User manual

METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht
GMC-I Gossen-Metrawatt 42 Version 3/02.07
nachstehend beschrieben die Auswahl der darzustellenden Messkanäle.
I) Skalenanfangswert und Maßeinheit der Y-Achse individuell für jeden
dargestellten Messkanal. Das Farbsymbol kennzeichnet die Kanalzuordnung.
Durch Klicken auf ein Farbsymbol öffnen Sie das Dialogfenster Skalierung.
Hier können Sie für den betreffenden Kanal die Y-Achsenskalierung ändern.
J) Skalierung der Zeitachse (T) wie ausgewählt unter Ansicht :
Zeitachse
K) Horizontale Bildlaufleiste zum Verschieben des dargestellten Zeitbereichs.
L) Infoleiste zeigt Hinweise und Erläuterungen zu Elementen in der Statusleiste und
im Arbeitsbereich auf denen der Mauszeiger positioniert wird.
M) Eingefügte Beschriftungsmarke mit Rahmen und Position "Fest im Fenster".
N) Eingefügte Beschriftungsmarke mit Position "Fest in Zeit".
O) Passiver Cursor
P) Aktiver (zuletzt bewegter) Cursor
Q) Messwertverlauf der ausgewählten Kanäle dargestellt als Schreiberlinien.
R) Absolute bzw. relative Zeit an der Position des aktiven Cursors sowie (in
Klammern) die Zeitdifferenz zwischen aktivem und passiven Cursor.
S) Farbkennung und Kanalnummer der in der Tabelle aufgeführten Messkanäle.
1, 2, 3, ... = reale Kanäle; #A, #B, ... = berechnete Kanäle
Ein "M" neben einer Kanalnummer signalisiert, dass für den betreffenden Kanal
die Y-Achse "Manuell" skaliert ist.
Durch Klicken auf ein Farbsymbol öffnen Sie das Dialogfenster Skalierung.
Hier können Sie für den betreffenden Kanal die Y-Achsenskalierung ändern.
T) Minimaler Messwert im Zeitraum zwischen den beiden Cursorpositionen.
Durch Klicken auf einen Minimalwert springen beide Cursor im Y-T-Diagramm
auf die Zeitposition dieses Wertes.
Die Anzeige der Min/Mittel/Max-Werte kann über das zugeordnete
Kontrollkästchen in der Kopfzeile der Tabelle ein-/ausgeblendet werden.
U) Arithmetischer Mittelwert aller Messwerte des betreffenden Kanals im Zeitraum
zwischen den beiden Cursorpositionen.
Die Anzeige der Min/Mittel/Max-Werte kann über das zugeordnete
Kontrollkästchen in der Kopfzeile der Tabelle ein-/ausgeblendet werden.
V) Maximaler Messwert im Zeitraum zwischen den beiden Cursorpositionen.
Durch Klicken auf einen Maximalwert springen beide Cursor im Y-T-
Diagramm auf die Zeitposition dieses Wertes.
Die Anzeige der Min/Mittel/Max-Werte kann über das zugeordnete
Kontrollkästchen in der Kopfzeile der Tabelle ein-/ausgeblendet werden.
W) Messwerte am linken Cursor.
X) Messwerte mit Maßeinheit am rechten Cursor.
Y) Differenz zwischen den Messwerten des rechten und linken Cursors.
Z) Ereignisauswahlbox zur Selektion des darzustellenden Ereignisses. Dieses
Element ist nur vorhanden, wenn Ereignismessdaten von Netzanalysatoren zur
Ansicht gebracht werden.
Über die Schaltfläche
öffnen Sie die Ereignisliste und wählen das
darzustellende Ereignis.
Über die Schaltflächen > und < können Sie auf die Darstellung des
nächsten bzw. vorherigen Ereignisses schalten.