GRACE ONE Bedienungsanleitung
GRACE ONE Bedienungsanleitung MIFA-Bike Gesellschaft mbH, Kyselhäuser Straße 23, 06526 Sangerhausen Mail: info@mifa.de Web: www.mifa.de GRACE ONE Modelljahr 2014 April 2014 Layout, Fotos und Text: MIFA-Bike Gesellschaft mbH Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Not to be printed in whole or in part without written permission by GRACE Technical specifications are subject to change without notice.
Deutsch……………..…….….
Inhaltsverzeichnis Anlagen ............................................................................................................................ 6 Erläuterung zu den Symbolen............................................................................................ 7 1. Ihr GRACE ONE ...................................................................................................... 8 1.1. Zu dieser Bedienungsanleitung .............................................................................
4.9. History .................................................................................................................... 25 4.10. Beleuchtung ........................................................................................................... 26 4.11. Hupe ....................................................................................................................... 26 4.12. RockShox Domain........................................................................................
11. Rahmengrößen .................................................................................................... 41 12. Drehmomente ..................................................................................................... 42 13. Gewährleistungsbedingungen ..............................................................................
Erläuterung zu den Symbolen Vorab möchten wir Sie mit der Bedeutung der Aufmerksamkeitszeichen und Gefahrensymbole bekannt machen, die Sie in dieser Bedienungsanleitung vorfinden werden. Bitte beachten und befolgen Sie unbedingt die den Symbolen nebenstehenden Hinweise! Vorsicht! Dieses Aufmerksamkeitszeichen weist Sie auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, durch die in der Umgebung befindliche Personen, das Produkt oder Gegenstände verletzt oder beschädigt werden können.
1. Ihr GRACE ONE Das GRACE ONE ist das weltweit erste straßenzugelassene E-Motorbike. Es ist mit einem 1.3 kW Motor bis zu 45 km/h schnell und verfügt über eine Reichweite 1 von bis zu 60 km. Sie können Ihr GRACE ONE E-Motorbike unabhängig voneinander mit Motor- oder Pedalantrieb bewegen, oder eine Kombination aus beiden Antrieben wählen. Die exklusiv für GRACE entwickelten Akku-Packs passen optimal in den Rahmen und weisen damit die höchste Energiedichte bei geringstem Platzbedarf auf.
1.1. Zu dieser Bedienungsanleitung Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung bezieht sich ausschließlich auf die Modellreihe GRACE ONE des Modelljahres 2014. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen und Warnhinweise. Eine Missachtung kann zu Schäden am Fahrzeug sowie zu Verletzungen führen. Für Wartungsarbeiten und Reparaturen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Fachhändler.
1.3. Gerätebeschreibung GRACE ONE 1 3 2 4 5 6 18 7 19 8 20 9 21 10 22 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 13 14 Sattel Sattelstützenklemme Oberrohr mit integrierten Akku-Packs Vorbau Rückspiegel Rücklicht/Bremslicht Kennzeichenhalter Sattelrohr mit integrierten Akku-Packs Laufrad hinten Hinterrad Nabenmotor Kettenschaltung Seite | 10 15 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
1.4. Seriennummer Die Seriennummer Ihres GRACE ONE befindet sich rechts auf dem Steuerkopf unter dem Vorbau. Bitte notieren Sie die Seriennummer und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. 1.5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das GRACE ONE ist kein Fahrrad und unterliegt als motorisiertes Kleinkraftrad den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO).
Die Montage der folgenden Komponenten ist zwingend notwendig, um das Fahrzeug gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) verkehrssicher zu machen: • • • Reflektoren (E-geprüft) 2 Stück Rückspiegel Pedalreflektoren (E-geprüft, bereits in die Pedale integriert) Änderungen an Ihrem GRACE ONE, die das Steigern der Motorleistung und der Geschwindigkeit zur Folge haben, gefährden Ihre Fahrsicherheit und können zum Verlust der Fahrerlaubnis und des Versicherungsschutzes führen.
