User manual
7 Umschalten zwischen den Tarifen
Hardwaregesteuert
Die Tarifeingänge Ta und Tb werden jeweils bezogen
auf Tn angeschlossen.
Pegel 0: < 12 V
Pegel 1: > 45 V (maximal 265 V zulässig!)
Softwaregesteuert (nicht im MID-Zulassungsumfang enthalten)
Bei Zählern mit Bus (Merkmal W1 … W7) sind weitere 4
Tarife (softwaregesteuert) wählbar.
8 Übersicht über die Bussysteme
–
LON-Bus (Merkmal W1),
– M-Bus (Merkmal W2),
– TCP/IP (Merkmal W4),
– Modbus RTU (Merkmal W7)
Die Schnittstellenbeschreibungen zu den Energiezählern
mit Busanschluss finden Sie im Internet unter
www.gossenmetrawatt.com.
9 Fehlermeldungen – Reset
Auslesen
Im Fehlerfall wechselt die Anzeige des Fehlercodes mit
der Anzeige der Wirkenergie bzw. Momentanleistung.
Fehlerfall LOVoLt
Im Fehlerfall LOVoLt (zu niedrige Phasenspannungen)
wird die Hintergrundbeleuchtung und ggf. der Busan-
schluss abgeschaltet. Der Lastgang (Merkmal Z1) ist
während des Fehlerfalls nicht einsehbar.
10 Reparatur und Nacheichung
Hinweis für Prüfstellen
Direkt messende Zähler: Eine Prüfung ist nur mit Gebern
möglich, die auf Spannung liegende Ströme liefern.
Eichanzeige
Für Prüf- oder Eichzwecke kann eine Darstellung der
Energiewerte mit erhöhter Auflösung angewählt wer-
den.
➭ Drücken Sie hierzu die Taste ENTER einmal lang. Die
Firmwareversion wird rot hinterleuchtet angezeigt.
➭ Drücken Sie zweimal die Taste UP. Die Eichanzeige
erscheint und ist rosa hinterleuchtet.
Auflösungen in Abhängigkeit von Typ und Merkmal
siehe Kap. 6.2.
Eine Nacheichung durch unsere staatlich anerkannte
Prüfstelle (EB-8) ist jederzeit möglich, siehe Reparatur-
und Service-Adresse Rückseite Folder.
Die Eichfähigkeit in Deutschland beträgt 8 Jahre.
11 Herstellergarantie
Der Garantiezeitraum für die Energiezähler beträgt 3
Jahre nach Lieferung. Die Herstellergarantie umfasst
Produktions- und Materialfehler, ausgenommen sind
Beschädigungen durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch oder Fehlbedienung sowie jegliche Folgekos-
ten.
12 Umgebungsbedingungen
13 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kate-
gorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollins-
trumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS Richtlinie.
Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle
Stand hierzu im Internet bei www.gossenmetra-
watt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kenn-
zeichnen wir unsere Elektro- und Elektronikge-
räte mit dem nebenstehenden Symbol nach
DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
14 Konformitätserklärung Direktzähler U228x 15 Konformitätserklärung Wandlerzähler U238x
Tarifeingänge Tb Ta
Tarif 1 0 0
Tarif 2 0 1
Tarif 3 1 0
Tarif 4 1 1
Fehlercode Bedeutung Ursache/Abhilfe
0L0volt
Phasenspannung < 75 % Anschluss überprüfen
0VHi1
Maximalwert von U1
überschritten
Anschluss überprüfen
0 VHi 2
Maximalwert von U2
überschritten
Anschluss überprüfen
0 VHi3
Maximalwert von U3
überschritten
Anschluss überprüfen
1Hi1
Maximalwert von I1
überschritten
Anschluss überprüfen
1Hi2
Maximalwert von I2
überschritten
Anschluss überprüfen
1Hi3
Maximalwert von I3
überschritten
Anschluss überprüfen
0SYnc
Fehler bei
Frequenzmessung
Zähler an Gleichspannung
angeschlossen
0C0m
Schnittstellenfehler
Anschluss überprüfen
EnErgY
Zähler defekt
Gerät an Reparatur-
Service senden
0cALib
Abgleich erforderlich
0AnALog
DC-Offset zu groß
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Betriebstemperaturbereich –25... +55 °C
Lagertemperaturbereich –25 ... +70 °C
Relative Luftfeuchte < 75 % im Jahresmittel
Höhe über NN bis 2000 m
Einsatzort Innenraum
mechanische Klassifikation M1
elektromagnetische Klassifikation E2
Schutzart (eingebautes Gerät) Frontseite: IP 51
Schutzart Klemmenbereich IP20
12345
.
