User manual

GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 73
STORE, STORE? – Direkte Übernahme der Parameter in den Speicher
Funktion
Der Befehl STORE und seine Parameter können nur durch Pro-
grammierung über eine Schnittstelle aufgerufen werden.
Er überschreibt alte Werte eines Speicherplatzes sofort mit den
neuen Parameterdaten.
Der Inhalt der Speicherplätze wird nicht verschoben.
Programmierung
Einstellbefehl: STORE n, w1, w2, w3, txt
Parameter: n, w1, w2, w3, txt (Speicherplatzadresse,
USET, ISET TSET, SSET)
Parametertyp: Integer, Real, Real, Real, Character
Einstellbereich: n 11 ... 255
w1 0 w1 USET
max
w2 0 w2 ISET
max
w3 00.01 [s] w3 99.99 [s]
txt OFF, ON, CLR (löscht unabhängig
von den anderen Daten den gesam-
ten Speicherplatz)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"STORE 14,15.5,3,9.7,ON"
{Überschreibe Speicherplatz 14 mit
folgenden Daten:
Uset = 15,5 V; Iset = 3 A; Tset = 9,7 sec;
”aktiv low” Signal bei Ausführung}
Bemerkungen
Im Vergleich zu *SAV bietet der Befehl STORE eine wesentlich
schnellere und direktere Möglichkeit zur Programmierung der
notwendigen Speicherplätze für eine Sequenz.
Der txt-Parameter ist zukünftig optional. Mit entfallendem txt-
Parameter entfällt auch das Komma zwischen dem letzten
Zahlenparameter und dem txt-Parameter. Der txt-Parameter
NC wird wie der nicht gesendete txt-Parameter behandelt.
Reaktion auf txt-Parameter
Abfrage
Rücklesen der Daten der Adresse n aus dem SEQUENCE-
Speicher- / Grenzwerte-Speicher:
Programmierung
Abfragebefehl: a) STORE?
b) STORE? n
c) STORE? n1,n2
Antwortstring: a)/c) STORE AAA/n1, w1, w2, w3, txt; ... ;
STORE EEE/n2, w1, w2, w3, txt
b) STORE n, w1, w2, w3, txt
Länge: Fall b): konstant 37 Zeichen
Fall a)/c): ((n2-n1+1)x38)-1 Zeichen
Parameter: n, w1, w2, w3, txt
(nnn,+000.000,+00.0000,00.00,CLR)
(Speicherplatzadresse, USET, ISET TSET,
SSET)
Wird für SSET CLR zurückgeliefert, ist der
abgefragte Speicherplatz leer.
Beispiel b) (HP-Basic):
OUTPUT 713; "STORE? 14"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige:
STORE 014,+015.000,+03.0000,09.70, ON
Beispiel a)/c)
(HP-Basic (für den Fall a) gilt hier Start-Adresse 11, Stopp-Adresse 13)):
a) OUTPUT 713; "STORE?"
c) OUTPUT 713; "STORE? 11,13"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige:
STORE 011,+015.000,+03.0000,09.70, ON;
STORE 012,+010.000,+04.0000,01.50,OFF;
STORE 013,+020.000,+07.0000,02.30, ON
Beispiel d) (HP-Basic):
OUTPUT 713; "STORE? 11,13,tab"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige:
STORE
011
+015,000
+03,0000
09,70
ON
STORE
012
+010,000
+04,0000
01,50
OFF
STORE
013
+020,000
+07,0000
02,30
ON
Bedeutung der Trennzeichen
= Tabulator ASCII 09h
= Line feed ASCII 0Ah
gesendeter
txt-
Parameter
Reaktion am Gerät SSP32N
Speicherplatz vorher Speicherplatz nachher
kein
oder
NC
gültige Sollwerte
neue Sollwerte werden übernommen,
Schaltzustand bleibt unverändert
leer
neue Sollwerte werden übernommen,
Schaltzustand wird OFF gesetzt
ON
beliebig
neue Sollwerte werden übernommen,
Schaltzustand wird ON gesetzt
OFF
beliebig
neue Sollwerte werden übernommen,
Schaltzustand wird OFF gesetzt
CLR beliebig Speicherinhalt wird gelöscht
Befehl Wertebereich Bedeutung
a Store? Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen Start-und Stopp-Adresse (AAA und EEE)
b Store? n n = 11 ... 255 Abfrage des Inhalts des Speicherplatzes n
c Store? n1,n2 n1, n2
= 11 ... 255
n2 n1
Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen den Adressen n1 und n2
d Store? n1,n2,tab n1, n2
= 11 ... 255
n2 n1
Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen den Adressen
n1 und n2,
Trennzeichen zwischen den Ausgabeparametern:
Tabulatorzeichen =09h,
Dezimalpunkt = Dezimalkomma,
Zeilenumbruch = 0Ah