User manual
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 3
Inhalt Seite
Inhalt Seite
1 Erstinspektion – Warnhinweise . . . . . . . . . . . .4
2 Inbetriebnahme – Maßzeichnungen . . . . . . . . .5
2.1 Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Betriebsvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2.1 Einbauen der optionalen GPIB-Interface-Baugruppe . . . . . . 6
2.2.2 Aufstellen als Tischgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.3 Einbau in 19''-Geräteschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.4 Anschluss ans Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.5 Anschluss von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.6 Anschluss an Rechnerschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.7 Anschluss der analogen Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.2 Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Bedien-, Anzeige- und Anschlusselemente . .16
5.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6 Menüstruktur und Parameter . . . . . . . . . . . . .20
7 Analoge Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.1 Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.2 Fühlerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.3 Statussignal-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.4 Steuerung der Ausgangsspannung . . . . . . . . . . . .25
7.5 Steuerung des Ausgangsstroms . . . . . . . . . . . . . .25
7.6 Spannungsmonitor-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.7 Strommonitor-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.8 Trigger-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.9 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.9.1 Direkte Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.9.2 Master-Slave-Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.10 Serienschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.10.1 Direkte Serienschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.10.2 Master-Slave-Serienschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7.11 Variieren des Ausgangs-Innenwiderstandes . . . . .32
8 Beschreibung der Bedienbefehle . . . . . . . . . .33
9 Zustands- und Ereignisverwaltung . . . . . . . . .50
10 Tabelle der Bedien- und Abfragebefehle . . . .52
10.1 Einstellbare Funktionen und Parameter . . . . . . . .52
10.2 Abfragbare Funktionen und Parameter . . . . . . . . .54
10.3 Sequence-Status-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . .56
10.4 Speicherorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
11 Systemmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
12 Bediensoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
13 Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
15 Reparatur- und Ersatzteil-Service
DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice . 64
16 Produktsupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64