User manual

METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Ansicht
GMC-I Gossen-Metrawatt 41 Version 3/02.07
Beschreibung der in der Ansicht Y-T-Schreiber dargestellten Elemente
A) Aktueller Zustand bzw. eingestellter Modus des Onlinetriggers
Trig: AUS alle Triggerfunktionen sind deaktiviert
Trig: 10% Trigger ist aktiv und Pre-Trigger ist auf 10% eingestellt
Filter: >< Speichern außerhalb LO/HI-TRIGGER
Filter: <> Speichern innerhalb LO/HI-TRIGGER
Trig: 14:03:45 Triggerereignis ist um 14:03:45 Uhr eingetreten
B) Kanalnummern aller aktiven, realen Messkanäle
Kanal: 1234 Kanäle 1 bis 4 sind als Messkanäle ausgewählt/vorhanden
Kanal: 1234 wie vorstehend; Triggerereignis ist bei Kanal 2 eingetreten
C) Aktueller Aufnahmezustand bzw. dargestellte Datei
Zustand: INAKTIV <Gerätetyp>
Das Programm ist aktuell eingestellt für die Kommunikation mit dem genannten
Gerätetyp. Es sind keine Messwerte dargestellt, da weder eine Messdatendatei
geöffnet ist, noch eine Online-Aufzeichnung läuft.
Zustand: AUFNAHME ab <Datum Uhrzeit>
Online-Aufzeichnung von Messdaten läuft seit dem angegebenen Zeitpunkt.
AUTO SAVE 003 <Datum Uhrzeit>
Online-Aufzeichnung von Messdaten mit automatischer Speicherung (bei
Erreichen der Datenpuffergrenze) läuft seit dem angegebenen Zeitpunkt. Es
wurden bereits zwei Messdatendateien automatisch erzeugt.
Zustand: Aufnahme zeigen
Die online oder aus einer Speicherdatendatei eingelesenen Messwerte werden
angezeigt. Sie sind jedoch noch nicht in einer Messdatendatei gespeichert.
Zustand: Datei zeigen <Dateiname>
Die in der genannten Messdatendatei enthaltenen Messwerte werden angezeigt.
D) Anzahl der gespeicherten Messintervalle (Abtastungen)
E) gewähltes Abtast-/Speicherintervall
Intrv. ~~~ manuelle bzw. nicht-periodische Abtastung
Intrv. 01:00 kontinuierliche Abtastung im 1-Minuten-Intervall
Intrv. 5,0 Hyst:20 DELTA-Abtastung alle 5 s mit Hysterese 20 digits
Intrv. 1,0 AUTO SAVE 001 (5)
kontinuierliche Abtastung im 1-Sekunden-Intervall mit automatischer Speicherung
in eine Messdatendatei bei Erreichen der Datenpuffergrenze. Maximal 5 Dateien
sollen erstellt werden.
F) Skalenendwert und Maßeinheit der Y-Achse individuell für jeden dargestellten
Messkanal. Das Farbsymbol kennzeichnet die Kanalzuordnung.
Durch Klicken auf ein Farbsymbol öffnen Sie das Dialogfenster Skalierung.
Hier können Sie für den betreffenden Kanal die Y-Achsenskalierung ändern.
G) Teilungsstriche der Y-Achsen-Skala. Bei Darstellung von zwei oder mehr
Kanälen erscheinen Teilungsstriche nur dann, wenn das Programm für alle
dargestellten Skalenbereiche passende gemeinsame Teiler findet.
H) Legende mit Farbkennung, Nummer und Bezeichnung der dargestellten
Messkanäle K1, K2, ... = reale Kanäle; #A, #B, ... = berechnete Kanäle.
Eventuell unvollständig angezeigte Kanalbezeichnungen erscheinen
vollständig in der Infoleiste, wenn Sie den Mauszeiger auf den betreffenden
Kanal in der Legende positionieren.
Durch Klicken auf die Legende öffnen Sie das Dialogfenster
Einstellung
Kanalansichten
(ÆSeite 63). Hier treffen Sie im Sektor Y-T-Schreiber wie