6
7
8
4567
kWh
W
1 n a
Eichanzeige
Firmware
Normalanzeige
Impulsrate
Impulsdauer
U238x mit Merkmal Q1
U238x mit Merkmal Q1
Merkmal V2/V4
Merkmal V2/V4
12345
.
6
7
8
678
kVArh
VAr
1
n
R
CT
VT
12345
.
6
7
8
4567
kWh
W
0 u t a-
12345
.
6
7
8
678
kVArh
VAr
0 u t R-
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
1 n
Blindenergie Bezug ges. (M2/M3)
1 123
4
2 1
234
W
3 1
234
Wirkleistung je Leiter
1 230
.
0
2
230
.
4
V
3 230
.
4
Leiterspannungen
23456
.
7
8
d 15 13 : 30
kWh
16
.
10
.
16
Lastgang abrufen
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
0 u t
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t1 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t1 : 0 u t
Abgabe gesamt
Wirkenergie Bezug gesamt
Tarif (T1)
Tarif (T1)
Leistungsanzeigen nur M1/M3
1 1234
2
1234
VAr
3 1234
1 1 234
2
1234
VA
3 1234
1234
1234
VA
VAr
1234
Blindleistung je Leiter
Scheinleistung je Leiter
Gesamtleistungen
Netz-Monitor nur M1/M3
12 400
.
4
23
400
.
4
V
31 : 400
.
4
verkettete Spg.
Umschalten zwischen Wirk- und Blindenergie – Anzeigetest – Eichanzeige – Einstellen von Wandler- und S0-Schnittstellenparameter Umschalten zwischen Tarifen, Wirk- und Blindenergie sowie Leistungsanzeigen und Netz-Monitor, optionale Anzeige des Lastgangs
1)
in der Nebenanzeige 2 erscheint die Gesamtwirkleistung (kW)
2)
in der Schweiz nicht für Abrechnungszwecke zugelassen
Messfunktion (Anzeige-) Merkmal
Messgröße Genauigkeit M0 M1 M2
2)
M3
2)
Wirkenergie (kWh)
1)
EP1...EP8, EPtot ± 1%
••••
Blindenergie (kVArh) EQ1...EQ8, EQtot
± 2%
—— • •
Stern-Spannung (V) U1
N
, U2
N
, U3
N
0,5% ± 1 D
—•—•
Dreieck-Spannung (V) U12, U23, U13 0,5% ± 1 D
—•—•
Strom je Phase (A) I1, I2, I3 0,5% ±1 D
—•—•
N-Leiterstrom (A) I
N
1 %
±
1 D typ
—•—•
Wirkleistung (kW) P1, P2, P3, Ptot 1% ± 1 D
—•—•
Blindleistung (kVAr) Q1, Q2, Q3, Qtot 1% ± 1 D
—•—•
Scheinleistung (kVA) S1, S2, S3, Stot 1% ± 1 D
—•—•
Leistungsfaktor
(cos phi)
PF1, PF2, PF3,
PFtot
1% ± 1 D
—•—•
Frequenz (Hz) f 0,05% ± 1 D
—•—•
Effektivwert der
Verzerrungen
THD U1, U2, U3
—•—•
THD I1, I2, I3
—•—•
Blinkender Cursor
Dieser markiert die aktuelle Eingabeposition.
