User manual
METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei
GMC-I Gossen-Metrawatt 27 Version 3/02.07
Über die Kanal-Auswahlboxen selektieren Sie die Kanäle, für die ein Schrieb
erfolgen soll. Für nicht zu druckende Kanäle wählen Sie die Option AUS.
Die Kanäle können gruppenweise angeordnet werden. Weisen Sie den Kanälen
die zusammen in einem Gitternetz gedruckt werden sollen die selbe Gruppe zu.
Es empfiehlt sich solche Kanäle zusammen zu gruppieren, die gleiche
Maßeinheiten oder Skalenteilungen besitzen.
Definieren Sie für jeden Kanal die zu verwendende Skalierung der Y-Achse.
Tragen Sie hierzu in die Eingabefelder Skala jeweils den Skalenanfangswert und
den Skalenendwert ein und wählen Sie die korrekte Maßeinheit.
In das Eingabefeld Drucküberschrift können Sie einen Text eingeben, der auf
allen Seiten als Überschrift gedruckt wird. Standardvorgabe ist das aktuelle
Datum und der Dateiname.
Die Skalierung der Zeitachse wird über die Vorschubgeschwindigkeit definiert.
Wählen Sie hierfür zunächst die Einheit aus (mm/h, mm/min, mm/s, mm/ms,
mm/µs, mm/ns, bzw. deren Kehrwert h/mm, ...) und geben Sie dann den
numerischen Wert ein.
Für den kontinuierlichen Schreiberausdruck während einer Online-Aufzeichnung
kann eine maximale Vorschubgeschwindigkeit von 5 mm/s (= 300 mm/min,
=0,0050 mm/ms, = 0,2 s/mm, ...) vorgegeben werden. Langsame Drucker
erfordern eventuell eine niedrigere Vorschubgeschwindigkeit.
Bedenken Sie bei der Definition der Vorschubgeschwindigkeit, dass je nach zu
druckendem Zeitraum eventuell eine hohe Anzahl von Druckseiten entstehen
kann; siehe hierzu auch nachstehenden Hinweis.
Das Feld Skala auf jeder Seite markieren Sie, wenn die Skalierung der Y-Achse
auf jeder Seite gedruckt werden soll. Andernfalls wird die Skala nur auf der ersten
Seite gedruckt.
Kanalnamen einblenden bewirkt, dass über dem jeweiligen Gitternetz die
Bezeichnungen der darin enthaltenen Kanäle gedruckt werden.
Wenn eine Messdatendatei geöffnet und in der Y-T-Schreiber-Ansicht nur ein
Teilbereich des enthaltenen Messzeitraums dargestellt ist, bewirkt das Aktivieren
des Kontrollkästchens Nur Schreiberfenster drucken, dass nur dieser Zeitraum
gedruckt wird. Während einer Online-Aufzeichnung ist diese Option inaktiv.
Wenn Linienraster markiert ist, bewirkt dies, dass das Gitternetz im Ausdruck
aus durchgezogenen Linien besteht. Andernfalls werden Kreuze und Punkte zur
Kennzeichnung des Rasters gedruckt.
3. Bestätigen Sie die Eingaben mit [OK].
⇒ Wenn für Vorschubgeschwindigkeit
oder Skala unzulässige Werte eingegeben
wurden, erscheint eine entsprechende Meldung, u. U. mit Angabe des zulässigen
Wertebereichs. Bestätigen Sie die Meldung und korrigieren Sie den betreffenden
Parameter.
⇒ Wenn alle Eingaben korrekt sind, öffnet sich das Dialogfenster Drucken zur
Auswahl des zu verwendenden Druckers.
4. Wählen Sie im Dialogfenster Drucken den gewünschten Drucker aus. Nach
Anklicken der Schaltfläche [OK] wird der Druck gestartet.
⇒ Wenn ein Farbdrucker verwendet wird, werden die Messwertlinien mit den im
Dialogfenster
Kanaleinstellung definierten Kanalfarben gezeichnet.
⇒ Wenn ein Schwarz-Weiß-Drucker verwendet wird, werden für die verschie-
denfarbigen Messwertlinien unterschiedliche Stricharten verwendet.
⇒ Beim Drucken während einer Online-Aufzeichnung wird je nach Druckertyp und
Druckertreiber immer der kleinstmögliche Abschnitt gedruckt. Viele Drucker – wie
z.B. Laserdrucker – beginnen den Druck allerdings erst bei vollständiger Seite.










