User manual

PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 20 von 20
6.3 DIN VDE 0113-Vorschrift
Das Prüfprotokoll VDE 0113/EN 60204 wird mit Hilfe des PROFITEST 204 erstellt und hier eingeladen.
7. Verändern von bestehenden Formularen
Um in einem bestehenden Formular Änderungen durchzuführen gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Schließen Sie alle Anwendungen.
b) Öffnen Sie Winword
c) Gehen Sie auf „Datei öffnen“, bei Dateityp wählen Sie bitte „alle Dateien (*.*)“ und wählen das Verzeichnis
PC.doc-ACCESS\FORMS und öffnen das entsprechende Formular z.B. „Protokoll VDE0701F.frm“
d) Betätigen Sie in Winword die Schaltfläche „einblenden/ausblenden“ um sich alle Zeichen im Formular
anzeigen zu lassen.
e) Führen Sie nun Ihre Änderungen am Formular durch.
Ändern Sie bitte nur den Text im Formular und beachten Sie bitte, dass Sie keine Steuerzeichen ändern
oder löschen
f) Gehen Sie nun auf „Datei“, „Speichern unter“ und vergeben Sie dort einen neuen Namen für das Formular
z.B. „Firma VDE0701F“: In dem Dateinamen muss die Vorschrift und am Ende das „F“ erhalten bleiben.
Achten Sie bitte darauf, dass bei „Dateityp“ Richt-Text-Format ausgewählt ist. Das Formular wird nun unter
dem neunen Namen gespeichert.
g) Nach dem erfolgreichen Speichern schließen Sie Winword und starten den Explorer. Suchen Sie Ihre
geänderte Formulardatei z.B. „Firma VDE0701F“. Diese Datei hat die Endung RTF (z.B. „Firma
VDE0701F.RTF“). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie dann „umbenennen“.
Bennen Sie die Datei nun in „Firma VDE0701F.frm um. Sie können nun dieses Formular in PC.doc-ACCESS
beim Drucken auswählen.
h) Wird beim Drucken der Formular-Datei in PC.doc-ACCESS eine Fehlermeldung ausgegeben, so haben
Sie irgendwelche Steuerzeichen aus dem Formular geändert oder gelöscht.
Anhang Copyright Hinweis
Copyright EMP Projekt-Vertrieb
EMP übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Fehlern dieses Dokumentes
resultieren. Ebenso wird keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die durch die
Benutzung der Software entstehen. Eine Softwarelizenz berechtigt die Benutzung für eine Person.