Positionswahl über ENTER.
Der Wert an der Cursorposition ist änderbar
über die Taste UP (Pfeil oben).
Legende der Kurzbezeichnungen
ct Wandlerverhältnis Strom
I
N
N-Leiterstrom (gerechnet)
SØ SØ-Impulsausgang
THD Anteil der Verzerrungen (jeweils für Spannung und Strom)
vt Wandlerverhältnis Spannung
Merkmale
M1 Multifunktionale Ausführung:
Messung von U, I, P, Q, S, PF, f, THD, In
M2 Messung von Blindenergie
M3 Multifunktionale Ausführung:
Messung von U, I, P, Q, S, PF, f, THD, In, Blindenergie
Q1 Wandlerverhältnisse programmierbar
Q9 Wandlerverhältnisse fest
V2/V4 SØ programmierbar
V9 SØ-Rate kundenspezifisch
W1...7 Busanschlüsse
Z1 Lastgang (nur mit Bus möglich)
Legende (Tasten)
Taste ENTER (kurzes Drücken)
Taste ENTER (langes Drücken)
Taste UP (kurzes Drücken)
lang
Impulsquelle
4 Impulsquellen für Impulsausgänge SØ1 und SØ2:
– Wirkenergie Bezug (+) kWh oder Abgabe – kWh
– Blindenergie Bezug (+) kVAr oder Abgabe – kVAr
2 Zustände: SØ-Schalter „
C l o s e d “ oder „0 p e n “
Bedienübersicht
W
Merkmal V2/V4
Wandlerverhältnisse (nur EM238x)
T4, Merkmal W1 ... W7: T5 ... T8
Wirkenergie Bezug
Wirkenergie Abgabe
Anzeige und Beleuchtung fixiert – Live-Werte
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
1 n
Wirkenergie Bezug gesamt
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
0 u t
Wirkenergie Abgabe gesamt
Datum (TT.MM.JJ)
Schrittweite (dt) / Uhrzeit (hh:mm)
Lastgang abrufen:
Mit jedem Tastendruck auf UP wird ein jeweils
weiter zurückliegender Lastgangwert mit Datum
und Uhrzeit eingeblendet.
2 weitere
Anzeigetest
Impulsrate
Anzahl der Impulse, die pro kWh
ausgegeben werden sollen
Impulsdauer
Zeitliche Länge des Impulses für den EIN-Zustand
bzw. HIGH-Wert: mindestens 30 ms,
bei Verarbeitungsproblemen z. B. 70 ms
version
1
.
0 0
2345
.
6
7
89
1
234
.
5678
kWh
kWh
1
234
W
2345
.
6
7
89
1
234
.
5678
kWh
kWh
hold
10000
c t
10000
c t
set
1000
u t
1000
u t
set
50 1000
per kWh
50 1000
per kWh
set
50 0
.
100
sec
50 0
.
100
sec
set
50 srC1/2
+ / – kWh
50 srC1/2
+ / – kWh
set
SØ-Impulsausgang (nur mit W0)**
Testbilder
8888:88:88
8888:88:88
kWh
kWh
88:88:88
Informationen für die Fertigung
alle Tarife *
aktiver Tarif (hier T1)
Blindenergie Bezug ges. (nur M2/M3)
Blindenergie Abg. ges. (M2/M3)
Blindenergie kapazitiv (nur M2/M3)
Blindleistung kapazitiv (nur M2/M3)
Wirkenergie Abgabe
Wirkleistung Abgabe
Blindenergie induktiv (nur M2/M3)
Blindleistung induktiv (nur M2/M3)
Wirkenergie Bezug
Wirkleistung Bezug
* mit S0 (V1...V9) maximal 4 Tarife
oder mit Bus (W1...W7) 8 Tarife
T1 T1 T1 T1 T1T3 T1T3
T2T4 T2T4
lang
** Weitere Menüs bei Busanschlüssen (Merkmal W1 ... W7) siehe entsprechende Schnittstellenbeschreibung — Einstellung Lastgang (Z1) finden Sie unterhalb von Lastgang abrufen
Q0: CT = VT = 1
Q1: CT, VT programmierbar
Q9: CT, VT fixiert (ab Werk)
CT x VT ≤ 1 Mio.
