Datasheet

ENERGYMID
EM2281/EM2289/EM2381/EM2387/EM2389
Energiezähler
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Bestellangaben
1)
in der Schweiz nicht zugelassen
2)
bei U238x und Q9 werden die Impulsraten bezogen auf die Primärseite angegeben:
3)
Nicht bestellbar in Kombination mit W1 ... W7
4)
Nicht bestellbar in Kombination mit V1 ... V9
Merkmal Q1 (nur Sekundäranzeige geeicht)
Für Abrechnungszwecke sind ausschließlich die Sekundärwerte
(Menüauswahl) zu verwenden.
Bestellbeispiel
4-Leiter-Netz beliebiger Belastung,
mit Blindenergiemessung, mit MID-Zulassung,
Wandlerverhältnis programmierbar, Eingangsspannung 400 V,
mit Impulsausgang Standard S
, ohne Busanschluss, ohne Lastgang
Kennung: U2389 M2 P0 Q1 U6 V1 W0 Z0
Bezeichnung Artikelnummer / Merkmal
Energiezähler EM2281 für 2-Leiter-Netz, 230 V, Direkt 5(80) A U2281
Energiezähler EM2289 für 4-Leiter-Netz, beliebiger Belastung, Direkt 5(80) A U2289
Energiezähler EM2381 für 2-Leiter-Netz 230 V, Wandler 1(6) A (inkl. 5(6) A) U2381
Energiezähler EM2387 für 3-Leiter-Netz, beliebiger Belastung, Wandler 1(6) A (inkl. 5(6) A) U2387
Energiezähler EM2389 für 4-Leiter-Netz, beliebiger Belastung, Wandler 1(6) A (inkl. 5(6) A) U2389
Multifunktionale Ausführung / Anzeige ohne M0 M0 M0 M0 M0
mit U, I, P, Q, S, PF, f, THD, I
N M1 M1 M1 M1 M1
mit Blindenergie
1)
M2 M2 M2 M2 M2
mit U, I, P, Q, S, PF, f, THD, I
N
& Blindenergie
1)
M3 M3 M3 M3 M3
Referenzspannung U
n
100 ... 110 V L–L U3 U3
230 V L–N U5 U5
400 V L–L U6 U6 U6
500 V L–L U7
MID-Zulassung mit Konformitätserklärung MID-Zulassung P0P0P0P0P0
MID-Zulassung und Eichschein P9 P9 P9 P9 P9
Impulsausgang Ohne (nur bei Busanschluss) V0 V0 V0 V0 V0
eichfähig 1000 Impulse/kWh
2)
S0-Standard
3)
V1 V1 V1 V1 V1
Rate programmierbar 1 ... 1000 Imp./kWh sek.
S0 programmierbar
3)
V2 V2
Rate programmierbar 1 ... 50000 Imp./kWh sek.
2)
S0 programmierbar
3)
——V2V2V2
eichfähig Schaltausgang bis 230 V, 1000 Imp./kWh
2)
230 V Standard
3)
V3 V3 V3 V3 V3
Schaltausgang bis 230 V, Rate progr. 1 ... 1000
230 V programmierbar
3)
V4 V4
Schaltausgang bis 230 V, Rate progr.
2)
1 ... 50000
230 V programmierbar
3)
——V4V4V4
eichfähig 100 Impulse/kWh S0 130 ms, 100 Imp./kWh
3)
V7 V7
eichfähig 100 Impulse/kWh, bei Q9 abh. von CT x VT S0 130 ms, 100 Imp./kWh
3)
——V7V7V7
eichfähig 1000 Impulse/kWh, nicht mit Q9 S0 130 ms, 1000 Imp./kWh
3)
——V8V8V8
eichfähig 2000, 5000, 10000 Impulse/kWh
VTA: Eingabe zu S0 100 ... 20000 (mit U6 oder U7)
VTB: Eingabe zu S0 100 ... 50000 (mit U5)
VTC: Eingabe zu S0 100 ... 50000 (mit U3)
S0 kundenspezifisch
3)
nicht mit Q9 V9
VTB
= _____
V9
VTA
= _____
VTC
= _____
V9
VTA
= _____
VTC
= _____
Busanschluss ohne (nur bei Impulsausgang) W0 W0 W0 W0 W0
LON
4)
W1 W1 W1 W1 W1
M-Bus
4)
W2 W2 W2 W2 W2
TCP/IP
4)
(BACnet
4)
, Modbus TCP, HTTP) W4 W4 W4 W4 W4
Modbus RTU
4)
W7 W7 W7 W7 W7
Wandlerverhältnisse
Strom/Spannung fest, Hauptanzeige geeicht CT=VT=1 Q0 Q0 Q0
Strom/Spannung programmierbar, Sekundäranzeige geeicht CT, VT programmierbar (
CTxVT
100000)
Q1 Q1 Q1
Strom/Spannung fest eingestellt, Hauptanzeige geeicht
QCT=1 ... 10000, QVT=1 ... 1000, CTxVT
1 Mio.
CT, VT fixiert Q9
QCT
= _____
QVT
= _____
Q9
QCT
= _____
QVT
= _____
Q9
QCT
= _____
QVT
= _____
Lastgang ohne Z0 Z0 Z0 Z0 Z0
mit (nur bei Busanschluss) Z1 Z1 Z1 Z1 Z1
Tabelle Impulsraten bei V1, V3 geeicht V7 bei V2, V4 nicht geeicht
CT x VT fixiert programmierbar
2 10 1000 Imp/kWh 100 1 1000 Imp/kWh
11 100 100 Imp/kWh 10 0,1 100 Imp/kWh
101 1000 10 Imp/kWh 1 0,01 10 Imp/kWh
1001 10000 1000 Imp/MWh 100 1 1000 Imp/MWh
10001 100000 100 Imp/MWh 10 0,1 100 Imp/MWh
100001 1000000 10 Imp/MWh 1