User manual
42 GMC-I Messtechnik GmbH
C_DYN, C_DYN? – Einstellung der Strom-Regler-Dynamik
Menü
Funktion
Dieser Befehl erlaubt die Anpassung der Reglerdynamik des Stromreg-
lers an induktive Lasten. Vorteilhafte Anwendung dieses Befehls erlaubt
die Optimierung des Reglers auf kritische Lastverhältnisse.
Einstellbefehl
Syntax: C_DYN txt
Parameterliste
Abfragebefehl
Syntax: C_DYN?
Beispiel Antwortstring: C_DYN R
CRA?, CRB? – Zustandsregisterabfrage
Menü
Funktion
Das Zustandsregister gibt Auskunft über den aktuellen Zustand
bestimmter Gerätefunktionen zum Zeitpunkt der Abfrage. Geht beispiels-
weise der Ausgang in Stromregelung (Constant Current Regulation), so
wird das zugehörige Bit „CCR“ im Zustandsregister A (CRA, Condition
Register A) gesetzt (Bedingung WAHR
Zustandsbit = 1).
Dieses Bit bleibt solange gesetzt, wie die Stromregelung andauert. Wäh-
rend dieser Zeit kann das Zustandsregister beliebig oft abgefragt wer-
den, ohne dass sich dadurch sein Inhalt ändert. Erst wenn der Ausgang
nicht mehr in Stromregelung arbeitet, wird das entsprechende Bit
zurückgesetzt (Bedingung FALSCH
Zustandsbit = 0).
Das Gerät besitzt ein 8-Bit-Zustandsregister. Dieses kann ausge-
lesen, jedoch nicht direkt beschrieben oder gelöscht werden.
Die gelieferte Antwort besteht aus einer Ganzzahl 0 n 255,
wobei n dem Dezimaläquivalent des Registerinhalts entspricht.
Abfragebefehl
Syntax: CRA?
Condition Register A
Abfragebefehl
Syntax: CRB?
Condition Register B
DCL, SDC – Device-Clear-Funktion
—
Funktion
Die Device-Clear-Anweisung bewirkt das Löschen der Eingabe-
und Ausgabepuffer der Rechnerschnittstellen (z. B. angeforderte
aber nicht abgeholte Daten). Schnittstelleninterne Wartezeiten
oder Sperren werden aufgehoben. Das Gerät ist zum Empfang
von Daten bereit.
Adressierungszustand unverändert
Ein- und Ausgabepuffer gelöscht
Bedienungsruf SRQ unverändert
Statusbyte-Register MAV-Bit = 0, sonst unverändert
Ereignisregister ESR, ERA, ERB, ERC unverändert
Freigaberegister ESE, ERAE, ERBE, ERCE, SRE, PRE unverändert
eingestellte und gespeicherte Parameter unverändert
Die Verarbeitung dieser Anweisung erfolgt:
a) über alle Rechner-Schnittstellen als Gerätenachricht
(Einstellbefehl) 'DCL' oder 'SDC'
Syntax: DCL
oder
Syntax: SDC
b) über die IEC-Bus-Schnittstelle als adressiertes Kommando
SDC (SELECTED DEVICE CLEAR);
c) über die IEC-Bus-Schnittstelle als Universal-Kommando DCL
(DEVICE CLEAR) an alle Bus-Teilnehmer
DISPLAY, DISPLAY? – Funktionsumschaltung der Anzeigen A und
B
Menü
Funktion
Die DISPLAY-Funktion ermöglicht es, die Anzeigen A und B
getrennt nach unten stehender Tabelle zu steuern.
Wird diese Darstellung verlassen, z. B. durch Anwahl eines ande-
ren Parameters mit SELECT bzw. Drehgeber oder über Menü,
dann springt nach Ablauf der vorgegebenen Zeit (DDC: siehe
Tabelle „Einstellbare Funktionen und Parameter“ im Kap. 10.1.)
das Display wieder in diese Konfiguration zurück.
Einstellbefehl
Syntax DISPLAY txt1,txt2
Defaulteinstellung
bzw. nach RESET (*RST):
UO, IO
Parameterliste
Der Zustand ON oder OFF verändert die ausgewählte Anzeige-
funktion nicht.
Abfragebefehl
Syntax DISPLAY?
Beispiel Antwortstring: DISPLAY UO,IS
Para-
meter
Inhalt Bedeutung
txt
R volle Stromreglerdynamik, für geringe induktive Lasten
L reduzierte Stromreglerdynamik
für höhere induktive Lasten oder im Fall von Parallelschaltungen
Bezeichnung Abfragebefehl
Condition Register A (CRA) CRA?
Condition Register B (CRB) CRB?
D7: SEQB SEQUENCE-Funktion aktiv
D6: OTP2A Übertemperaturabschaltung ( OTP LEVEL 2) aktiv
D5: OTP1A Temperatursignal ( OTP LEVEL 1 ) aktiv
D4: OVPA OVP-Signal aktiv
D3: OCPA OCP-Signal aktiv
D2: OL Überlast
D1: CCR Ausgang in Stromregelung
D0: CVR Ausgang in Spannungsregelung
D7: TCB TST- bzw. ADJUST/CAL-Funktion aktiv
D6: T2A Signal am Triggereingang 2 der analogen Schnittstelle aktiv 2)
D5: T1A Signal am Triggereingang 1 der analogen Schnittstelle aktiv 2)
D4: ACLL AC-LEVEL LOW ( Netzeingangsspannung < 182 Veff)
D3: 0
D2: S123A Signalausgang SIG1 oder/und Signalausgang SIG2 oder/undSignal-
ausgang SIG3 der analogen Schnittstelle aktiv
D1: CMPC
Strommesswert außerhalb des durch UI_C_SET w1,w2,w3,w4 durch
w3,w4 spezifizierten Strom-Toleranzbandes; ENABLE: ?MINMAX ON?
D0: CMPV
Spannungsmesswert außerhalb des durch UI_C_SET w1,w2,w3,w4 durch
w1,w2 spezifizierten Spannungs-Toleranzbandes; ENABLE: ?MINMAX ON?
Zu-
stand
Beschreibung
Display A
txt1
Display B
txt2
Menü
ON 7-Segment-Anzeige eingeschaltet XX
dpy-A/B
OFF 7-Segment-Anzeige abgeschaltet XX
dpy-A/B
UO Ausgangsspannung Uout (Defaultwert) X —
dpy-A
US Sollwert Spannung Uset X —
dpy-A
PS Sollwert Leistung Pset X —
dpy-A
IO Ausgangsstrom Iout (Defaultwert) — X
dpy-b
IS Sollwert Strom Iset — X
dpy-b
PO Ausgangsleistung Pout — X
dpy-b
— Displayumschaltezeit — —
ddc