Technical data sheet
Rückspülfilter
Produktdatenblatt A 61
Stand: 30.01.14 Änderungen vorbehalten! Seite 1 von 2
ersetzt Stand: 08.01.14 erstellt: KONS/fger-mrie g:\ PDB-A61_RUECKSPUELFILTER-BOXER_R-RD.DOC
Rückspülfilter BOXER
®
R / RD
Abb. 1: Rückspülfilter BOXER
®
R Abb. 2: Rückspülfilter BOXER
®
RD
Verwendungszweck
Die Rückspülfilter BOXER
®
R / RD sind zur
Filtration von Trink- und Brauchwasser be-
stimmt. Sie schützen die Wasserleitungen
und die daran angeschlossenen wasserfüh-
renden Systemteile vor Funktionsstörungen
und Korrosionsschäden durch ungelöste
Verunreinigungen (Partikel), wie z. B. Rost-
teilchen, Sand usw.. Die Filter sind nicht
geeignet für Öle, Fette, Lösungsmittel, Seifen
und andere schmierende Medien und auch
nicht zur Abscheidung wasserlöslicher Stoffe.
Nach DIN EN 806-2 ist unmittelbar nach der
Wasserzähleranlage ein Filter nach DIN EN
13443-1 in die Trinkwasseranlage einzubau-
en. Die BOXER
®
Filter sind im Druck-/ und
Unterdruckbereich verwendbar. Eine Rück-
spülung kann nur bei Einsatz im Druckbe-
reich erfolgen.
Arbeitsweise
Der Filtrationsvorgang
Das ungefilterte Rohwasser strömt durch
den Einlauf des Anschlußblockes in den
Filter. Das verunreinigte Wasser strömt von
außen nach innen durch das Filterelement.
Dabei werden Schmutzpartikel > 100 μm
zurückgehalten. Das gereinigte Wasser fließt
innen durch den Filter zum Reinwasseraus-
gang.
Der Rückspülvorgang
Wenn aufgrund zunehmender Verschmut-
zung des Filterelementes der Wasserdruck im
Leitungsnetz nachlässt, ist eine Rückspülung
durchzuführen. Unabhängig vom Verschmut-
zungsgrad muss eine Rückspülung (Inspekti-
on) jedoch spätestens alle zwei Monate statt-
finden.
Durch Drehen des Rückspülknopfes bis zum
Anschlag wird der Kanal geöffnet. Dadurch
wird das Filterelement in die Rückspülposition
gezogen – es fließt das verunreinigte Wasser
über das Vorsieb. Das gereinigte Wasser
durchströmt das Filterelement in entgegen-
gesetzter
Richtung und spült dadurch das belegte
Filterelement frei.
Der Wasserverbrauch für eine Rückspülung
ist auf ein Minimum reduziert (siehe Abb. 6
„Rückspülwassermenge). Die Dauer des
Rückspülvorganges sollte, je nach Ver-
schmutzungsgrad, ca. 5-10 Sekunden
betragen. Wenn das Filterelement nicht
komplett abgereinigt wurde, ist die Rück-
spülung nochmals durchzuführen.
Auch während des Rückspülvorganges läuft
der Filtrationsprozess bei Wasserentnahme
ohne Unterbrechung weiter.
Auf der Gehäuseoberseite des Rückspülfilters
befindet sich ein drehbarer Wartungsring, der
bei der Inbetriebnahme und später nach der
Inspektion auf den nächsten Wartungstermin
gesetzt wird.
BOXER
®
R
Rückspülfilter mit drehbarem Anschluss-
flansch. Der Anschlussflansch liegt lose der
Verpackung bei und kann dadurch beliebig
in horizontale oder in vertikale Leitungsfüh-
rungen eingebaut werden.
BOXER
®
RD (Filter-
Druckmindererkombination)
Ausführung wie BOXER
®
R, jedoch mit
Druckminderer und integriertem Manome-
ter.
Aufbau
Anschlussblock inkl. Wasserzählerver-
schraubungen (aus entzinkungsbeständi-
gem Messing) mit Dichtungen und Edel-
stahlschrauben.
Filter aus druckbeständigem Kunststoff und
Wartungsring. Filterelement mit Edelstahlfil-
tergewebe. Kanalanschluss (DN 40) nach
DIN EN 1717.
Alle wasserberührten Teile entsprechen den
Anforderungen des Lebensmittel- und
Futtergesetzbuch (LFGB).
Alle Materialien recycelbar.
Lieferumfang
BOXER
®
R / RD komplett mit Filterelement
(Filtergewebe aus Edelstahl) Anschluss-
flansch, Kanalanschluss, Wasserzählerver-
schraubung und Anschlussmaterial
Zubehör
Differenzdrucküberwachung des Filters
Bestell-Nr. auf Anfrage
Einlegeteil mit Rückschlagventil 1"
Bestell-Nr. 101 644e
Umrüstbausatz auf anderes Modell der
BOXER
®
-Baureihe
Bestell-Nr. auf Anfrage
Einlegeteile für den Austausch eines
älteren Grünbeck Filters auf einen
BOXER
®
.
Einlegeteil für
Best.-Nr.
FS 1“/Ultra 99 R 1“ 101 647e
Anschlussflansch
A + D (V.2, V.3)
¾“ 101 862
1“ 101 646e
1 ¼“ 101 864
Anschlussflansch D
(V1) geliefert
bis Bj. 06/99
1“ 101 865
1 ¼“ 101 866
Einbauvorbedingungen
Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine
Richtlinien und technische Daten sind zu
beachten.
Der Einbauort muss frostsicher sein und den
Schutz des Filters vor Chemikalien, Farbstof-
fen, Lösungsmitteln, Dämpfen und direkter
Sonnenbestrahlung gewährleisten.