Instructions for use GRP-2054

GRAUPNER GmbH & Co. KG * D-73230 KIRCHHEIM/TECK * GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 02/2006 7
ID# 56908
den Schwerpunkt zum Heck indem Sie die Fahrakkus verschieben. Wenn das Modell zum
Abheben neigt, sollte der Schwerpunkt zum Bug verlagert werden. Tasten Sie sich an die
optimale Lage heran. Die Lage des Schwerpunkts ändert sich auch gering je nach Zustand
der Wasseroberfläche (Wellen oder Glattwasser).
Position des Fahrakkus: Um dem Pendeln des Modells um die Längsachse entgegen zu
wirken, sollten die Akkus möglichst nah am Stevenrohr befestigt werden. Wichtig ist auch,
dass das Modell vom Heck aus gesehen auf der linken (Backbord) Seite schwerer ist als auf
der rechten. Dies verbessert die Wirkung des Fluttunnels.
Lage der Schiffsschraube: Die Position der Schiffsschraube sollte so eingestellt werden,
dass die Unterkante des Wellenschafts bzw. der Schiffsschraubennabe während der Fahrt
des Modells über der Wasseroberfläche ist. Damit wird weniger Wasserreibung erreicht.
Abreißkanten: Alle Abreißkanten quer zur Fahrtrichtung sollten möglichst scharfkantig sein.
Die Fahrzeit des Modells ist abhängig von der scharfen Form der Kanten, da die Kanten den
Wasserwiderstand während der Fahrt geringer halten. Auch wird das Startverhalten
verbessert.
Gesamtgewicht: Da das Rennboot mehr über das Wasser fliegt als in diesem fährt, sollte das
Gesamtgewicht möglichst gering sein. Setzen Sie daher möglichst nur leichte Komponenten
ein und verwenden Sie möglichst wenig aber ausreichend Klebstoff. Tragen Sie auch nur eine
möglichst dünne Farbschicht auf.
19. Schiffsschraubengröße: Bei Rennbooten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, hochdrehende
Motoren und kleinere Schiffsschrauben zu verwenden. Diese Kombination hat weniger
Einfluss auf das Fahrverhalten (Geradeauslauf) des Modells, leider wird dadurch die
Beschleunigungsphase verlängert. Die beiliegende Schiffsschraube mit dem Durchmesser 42
mm ist gut geeignet für die Antriebsvarianten Sport, S 14 und MONO 2. Für die
Antriebsvariante MONO 2 Brushless ist die Schiffsschraube der „K“-Serie mit dem Ø 43,5
(Best.-Nr. 2318.43) besser geeignet. Die optimale Größe muss aber durch Tests ermittelt
werden, da diese abhängig ist von Kapazität und Qualität der Akkus, Verschleißzustand des
Motors, Gesamtgewicht des Modells, Gewichtsverteilung, Wellenhöhe usw. ist
Stückliste
Position
Bezeichnung Anzahl Material Abmessungen und
Stärke innen
1. Seitenteil 2 Sperrholz 4,0 Laserteil
2. Vorderes Stützbrett 1 Sperrholz 4,0 Laserteil
3. Hinteres Stützbrett 1 Sperrholz 4,0 Laserteil
4. Heckverstärkung 1 Sperrholz 4,0 Laserteil
5. Servounterlage 1 Sperrholz 4,0 Laserteil
6. Bootsrumpf 1 GFK Fertigteil
7. Motorträger 1 Kunststoff Fertigteil 1157.2
8. Wellenkupplung 1 Alu Fertigteil 3374
9. Flexwelle 1 Stahl Fertigteil 3379.1
10. Wellenkupplung 1 Alu Fertigteil 3382
11. Stevenrohr mit Welle 1 Alu, Stahl Fertigteil 1981.3
12. Lagerbock 1 Kunststoff Fertigteil 2317.42
13. Unterlage 1 Speeholz 4,0 Laserteil
14. Schiffspropeller 1 Kunststoff Fertigteil 2317.42
15. Ruderanlage 1 Kunststoff Fertigteil 2363
16. Gestängeanschlüsse 2 Messing vernickelt Fertigteil 1173
17. Dichtungsrohr 1 Alu Ø 6,0/5,0 x 10 mm
18. Manschette 1 Gummi Fertigteil 3356
19. Lenkstange 1 Nirosta Ø 1,5 x 150 mm
20. Servohalterung 1 Kunststoff Fertigteil 3893.20
21. Turn-Fin 1 Kunststoff Fertigteil 3893.20
22. Antenne 1 Stahldraht Ø 0,6 x 330 mm
23. Abdeckung 1 GFK Fertigteil