2. Inbetriebnahme 2.1. Akku-Packs laden Die Akkupacks Ihres GRACE ONE E-Motorbike sind fest innerhalb des Rahmens integriert. Im Oberrohr ist ein großer Akku aus Lithium-Ionen Zellen eingebaut, im Unterrohr sind zwei kleine Akkus untergebracht. Alle Akkus sind parallel geschaltet. Die Lithium-Ionen Akkus unterliegen keinem Memory-Effekt. Sie können sie jederzeit, auch nach kurzen Fahrten, wieder aufladen.
2.2. Wichtige Tipps und Hinweise zum Umgang mit der Batterie Wenn Sie Ihr GRACE ONE für eine längere Zeit (> 1 Monat) nicht benutzen wollen, stellen Sie sicher, dass die Akkuspannung nicht unter 44 Volt liegt. Sie können so die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern. Die Akkuspannung können Sie auf dem Display ablesen. Lithium-Ionen Akkus haben keinen Memory-Effekt, deshalb können Sie Ihr GRACE ONE jederzeit unabhängig vom Ladezustand der Akkus aufladen.
2.3. Ein- / Ausschalten Drücken Sie den grünen ON-Knopf und halten Sie dabei die Schlüsselkarte über den Vorbau. Sie können auch die Schlüsselkarte auf den Vorbau legen und dann den grünen ON-Knopf drücken. Das Display des Bordcomputers leuchtet auf und das GRACE ONE E-Motorbike ist betriebsbereit. Zum Ausschalten des Fahrzeugs halten Sie den roten OFF-Knopf gedrückt. Das GRACE ONE EMotorbike ist abgeschaltet, wenn die Displaybeleuchtung erloschen ist.
2.4. Sattelhöhe einstellen Zum Einstellen der Sattelhöhe lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben der Sattelstützenklemme. Regulieren Sie die Sattelhöhe so, dass die Satteloberkante etwa auf der Höhe Ihres Hüftknochens liegt, wenn Sie aufrecht neben Ihrem GRACE ONE stehen. Ziehen Sie dann die Schraube der Sattelstützenklemme im Wechsel mehrmals nacheinander gleichmäßig an, bis beide Schrauben gleich fest angezogen sind.
2.5. Sattelneigung einstellen Um die Neigung und die horizontale Position des Sattels zu verändern, lösen Sie die zwei Innensechskantschrauben der Sattelklemmung, die sich direkt unterhalb, vor und hinter dem Sattel befinden. Sie können den Sattel nun in der Führung der Klemme vor und zurück schieben und die Neigung verstellen. Ziehen Sie anschließend beide Schrauben wieder an (siehe Drehmomenttabelle). 2.6.
2.7. Rückspiegel Schrauben Sie den Rückspiegel mit einem Innensechskantschlüssel SW4 (0,16 in) ver Auf der Abbildung ist die Anbringung des Spiegels für den Rechtsverkehr dargestellt. Für den Linksverkehr muss der Spiegel symmetrisch auf der rechten Seite montiert werden. 2.8. Versicherungs-Kennzeichen Das Versicherungs-Kennzeichen wird mit zwei Schrauben (M4x10) und zwei selbstsichernden Muttern am Kennzeichenhalter unterhalb des Sattels befestigt.
3. Vor jeder Fahrt 3.1. Reifen und Laufräder prüfen Prüfen Sie vor jeder Fahrt: • • • Reifen und Laufräder auf Beschädigungen und eingefahrene Fremdkörper. Beschädigte Laufräder können zu Reifendruckverlust und weiteren Schäden führen. Die Profiltiefe der Reifen. Den Rundlauf Ihrer Laufräder, indem Sie beide Laufräder frei drehen lassen. Mangelhafter Rundlauf kann auch auf seitlich aufgeplatzte Reifen, gebrochene Achsen und lockere oder gerissene Speichen hinweisen.
