2 1. Inhaltsangabe 1. Inhalt 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit und Wochentag 8 9. Lesen – Ändern – Löschen – Reset 10. Handschalter 11 11. Technische Daten 11 12.
. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 2.1 Montage Schaltuhr montieren • auf DIN-Schiene • Option Wandaufbau Aufbauset für 2 und 3 TE Art.-Nr. 03.53.0083.2 2.2 Inbetriebnahme Die Uhrzeit und das Datum wurden im Werk eingestellt. Die Schaltuhr ist im Stromspar-Modus, nur der Doppelpunkt blinkt. Drücken Sie eine beliebige Taste: • die Schaltuhr ist aktiv • sie zeigt die Uhrzeit (Wochentag) Hinweis: Wenn „Reset“ gedrückt wird geht die eingestellte Zeit verloren. AC DC + – 2.
4 3. Bedienelemente Programmeingabe beginnen Handschalter Uhrzeit einstellen, Programmeingabe beenden Wochentag(e) auswählen Schaltzeit löschen Stunden, Tag, Jahr einstellen Reset Minuten, Monat, Jahr einstellen Sommer-/Winterzeit-Umstellung 4.
5. Werkseitige Einstellung Die Zeit ist voreingestellt. Die Anzeige im Display erscheint nach Drücken einer beliebigen Taste. Hinweis: Wenn „Reset“ gedrückt wird, geht die eingestellte Zeit verloren. AM/PM-Umschaltung Schaltuhr ist in aktuellem Betriebszustand 1. h drücken und halten 2. – Res 1x drücken – alle Segmente sind angezeigt – nach ca. 1 Sekunde erscheint: AM, 12.00 und 3 (Mittwoch) Betriebsart AU ist aktiv = Werkseitige Einstellung 3. h loslassen 4.
6 6. Schaltbefehle Sie bestimmen die Schaltzeiten und den Schaltzustand für den jeweiligen Schaltausgang (Kanal). Symbol: CH1: = Kanal 1 EIN Freier Speicherplatz wählen: Prog-Taste so oft drücken, bis – –:-– – erscheint. Schaltzeiten einstellen: mit m-Taste Minuten mit h-Taste Stunden Wochentage einstellen siehe: Blockbildung von Wochentagen, Punkt 7 Schaltzustand einstellen: mit -Taste oder Prog-Taste 1x drücken, Eingabe ist beendet.
7 7. Blockbildung von Wochentagen Vorgegebene Kombination der Wochentage oder Einzeltage Sie bestimmen die Wochentage für Ihr Schaltprogramm. 1 - Montag, 2 - Dienstag, 3 - Mittwoch ..., 7 - Sonntag Beispiel: Montag … Freitag (8.00 Uhr EIN; 22.
8 -Taste 1x drücken, Eingabe ist beendet. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit. 8. Uhrzeit und Wochentag Hinweis: Bei allen Einstellungen, Änderungen die Sie vornehmen, ist mit der -Taste der Ausstieg/Abschluß jederzeit möglich. -Taste 1x drücken Doppelpunkt blinkt nicht! Uhrzeit einstellen: mit h-Taste Stunden mit m-Taste Minuten mit Day-Taste 1 - Montag 2 - Dienstag 3 - Mittwoch : 7 - Sonntag -Taste 1x drücken, Eingabe ist beendet.
9. Lesen – Ändern – Löschen – Reset • Sie lesen die Programminhalte schrittweise • Sie ändern, überschreiben die Programminhalte • Sie löschen die Programminhalte Lesen Prog-Taste schrittweise drücken. Jeder einzelne Inhalt wird angezeigt, bis zum Programmende. Danach: • ein freier Speicherplatz – –:– – • Anzahl der freien Speicherplätze (z. B. Fr 10) Ändern Prog-Taste schrittweise drücken, bis zu dem Schaltbefehl, den Sie ändern wollen. Schaltbefehl ändern: wie beschrieben in 6. und 7.
10 Löschen - alle Schaltbefehle Prog-Taste so oft drücken, bis FRxx erscheint Clear-Taste 1x drücken, im Display steht CL Clear-Taste drücken und festhalten. Alle Speicherplätze werden gelöscht! Das Display zeigt die Zahl der max. Speicherplätze. Reset Reset-Taste 1x drücken Das eingestellte Datum und die Uhrzeit werden zurückgestellt. Alle Segmente sind für ca. 2 Sekunden sichtbar, danach erscheint 00:00. Aktuelle Daten einstellen siehe Punkt 5 und 6.
11 10. Handschalter Sie verändern – manuell – den momentanen Schaltzustand. Das individuell eingestellte Schaltprogramm bleibt jedoch erhalten. = Automatik = Handbetrieb = AUS = EIN Der Schaltzustand entspricht dem eingegebenen Programm. = EIN = AUS Sie verändern – m a n u e l l – den momentanen Schaltzustand. Der nächste Schaltbefehl im Programm wird wieder automatisch ausgeführt. FIX = Dauerbetrieb FIX = Dauer EIN FIX = Dauer AUS Sie verändern – m a n u e l l – den momentanen Schaltzustand.
12. Hinweise zur Sicherheit 12 Die Installation muß von einer Fachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt und geprüft werden. Für die Montage: • geeignet für den Einsatz bei Umgebungsbedingungen mit üblicher Verunreinigung • für Wandaufbau das entsprechende Zubehör von Grässlin verwenden Bei sachgemäßer Montage nach VDE 0100 Teil 40, können die noch berührbaren Teile als doppelt isoliert (Schutzklasse II) angesehen werden.