücken Sie die Menütaste und dann „Konfi guration“.
Standardmäßig ist die Konfi guration „GPS“ voreingestellt. Die Daten der rot markierten Buttons werden •
im HoTT Viewer angezeigt - hier die Daten des Empfängers und GPS-Moduls. Ein Druck auf die Buttons
fügt sie der Konfi guration hinzu oder entfernt sie (Button grau).
Um eine eigene Konfi guration zu erstellen, drücken Sie die Return-Taste • , um das Konfi gurationsmenü
zu verlassen.
Drücken Sie die Menütaste • und dann „Konfi gverwaltung“. Nun drücken Sie die Menütaste er-
neut, es erscheint der Button „Neue Konfi guration“ (19).
Vergeben Sie nun einen Namen und wählen dann die Buttons der Telemetriedaten aus, die in dieser •
33302.2 Bluetooth
®
v2.1 + EDR Modul - Graupner HoTT 2.4 08