Datasheet

ENERGYMID
EM2281/EM2289/EM2381/EM2387/EM2389
Energiezähler
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Daten
Messbereiche
Abtastrate kontinuierlich 32/Periode
LC-Anzeige
Art 7-Segment-Ziffern,
Hauptanzeige max. 8-stellig, Höhe 5,6 mm
,
Nebenanzeigen 8-stellig, Höhe 5 mm
Anzeigebereich 0 ... 99999999 Digit
Refresh ca. 6/s
Drehfeldrichtung/Phase
blinkt bei Fehler
Fehlermeldung
Fehleranzeige mit rot blinkender Hinterleuchtung
Versorgung
Zählerparameter und Zählerstände bleiben bei Netzausfall im
EEPROM gespeichert.
Leistungsaufnahme
Elektrische Sicherheit
Überlastbarkeit
EMV
Impulsausgang
Die Energiezähler sind serienmäßig mit zwei Impuls- oder einem
Busausgang ausgestattet, siehe unten. Die Impulsausgänge sind
vom Messkreis über Optokoppler galvanisch getrennt.
Elektrische Werte
Anschluss
Bei Merkmal V2, V4 ist auch die Energieart wählbar.
Die Standardeinstellung ist Wirkenergie Bezug (23) / Abgabe (25).
Schnittstellen
Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstellen finden Sie im
Internet unter www.gossenmetrawatt.com.
Spannungen
Siehe Bestellangaben 100 V 500 V
Zulässige Abweichung + 15% / – 20%
Ströme Direkt messend Wandler
I
ref
5 A 1 A
Anlaufstrom 20 mA 2 mA
I
min
0,1 A 0,01 A
I
max
80 A 6 A
Frequenzbereich
Nennfrequenz 50 Hz
Grenzfrequenz 45 Hz 65 Hz
Genauigkeit
Wirkenergie Klasse B nach DIN EN 50470-3
Blindenergie Klasse 2 nach DIN EN 62053-23
interne Versorgung aus der Messspannung: 80 bis 115 % Ur
Spannungspfad gesamt inklusive Versorgung: < 2 VA
pro Strompfad
Bei I
max
< 1 VA (direkt)
< 0,2 VA (Wandler)
Bei I
ref
< 0,02 VA (direkt)
< 0,005 VA (Wandler)
Schutzklasse II nach DIN EN 50470
Nennisolationsspannung
Eingänge AC 300 V
Ausgang Merkmal V0, V1, V2, V7, V8, V9: DC 50 V (Bus/S)
Merkmal V3, V4: AC 230 V (Impuls)
Hauptanzeige
Nebenanzeige 1
(Wirkleistung* in kW oder MW)
Nebenanzeige 2
(Wirkenergie*
in kWh oder MWh)
(z. B. IN, OUT für Bezug oder Abgabe)
(M2/M3: Blindenergie oder -leistung
* Wandlerzähler EM238x: CT und VT werden berücksichtigt
(M2/M3: Blindenergie* in kVArh oder MVArh)
in kVAr(h) oder MVAr(h)*)
Fehlerfall: Fehlercode im Wechsel mit aktueller Anzeige
Leistung: negatives Vorzeichen bei Abgabe
Isolationsprüfspannung
Eingang
Ausgang / Gehäuse
AC 4 kV
Ausgang Gehäuse Merkmal V0, V1, V2, V7, V8, V9: 500 V (Bus/S)
Merkmal V3, V4: 4 kV (Impuls)
Alle Zähler Dauernd 1,15 U
r
und I
max
Direktanschluss 5-mal 3 s: U
r
und 100 A (Abstand: 5 min)
Direktanschluss 1-mal 1 s: U
r
und 250 A; 10 ms 2400 A
Stromwandleranschluss 0,5 s: 20 x I
max
Elektromagnetische Verträglichkeit nach DIN EN 50470-1
Stoßspannung 6 kV, 1,2/50 μs 10+ /10– Stöße
Elektrostatische Entladung 15 kV (DIN EN 61000-4-2)
Elektromagnetische Felder 30 V / m (DIN EN 61000-4-3) Leerlauf
10 V / m (DIN EN 61000-4-3) unter Last
Burst 4 kV/2 kV (DIN EN 61000-4-4)
Leitungsgeführte Störung 10 V (DIN EN 61000-4-6)
Magnetfeld und Netzfrequenz 0,5 mT (DIN EN 61000-4-8)
Spannungseinbrüche (DIN EN 61000-4-11)
Störaussendung EN 55022 Klasse B
Impulsgeberkonstanten bei Direktanschluss:
1000 Imp/kWh (einstellbar bei V2/V4)
bei Stromwandleranschluss:
1000 Imp/kWh (einstellbar bei V2/V4)
Impulsdauer 30 ms (einstellbar bis 3 s bei Merkmal V2, V4)
Impulspause > 30 ms
U
ext
Max. 40 V (375 V bei Merkmal V3, V4)
Schaltstrom Max. 27 mA (100 mA bei Merkmal V3, V4)
R
L
+
24
23 (25)
U
t
Externe Spannungsquelle 24 V DC
Energiebezug
I = max. 27 mA
max. 40 V
R
L
24
23 (25)
U
t
Externe Spannungsquelle AC/DC
Energiebezug
max. 375 V
I = max. 100 mA
~
Merkmal
V1 / V2
Merkmal
V3 / V4
V7 / V8
V9
(Abgabe)
(Abgabe)