3.2. Funktion und Verschleißzustand der Bremsanlage prüfen Bei Scheibenbremsen muss der Druckpunkt sofort stabil sein. Wenn der Druckpunkt nach zwei Dritteln des Wegs nicht erreicht ist, ziehen Sie den Hebel mehrmals („Pumpen“), bis die Beläge an der Scheibe anliegen. Wenn der Druckpunkt während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage in einer qualifizierten Fachwerkstatt entlüftet werden. Lesen Sie hierzu auch das beigelegte Manual des Bremsenherstellers.
Der Verschleißzustand der Bremsbeläge kann mit der Transportsicherung überprüft werden. Die Beläge sind verschlissen und zu tauschen, wenn bei angezogener Bremse das dicke Ende der Transportsicherung nicht mehr zwischen die Laschen der Bremsbeläge passt. Neue Bremsbeläge müssen eingebremst werden, bis sie optimale Verzögerungswerte erzielen. Beachten Sie hierzu die Anleitung des Bremsenhersteller Magura. 3.3.
4. Funktionsbeschreibung 4.1. Schaltung SRAM X9 Der Schaltvorgang bei der SRAM X9 Kettenschaltung wird durch das Betätigen des sich am linken Lenkergriff befindenden Drehgriffes durchgeführt. Es stehen 9 verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. Hinweis: Betätigen Sie die Kettenschaltung nicht im Stillstand, sondern nur während der Fahrt bei gleichzeitiger Kurbelumdrehung.
4.3. Gasgriff Die Motorleistung können Sie über einen Gasgriff rechts am Lenker abrufen. Ein Steuergerät, das sich in der Kontrolleinheit Ihres GRACE ONE unter dem Unterrohr befindet, regelt die Leistungsabgabe des Motors und begrenzt diese bei Erreichen der für diese Fahrzeugklasse zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Je weiter der Gasgriff gedreht wird, desto mehr Energie wird dem Motor zugeführt und umso höher ist die Geschwindigkeit.
4.5. Bordcomputer Die Bedienungselemente für den Bordcomputer befinden sich linksseitig am Vorbau. Mit der Entertaste bewegen Sie sich durch die verschiedenen Menüebenen. Mit den Pfeiltasten lassen sich die gewünschten Fahrmodi (SRT, CTY, ECO) direkt anwählen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fahrmodi nur auswählen lassen, wenn sich der Gasgriff in Nullstellung befindet. 4.6.
4.7. Beschreibung der Fahrmodi SRT [sport] maximale Beschleunigung, maximaler Top Speed, geringere Reichweite CTY [city] gute Beschleunigung, guter Top Speed, mittlere Reichweite ECO [economic] reduzierte Beschleunigung und reduzierter Top Speed, größte Reichweite 4.8. Trip Unter dem Menüpunkt Trip sind alle Daten der letzten Ausfahrt aufgeführt. Um die gefahrenen Tageskilometer zurückzusetzen, halten Sie die Drucktaste „Enter“ für 3 - 4 Sekunden gedrückt.
4.10. Beleuchtung Auf der rechten Seite des Bordcomputer befinden sich die Bedienelemente für das An- bzw. Ausschalten der Motorunterstützung, sowie der Schalter für die Beleuchtungseinrichtung. Durch Betätigen des Lichtschalters aktivieren Sie das Abblendlicht, sowie das Rücklicht. Das Fernlicht wird durch die Betätigung des entsprechenden Schalters an der rechten Lenkerseite ein- und ausgeschaltet. Hierfür muss der Hauptlichtlichtschalter eingeschaltet sein.
5. Instandhaltung 5.1. Vor jeder Instandhaltungsmaßnahme Stellen Sie vor jeder Instandhaltungsmaßnahme sicher, dass der Antrieb ausgeschaltet ist. 5.2. Vorderradausbau Federgabel Lösen Sie den Schnellspanner der Steckachse des Vorderrades. Legen Sie dazu zunächst den Hebel um 180° um und rasten diesen in der Aussparung der Achse ein. Die Achse lässt sich nun mit Hilfe des Hebels herausschrauben. Ziehen Sie die Steckachse nach rechts aus der Gabel.
