Operation Manual

6
Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
3.4 Einstellen und Messen von Korrekturwerten
(vgl. Kap. 3.4.4 Wichtige Hinweise zu „Korrekturwerte“, Seite 6)
3.41 Einstellen von Korrekturwerten
Mit Funktionstasten COR anwählen
(der zuletzt gültige Korrekturwert erscheint im Anzeigefeld)
Eingabe bzw. Änderung des Korrekturwertes mit den Wertetasten.
In der rechten Digitalanzeige wird der Verlängerungsfaktor und in der linken
der Korrekturwert in Stufen angezeigt. Eingabe in 1/10 Stufen (kleine Ziffer) im Bereich von ± 7,9
Belichtungswertstufen. Bei belichtungsverlängernden Korrekturwerten steht ein vor der Zahl.
Beispiel: –3,1 Stufen, entspricht Faktor 8,6.
Bei belichtungsverkürzender Korrektur erscheint nur die linke Anzeige als Lichtwertdifferenz in Stufen.
3.4.2 Messen von Korrekturwerten
Korrekturwerte können auch direkt gemessen werden. Für die
Messung ist konstantes Licht und eine gleichmäßig ausgeleuchtete
Fläche Voraussetzung. Gemessen wird mit Objektmessung.
Durch Druck auf die Messtaste M wird eine Referenzmessung
durchgeführt. Kennzeichnung rF-- in der digitalen Anzeige.
Anschließend das Schwächungsmittel (z.B. Graufilter) vor die Messöffnung
halten und
die Messtaste M drücken.
Die Schwächung in Stufen und der Verlängerungsfaktor erscheinen
automatisch im Anzeigefeld.
Durch Weiterschalten mit den Funktionstasten werden die
Korrekturwerte in den Speicher des Digipro F übernommen.
Ist nun ein Korrekturwert eingegeben, bleibt als Kennzeichnung
der Rahmen um COR stehen.
Der COR-Wert wird automatisch bei allen Messfunktionen berücksichtigt.
3.4.3 Löschen von Korrekturwerten
Mit Funktionstasten COR anwählen
Messtaste M drücken (Anzeige rF --)
Mit Funktionstasten beliebige andere Funktion anwählen
Korrekturwert ist gelöscht;
der Rahmen um COR ist verschwunden
3.4.4 Wichtige Hinweise zu „Korrekturwerte“
Der Digipro F ist präzise kalibriert und ermittelt Ihnen exakte Belichtungsdaten. Falls Sie mit Ihren
Ergebnissen trotzdem nicht zufrieden sind, dann bedenken Sie, daß es davon unabhängige Einfluss-größen gibt, die
das Gelingen Ihrer Aufnahmen beeinflussen können.
Zum Beispiel:
die „wahre“ Filmempfindlichkeit kann sich von der angegebenen unterscheiden
die „wahren“ Verschlusszeiten und Blendenöffnungen Ihrer Kamera können von den Nennwerten abweichen
bei der Entwicklung des Films können Abweichungen auftreten
Dazu kommen die rein subjektiven Momente und Geschmacksfragen bei der Beurteilung der fertigen Aufnahmen. Sie
können Ihren Digipro F aber auf die Eigenheiten Ihrer Kamera, Ihrer Filmmarke, Ihrer Entwicklungsmethode und
Ihres Projektors abstimmen.
Wir empfehlen folgende Methode:
Sie messen einige Normalmotive sorgfältig nach der Licht- und Objektmessmethode aus und machen davon auf
Umkehrfarbfilm jeweils fünf Aufnahmen. Die erste Aufnahme wird mit den vom Digipro F angezeigten
Belichtungsdaten belichtet, bei den weiteren werden diese Belichtungsdaten um eine halbe und eine ganze Stufe
verringert und erhöht. Die Aufnahmeverhältnisse, die Sie sich notieren, dürfen sich während dieser fünf Aufnahmen
nicht ändern. Von den entwickelten Bildern suchen Sie die für Ihren Geschmack optimalen Aufnahmen heraus und
vergleichen deren Daten mit den Messungen. Sollte sich dabei herausstellen, dass die Aufnahmen Ihnen besser
zusagen, die mit einem veränderten Wert gemacht wurden, so können Sie diesen Wert in Ihren Digipro F
einprogrammieren.Nun ermittelt der Digipro F, unter Berücksichtigung der Eigenheiten Ihrer gesamten
Kameraausrüstung und des verwendeten Aufnahmematerials, präzise Belichtungsdaten, die optimale
Aufnahmeergebnisse liefern.