User manual
26 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
des Ausgangsstromes und der sich auf Grund der Belastung
ergebenden Spannungsamplitude und kann deshalb nicht mit
einer einfachen Formel definiert werden. Sie wird umso höher,
je niedriger die Amplituden und je höher die Belastung liegen.
Anschluss
Bild 7.5 Verdrahtung für Steuerung des Ausgangsstroms durch
externe Spannung / externes Potentiometer.
Achtung !
!
Die Steuereingänge Uext +, Uext – und Iext +, Iext – soll-
ten nur mit einem abgeschirmten Kabel beschaltet wer-
den.
Verbinden Sie die Abschirmung mit dem Bezugspunkt
AGND (1).
7.6 Spannungsmonitor-Ausgang
Funktion
• Der Anschluss U MON liefert, bezogen auf AGND (1), eine zur
Ausgangsspannung Uout proportionale Spannung Umu.
• U MON dient als Steuerspannung für die Master-Slave-Seri-
enschaltung.
• U MON kann auch für externe Mess-, Überwachungs- oder
Registrierzwecke herangezogen werden.
• Es gilt:
Umu = Uout x kmu x kbel (kbel = 1: 0 ... 10 V 0 ... Uoutnenn)
kmu = 10 V / Uoutnenn; U-Monitor-Koeffizient
kbel = Rbel / (Rbel + Ri); Belastungskoeffizient
Ri(U MON)
=8kΩ; U-Monitor-Innenwiderstand
Rbel = Belastungswiderstand (Innenwiderstand des
Messmittels)
Uoutnenn
= 60 V (SYSKON P1500-060-060)
• max. Fehler von Umu/kmu: ±0,2% v. Unenn ±0,4% v. Istwert
(bei Rbel > 10 MΩ)
Hinweise
• U MON ist nicht potenzialfrei; sein Bezugspunkt AGND (1) ist
mit dem Ausgangs-Minuspol verbunden.
• Das Anschließen von geerdeten Messkreisen an den Monitor-
ausgang kann zu Fehlmessungen durch Ableitströme oder
Erdschleifen führen.
• Der Spannungsmonitorausgang bezieht sich auf die von den
Fühlerleitungen erfasste Ausgangsspannung.
• Der Monitorausgang ist kurzschlussfest.
Der Innenwiderstand beträgt 8 kΩ.
Anschluss
Bild 7.6 Verdrahtung Spannungsmonitor.
7.7 Strommonitor-Ausgang
Funktion
• Der Anschluss I MON liefert, bezogen auf AGND (1), eine zum
Ausgangsstrom Iout proportionale Spannung Umi.
• I MON dient als Steuerspannung für die Master-Slave-Parallel-
schaltung.
• I MON kann auch für externe Mess-, Überwachungs- oder
Registrierzwecke herangezogen werden.
• Es gilt:
Umi = Iout x kmi x kbel (kbel = 1: 0 ... 10 V
0
... Ioutnenn)
kmi = 10 V / Ioutnenn; I-Monitor-Koeffizient
kbel = Rbel / (Rbel + Ri); Belastungskoeffizient
Ri(I MON)
=8kΩ; I-Monitor-Innenwiderstand
Rbel = Belastungswiderstand (Innenwiderstand des
Messmittels)
Ioutnenn
= 60 A (SYSKON P1500-060-060)
• max. Fehler von Umi/kmi: ±0,3 % v. Inenn ±0,5 % v. Istwert
(bei Rbel > 10 MΩ)
Hinweise
• I MON ist nicht potenzialfrei; sein Bezugspunkt AGND (1) ist
mit dem Ausgangs-Minuspol verbunden.
• Das Anschließen von geerdeten Messkreisen an den Monitor-
ausgang kann zu Fehlmessungen durch Ableitströme oder
Erdschleifen führen.
• Der Monitorausgang ist kurzschlussfest.
Der Innenwiderstand beträgt 8 kΩ.
Anschluss
Bild 7.7 Verdrahtung Strommonitor.
PSP-KONSTANTER
Einstellung
USET = Usoll
ISET = 0 A
OUTPUT ON
SEtUP/dPYIF/AnIF/AI_I on
Analog Interface
TRG 1 + 1
TRG 1 - 2
TRG 2 + 3
TRG 2 - 4
SIG 1 + 5
SIG 1 - 6
SIG 2 + 7
SIG 2 - 8
SIG 3 + 9
AGND 2 10
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
SENSE - 20
+OUT
-OUT
Usi
Last
a)
b)
PSP-KONSTANTER
Einstellung
USET = Usoll
ISET = 0 A
OUTPUT ON
SEtUP/dPYIF/AnIF/AI_I on
Analog Interface
TRG 1 + 1
TRG 1 - 2
TRG 2 + 3
TRG 2 - 4
SIG 1 + 5
SIG 1 - 6
SIG 2 + 7
SIG 2 - 8
SIG 3 + 9
AGND 2 10
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
SENSE - 20
+OUT
-OUT
2k?
Last
REF 02
IN
OUT +5V
SIG 3
+
9
AGND 2 10
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
Usu
SIG 3
+
9
AGND 2 10
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
Usi
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
SENSE - 20
+OUT
-OUT
Last
V
Rbel
Umu
AGND
2
10
+15V 11
AGND 1 12
Uext + 13
Uext - 14
Iext + 15
Iext - 16
U MON 17
I MON 18
SENSE + 19
SENSE - 20
+OUT
-OUT
Last
V
Rbel
Umi