DE Bedienungsanleitung Wasserkocher WK 70 Serie | WK 90 Serie
Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Sicherheitshinweise 4 Auspacken 6 Anforderungen an den Aufstellort 7 Vor dem Erstgebrauch 7 Kindersicherung 7 Wasser kochen 8 Tipps 9 Kalkfilter 9 Trockengeh- und Überhitzungsschutz 10 Reinigung 10 Entkalkung 10 Kundendienst 10 Entsorgung 11 Garantie 11
Vorwort DE Die Besonderheiten dieses Wasserkochers sind die Kindersicherung und die Handbrüh-Taste welche speziell zum Aufbrühen von Filterkaffee entwickelt wurde. ●● ●● ●● Die Wassertemperatur der Handbrüh-Taste liegt bei 93°C +/-3° abweichend. Die Wassertemperatur beim Brühen von Filterkaffee ist sehr wichtig. Die optimale Temperatur liegt zwischen 90°C und 96°C. Ist die Wassertemperatur zu hoch oder zu niedrig wird der Kaffee „flach“ und verliert an Aroma.
Sicherheitshinweise physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
terküchen für Läden und Büros; in landwirtschaftlichen Anwesen; von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen ●● ●● ●● ●● ●● ●● Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel. ●● Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung oder der Stecker beschädigt ist.
●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● ●● 6 schlossen sein. Fassen Sie das Gerät nur am Haltegriff an. Achten Sie darauf, dass sich immer genügend Wasser im Gerät befindet (Boden sollte bedeckt sein) um ein Trockenkochen zu vermeiden. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe einer Wärmequelle. Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf. ●● ●● ●● ●● Benutzen Sie das Gerät niemals im Badezimmer.
DE Anforderungen an den Aufstellort Kindersicherung Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen: Durch einen versteckten Schalter auf der Unterseite des Wasserkochers aktivieren Sie die Kindersicherung. Ab jetzt erhitzt der Wasserkocher das Wasser nur noch auf die gewünschte Temperatur, wenn Sie die gewählte Temperatur-Taste noch einmal durch Drücken der KochTaste bestätigen.
Wasser kochen ●● ●● Befüllen Sie das Gerät so, dass sich der Wasserpegel zwischen dem Mindest- und Höchstanzeigestrich befindet. Schließen Sie den Deckel und stellen Sie das Gerät wieder auf die Basisstation. ●● Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. ●● Drücken Sie die gewünschte Temperaturtaste. Temperaturwahl 8 Japanischer Schattentee Gyokuru Asahi Öffnen Sie den Deckel und befüllen Sie das Gerät mit Wasser.
nen dieses durch Leuchten der gewünschten Temperaturwahltaste an. Dies ist sehr wichtig beim Aufbrühen von Kaffee per Hand. ●● ●● Erlischt die Beleuchtung ist die Temperatur unter 70°C gesunken. Durch wiederholtes Drücken auf die gewünschte Temperaturwahltaste können Sie das Wasser erneut auf die gewünschte Temperatur bringen.
Trockengeh- und Überhitzungsschutz Dieses Gerät ist mit einem Trockengeh- und Überhitzungsschutz ausgestattet. Sollte es einmal vorkommen, dass Sie das Gerät ohne Wasser oder nur zu wenig Wasser betrieben haben, schaltet sich das Gerät aus. Warten Sie einen kurzen Moment bis sich das Gerät abgekühlt hat. Befüllen Sie das Gerät mit Wasser und fahren Sie wie gewohnt fort. sind zwar unbedenklich, können aber die Leistung des Gerätes beeinträchtigen.
Entsorgung Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.