User manual

GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 71
SIG1_SIG2, SIG1_SIG2? – Signalausgänge der analogen Schnittstelle
Funktion und manuelle Bedienung
Der rechnererzeugte Befehl SIG1_SIG2 spricht beide Signalaus-
gänge gleichzeitig an – im Gegensatz zur manuellen Bedie-
nung.
Signalausgang 1: abhängig vom Leistungsausgangs-Zustand.
Signalausgang 2: abhängig von aktueller Ausgangsbetriebsart.
Der Zustand der SIG1_SIG2-Funktion wird mit SAVE nicht als
Geräteeinstellung abgespeichert.
Erklärungen unter Seite 29 ff.
Programmierung
Einstellbefehl: SIG1_SIG2 txt1,txt2
Parameter: txt1,txt2 (Auswahl)
Parametertyp: Text (Character)
Grundeinstellung: nach RESET (*RST) unverändert
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "SIG1_SIG2 OUT, MODE"
Abfrage
Zeigt die eingestellte Funktion für die Signalausgänge der analo-
gen Schnittstelle.
Programmierung
Abfragebefehl: SIG1_SIG2?
Antwortstring: SIG1_SIG2 txt1,txt2
Länge: konstant 19 Zeichen
Parameter: txt1, txt2 (Auswahl)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "SIG1_SIG2?"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige: SIG1_SIG2 OUT,MODE
SRQ – Bedienungsruf (SERVICE REQUEST)
Funktion
Der Bedienungsruf SRQ ist nur über die parallele IEEE-Schnitt-
stelle bereitgestellt.
SRQ kann von jedem am IEC-Bus angeschlossenen Gerät akti-
viert werden.
SRQ ist für ein Gerät die einzige Möglichkeit beim Controller eine
vorgegebene Aktion auszulösen.
Die SRQ-Leitung wird vom KONSTANTER aktiviert, wenn er eine
Bedienung vom Controller anfordert.
SRQ ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben
durch den Controller und steigert so dessen Effizienz.
Bis das Gerät einen SRQ an den Controller sendet, kann dieser
andere Aufgaben abarbeiten.
Als Reaktion auf die SRQ-Meldung am IEC-Bus kann der Steuer-
rechner eine serielle Abfrage des Gerätestatus (Serial Poll)
durchführen.
Damit wird das SRQ-meldende Gerät und der Grund für die Mel-
dung ermittelt.
Befindet sich nur ein Gerät am IEC-Bus, kann der Controller nach
einem SRQ das Statusbyte direkt auslesen und die gewünschte
Funktion veranlassen.
Im Wesentlichen soll der Controller Informationen über
Zustände oder Ereignisse im Gerät auszulesen.
Der Bedienungsruf erfolgt über die gemeinsame Interrupt-Leitung
(SRQ) am IEC-Bus.
Die Auslösebedingungen von SRQ sind aus allen in den Ereignisre-
gistern auftretenden Meldungen (incl. MAV) wählbar.
Durch entsprechendes Setzen der Freigaberegister bestimmen
Sie, welche (eine oder mehrere) Ereignismeldung zur SRQ-
Meldung führt (SRQ-Maskierung).
Verfügen alle beteiligten SRQ-fähigen Geräte auch über die Par-
allel-Poll-Funktion, kann das SRQ-meldende Gerät evtl. auf
schnellere Weise durch die parallele Statusabfrage ermittelt wer-
den, sofern vorher die nötige Konfiguration durchgeführt
wurde.
Beispiel: SRQ-Generierung bei Empfang eines falschen Befehls:
Annahme: Alle Ereignisregister haben zunächst den Wert 0.
Ein falscher Befehl wird empfangen.
Das ESR ”Event-Standard-Register“ setzt Bit 4 (EXE ”Execution
Error“) oder Bit 5 (CME ”Command Error“).
Haben Sie im Freigaberegister ESE vorher die Bits 4 und 5
gesetzt? (Befehl *ESE 48).
Wenn ja, wird die Sammelmeldung ESR im STB ”Statusbyte
Register“ erzeugt.
Dessen ”Freigaberegister“ SRE müssen Sie an Bit 5 setzen
(Befehl *SRE 32).
Das ESR-Bit kann jetzt die Sammelmeldung MSS (Master Sum-
mary Status) erzeugen.
Die Sammelmeldung MSS wird an Bit 6 im Statusbyte STB
selbst wieder eingetragen.
Damit wird signalisiert, dass mindestens ein Grund zur Abgabe
einer SRQ-Meldung vorliegt.
Die SRQ-Meldung wird von der nachgeschalteten Service-
Request-Funktion ausgelöst.
Die entsprechenden Befehle zum Setzen der angenommenen
SRQ-Bedingungen lauten somit: *ESE 48; *SRE 32.
Bedienungsrufe aus den Ereignisregistern ERA und ERB oder
aus der MAV-Meldung werden in gleicher Weise erzeugt.
Einstellbereich: OFF
ON
SIG n passiv high
aktiv low
OUT OUTPUT ON
OUTPUT OFF
passiv high
aktiv low
MODE OFF oder CV
CC oder OL
passiv high
aktiv low
SEQ GO aktiv low
SSET OFF
ON
passiv high
aktiv low
U_LO U
mess
U
min
U
mess
U
min
passiv high
aktiv low
U_HI U
mess
U
max
U
mess
U
max
passiv high
aktiv low
I_LO I
mess
I
min
I
mess
I
min
passiv high
aktiv low
I_HI I
mess
I
max
I
mess
I
max
passiv high
aktiv low