5.3. Vorderradausbau Starrgabel Lösen die Steckachse mit einem Innensechskantschlüssel SW14mm. Ziehen Sie die Steckachse nach rechts aus der Gabel. Halten Sie dabei das Vorderrad fest und lösen Sie das Vorderrad nach unten aus der Gabel. Stecken Sie bei demontiertem Vorderrad die Transportsicherung zwischen die Bremsbeläge, um ein versehentliches Verstellen des Bremsbelag - Abstands zu vermeiden.
5.4. Hinterradausbau Lösen Sie die zwei mittleren Zylinderkopfschrauben am Motorstecker. Öffnen Sie den Stecker und entfernen Sie die beiden Kabelbinder an der linken Kettenstrebe. Lösen Sie die beiden Radmuttern mit einem Ring- oder Gabelschlüssel (SW 19). Schalten Sie auf das kleinste Zahnrad des Ritzelpakets und merken Sie sich den Kettenverlauf, bevor Sie das Hinterrad entfernen.
5.5. Hinterradeinbau Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, analog zum Ausbau des Hinterrades, wobei zu beachten ist, dass die Kette in der Position auf der Kassette liegt, wie dies vor der Demontage der Fall war. Entfernen Sie die Transportsicherung und führen Sie die Hinterradachse in das Ausfallende. Positionieren Sie die Hinterradachse so, dass die abgeflachten Achsenden in die Ausfallenden passen und die Sicherungsringe auf die entsprechenden Aussparungen gesteckt werden können.
5.7. Gangschaltung Hinweise zur korrekten Einstellung Ihrer Gangschaltung entnehmen Sie bitte der beigefügten Anleitung des Herstellers SRAM 5.8. Reifenwechsel Entfernen Sie die Ventilkappe des Schlauches und, falls vorhanden, die Rändelmutter des Ventilstutzens. Entlüften Sie den Schlauch am Ventilstift mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Kugelschreibermine. Lösen Sie mit einem Reifenheber den Mantel von der Felge. Tauschen Sie den Reifen, bzw. den defekten Schlauch, aus.
Hebeln Sie mit Hilfe des Reifenhebers den Reifen über das Felgenhorn. Pumpen Sie den Schlauch auf, bis der Reifen an Form zunimmt und kontrollieren Sie, ob der Reifen korrekt in der Felge liegt. Pumpen Sie den Reifen gemäß Herstellerangabe auf und kontrollieren Sie nochmals den korrekten Sitz des Reifens in der Felge. Ziehen Sie die Rändelmutter fest und schrauben Sie die Ventilkappe auf das Ventil. 5.9. Montage und Demontage der Pedale Fetten Sie das Gewinde der Pedalachse sowie der Kurbel dünn ein.
Hinweise zur Verschleißgrenze, Einstellung der Bremse, Wartung und Bremsbelagwechsel finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers Magura, die den Serviceunterlagen Ihres GRACE beiliegt. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren GRACE Händler. 5.11. Austausch der Leuchtmittel 1 2 3 4 Lösen Sie die vier Schrauben auf beiden Innenseiten des Gehäuses mit einem Innensechskantschlüssel (SW3).
Setzen Sie ein neues Leuchtmittel ein. Der Zusammenbau erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge. Anschließend muss die Leuchtweite neu justiert werde, wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben. 5.12. Einstellung der Beleuchtung Stellen Sie Abblendlicht- und Fernlichtscheinwerfer so ein, dass die Lichtkegel nach 5 m Entfernung in der angegebenen Höhe auf eine Wand treffen. Lösen und arretieren Sie für die Verstellung des Leuchtwinkels dafür die mit dem Pfeil gekennzeichneten Schrauben.
