User manual

METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Extras
GMC-I Gossen-Metrawatt 74 Version 3/02.07
#
Beispiel 2
Ein Leistungs-Messgerät wird für eine Messung im 1-Phasen-Wechselstrom-Netz eingesetzt.
Es bildet gleichzeitig die Messwerte von Spannung U in Volt, Strom I in Ampère und
Wirkleistung P in Watt. Die Strommessung erfolgt über einen (Zangen-)Stromwandler mit
Übersetzungsverhältnis 1000:1. Von diesem Messgerät werden bei einer Online-
Aufzeichnung im 5-Sekunden-Intervall die Messwerte über folgende Messkanäle eingelesen:
K1: P [W] (Wirkleistung P
mess
ohne Berücksichtigung des Wandlerfaktors)
K2: U [V] (direkt gemessene Netzspannung)
K3: I [A] (Messstrom I
mess
ohne Berücksichtigung des Wandlerfaktors)
Durch die Definition von Rechenformeln können folgende weitere Messgrößen gebildet
werden:
Messgröße Herleitung Name (Beispiel)
Definition Einheit
Netz-Strom I
Zange
I
mess
· 1000 I-Netz K3*1000 oder: K3*1k A
Netz-Wirkleistung P P
mess
· 1000 P-Netz K1*1000 oder: K1*1k A
Netz-Scheinleistung S U · I S-Netz K2*K3*1k VA
Netz-Blindleistung Q
22
PS
Q-Netz (((K2*K3)^2-K1^2)^0.5)*1k VAR
Leistungsfaktor PF P/S PF-Netz K1/(K2*K3) W/VA
Wirkenergie WP
P · dt
WP-Netz (SUM:K1*dT)*1000/3600 Wh
Anmerkungen:
Da in den ankommenden Messwerten das Übersetzungsverhältnis 1000:1 des verwen-
deten Stromwandlers noch nicht berücksichtigt ist, werden die Werte der betroffenen
Messkanäle K1 (P) und K3 (I) mit dem Faktor 1000 (1k) multipliziert, um die netzseitigen
Messwerte zu erhalten.
Da in der Formel für WP das Messintervalls dT in der Maßeinheit Sekunden [s] enthalten
ist, die gewünschte Maßeinheit für WP aber Wh (Watt-Stunden) betragen soll, wird dies in
der Formel mittels Division durch 3600 berücksichtigt.
Wenn die Formeln bereits vor dem Starten der Online-Aufzeichnung definiert werden,
können die Messwerte der berechneten Kanäle schon während der Messung dargestellt
werden. Ausnahme: Die Werte für WP werden erst beim Speichern der Messdaten in eine
Messdatendatei berechnet.
Abb. 3.5.6-f: Loggerdarstellung der berechneten Größen #A ...#F und der Ursprungsgrößen K1...K3