T1T3
T1T3
T1
T1
pf1 : 1
.
00
2
: 1
.
00
3 : 1
.
00
Power Factor je Leiter
pf : 1
.
00
50
.
00
H
z
Power Factor
T1
T1
T1
T1
T1
T1
1 1
.
234
2
1
.
234
A
3 1
.
234
1n1
.
234 A
50
.
00
h
z
kW
dv1 : 0
.
120
2
: 0
.
042
3 : 0
.
050
THD U1, U2, U3
d11 : 0
.
476
2
: 0
.
120
3 : 0
.
092
THD I1, I2, I3
T1
T1
T1
T1
T1
T1
Leiterströme
Netzfrequenz
nur 4-Leiternur 4-Leiter
nur 4-Leiternur 4-Leiternur 4-Leiternur 4-Leiter
aktiver Tarif (hier T1)
3-/4-Leiter
2-Leiter
1234
1234
VA
VAr
1234
Schein-/Blind-/Wirkleistung
W
pf : 1
.
00
50
.
00
H
z
Power Factor
T1
T1
123
.
4
1
.
234
V
A
50
.
00
H
z
Spannung/Strom/Frequenz
dv : 0
.
028
d1
: 0
.
082
THD U, I
T1
T1
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 2 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 2 : 0 u t
Tarif (T2)
Tarif (T2)
T1
T1
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 3 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 3 : 0 u t
Tarif (T3)
Tarif (T3)
T1
T1
12345
.
6
7
8
1
234567
kWh
W
1 n a
1 5
dt dt
set
Lastgang nur Merkmal Z1 (nur mit Merkmal Bus: W1 ... W7 )
2-/3-/4-Leiter
lang
lang
version
1
.
0 0
Lastgang einstellen
Normalanzeige
Registrierperiode einstellen:
Die Schrittweite dt kann
mit UP eingestellt werden:
1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 30
oder 60 min.
Die Registrierung erfolgt
jeweils synchron zur Uhr-
zeit.
Einstellmenü Schrittweite
T1 T1
→
1 5
→
→
→
→
→
T1
T1
T1
Lastgang abrufen s. o.
lang
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t1 : 1 n
Blindenergie (M2/M3)
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t1 : 0 u t
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 2 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 2 : 0 u t
Tarif (T1)
Wirkenergie
Tarif (T2)
Tarif (T2)
Merkmal W1 ... W7: T5 ... T8
T1
T1
T1
T1
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 3 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 3 : 0 u t
Tarif (T3)
Tarif (T3)
T1
T1
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 4 : 1 n
12345
.
6
7
8
1
2345
.
678
kWh
kVArh
t 4 : 0 u t
Tarif (T4)
Tarif (T4)
T1
T1
T2T4
T2T4
Q1: sekundär geeicht
Tarif (T1)
N-Leiterstrom (nur 4-Leiter)
Rücksprung
Hauptmenü
1.8.1
3.8.1
2.8.1
4.8.1
1.8.2
3.8.2
2.8.2
4.8.2
1.8.3
3.8.3
2.8.3
4.8.3
1.8.4
3.8.4
2.8.4
4.8.4
OBIS
1.8.1
3.8.1
2.8.1
4.8.1
1.8.2
3.8.2
2.8.2
4.8.2
1.8.3
3.8.3
2.8.3
4.8.3
1.8.0
3.8.0
2.8.0
4.8.0