6. Transport Um Schäden beim Transport Ihres GRACE ONE vorzubeugen, beachten Sie insbesondere folgende Hinweise: Schieben Sie die Transportsicherungen in die Bremssättel, sofern Sie die Laufräder demontieren. Das Gewicht des Fahrzeugs stellt besondere Anforderungen an einen AutoHeck- oder Dachträger. Ungeeignete Fahrradträger können während der Fahrt brechen oder das GRACE ONE nicht zuverlässig sichern.
8.1. Bereifung Der Verschleiß der Bereifung ist abhängig von der Nutzung des GRACE ONE und kann vom Fahrer sehr stark beeinflusst werden. Scharfes Bremsen, das zum Blockieren des Reifens führt, reduziert die Lebensdauer des Reifens erheblich. Darüber hinaus sollte der Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden und der Reifen auf den vom Reifenhersteller angegebenen Wert aufgepumpt werden. 8.2.
8.6. Griffe Lenker- und Griffbezüge unterliegen einem funktionsbedingten Verschleiß und müssen gegebenenfalls regelmäßig ausgetauscht werden. Die Griffe müssen stets fest mit dem Lenker verbunden sein. 8.7. Schmierstoffe Schmierstoffe verändern mit der Zeit ihre Eigenschaften. Deshalb sollten alle Schmierstellen regelmäßig gereinigt und neu abgeschmiert werden, um einen erhöhten Verschleiß an den betroffenen Bauteilen und Lagern zu vermeiden. 8.8.
8.11. Instandhaltung Beim Kauf Ihres GRACE ONE haben Sie von Ihrem Händler ein Serviceheft erhalten. Bitte halten Sie zu Ihrer Sicherheit und Fahrfreude unbedingt die eingetragenen Inspektionsintervalle ein! Wir empfehlen eine Erstinspektion durch Ihren Händler nach 100 gefahrenen Kilometern. Aufgrund von Setzungsvorgängen können sich in dieser Einlaufphase Speichen, Bremsen, Schaltung und Lager verstellen.
9. Technische Daten GRACE ONE Rahmen Gabel Motor Drehmoment Batterien Akkuleistung Display Steuersatz Bremsen Antrieb Schalthebel Reifen Ladegerät Gewicht Besonderheiten Reichweite Sattelstütze Lenker Griffe Vorbau Sattel Felgen Vorderradnabe Hinterradnabe Kassette Pedale Controller Kurbel Zulässiges Ladezeit Scheinwerfer Zul. Ges.-Gewicht Farben Rahmenhöhen Aluminium 6061 GRACE Alloy Starrgabel / RockShox Sektor Gold 140 mm RL Ultra Hinterrad Nabenmotor, max. Unterstützungsleistung 1.300 W max.
10. Technische Daten GRACE PRO Rahmen Gabel Motor Drehmoment Batterien Akkuleistung Display Steuersatz Bremsen Antrieb Schalthebel Reifen Ladegerät Gewicht Besonderheiten Reichweite Sattelstütze Lenker Griffe Vorbau Sattel Felgen Vorderradnabe Hinterradnabe Kassette Pedale Controller Kurbel Zulässiges Ladezeit Scheinwerfer Zul. Ges.-Gewicht Farben Rahmenhöhen Seite | 40 Aluminium 6061 German:A Flame 130mm Ultra Hinterrad Nabenmotor, max. Unterstützungsleistung 1.300 W max.
11.
12.
13. Gewährleistungsbedingungen Seit dem 01.01.2002 steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren zu. Diese Frist beginnt mit der Übergabe des GRACE ONE durch Ihren Fachhändler, der auch Ihr Ansprechpartner für Gewährleistungsfälle ist. Bitte bewahren Sie das Übergabeprotokoll und die Rechnung oder den Kaufbeleg in jedem Fall auch über die Dauer der Gewährleistungsfrist an einem sicheren Ort auf.