User manual

METRAwin 10 - Programmfunktionen Bedienung | Menüleiste | Menü Datei
GMC-I Gossen-Metrawatt 20 Version 3/02.07
das Kontrollkästchen Rechenkan. EIN und öffnen Sie über die Schaltfläche
[Rechenformeln...] das Dialogfenster Rechenformeldefinition. Definieren Sie
hier die benötigte(n) Formel(n) bzw. prüfen Sie, ob die vorgegebenen
mathematischen Beziehungen auf die verwendeten "Aktiven Messkanäle"
anwendbar sind.
i
Hinweis
Die vorgenannten Einstellungen für Kanalbezeichnungen, Kanalfarben und Rechenformeln
sowie die nachfolgend beschriebene Auswahl der in den diversen Ansichten darzustellenden
Messkanäle können auch während einer laufenden Aufzeichnung oder nach deren
Beendigung vorgenommen bzw. geändert werden.
6. Über die Schaltfläche [Kanalansichten...] öffnen Sie das Dialogfenster
Einstellung Kanalansichten und wählen dort aus, welche der zur Verfügung
stehenden reellen oder berechneten Messkanäle in der jeweiligen Darstellungs-
art angezeigt werden sollen.
7. Schließen Sie das Dialogfenster Kanaleinstellung mit [OK] um die getätigten
Einstellungen zu übernehmen.
8. Öffnen Sie über den Menüpunkt Extras : Abtastintervall das Dialogfenster
Abtastintervalleinstellung und definieren Sie hier in welchem zeitlichen Intervall
die eingelesenen und gegebenenfalls berechneten Messdaten registriert werden
sollen.
9. Öffnen Sie über den Menüpunkt Extras : Online-Datenpuffergröße das
Dialogfenster Datenpuffergröße und definieren Sie hier die maximale Anzahl der
Messpunkte (Intervalle) die registriert werden sollen.
Anschließend starten Sie die Online-Messung über das Symbol
oder die
Menüauswahl Datei : Online-Aufzeichnung starten oder die Funktionstaste
[F4].
Die Messungen werden im Arbeitsbereich der Programmoberfläche dargestellt. Die
Darstellungsart kann im Menü Ansicht gewechselt werden. Die Messwerte werden
auf der Festplatte in einer temporären Datei zwischengespeichert. Sie werden erst
nach Beenden der Messung mit dem Befehl
Aufgenommene Messdaten
speichern
im Menü Datei endgültig in einer Messdatendatei gespeichert.
Um die Messung zu beenden, wählen Sie
Online-Aufzeichnung beenden im Menü
Datei.
i
Hinweis 1
Beim Starten der Online-Aufzeichnung baut das Programm (wieder) die vorgegebene
Kommunikationsverbindung mit dem/den Messgerät/en auf und prüft die (weitere)
Verfügbarkeit der definierten Messkanäle sowie gegebenenfalls die Anwendbarkeit definierter
Linearisierungstabellen und Rechenformeln. Anschließend erstellt das Programm eine
zunächst nur mit Leerzeichen gefüllte temporäre Datei der benötigten Größe. Je nach Anzahl
der Messkanäle und der definierten Datenpuffergröße kann dieser Vorgang wenige Sekunden
bis mehrere Minuten dauern!
i
Hinweis 2
Erreicht die Anzahl der gespeicherten Messintervalle die definierte Datenpuffergröße, so
erscheint eine entsprechende Hinweismeldung. Die laufende Aufzeichnung wird hierdurch
aber nicht beendet. Allerdings gehen ab jetzt die ältesten empfangenen Messdaten verloren,
da in der temporären Datei nur die definierte maximale Anzahl der zuletzt empfangenen
Messpunkte behalten wird (First-In-First-Out-Prinzip des Datenpuffers).