User manual

66 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
Die Register werden durch Abfrage zurückgesetzt.
Der Einstellbefehl *CLS löscht alle Ereignisregister.
Beispiel
Falscher Programmierbefehl tritt auf.
Command Error Bit 5 ”CME“ im ESR wird ”= 1“gesetzt.
Bit 5 bleibt gesetzt, auch bei anschließend korrekten Befeh-
len.
– Nach Abfrage von ESR wird Bit CME zurückgesetzt.
Programmierung
Abfragebefehl: *ESR? Event-Standard-Register
ERA? Event-Register A
ERB? Event-Register B
Antwortstring: n (Dezimaläquivalent)
Wert: 0 n 255
Länge: konstant 3 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; ”*ESR?“
ENTER 713; A$; DISP A$
Anzeige: 032 {032
10
= 0010 0000
2
}
(CME, Command Error)
Hinweis
Für das Umrechnen des Dezimaläquivalents zur Darstellung der
gesetzten Bits beachten Sie bitte Kap. 6.5.
ERAE, ERAE?, ERBE, ERBE?, *ESE, *ESE?, *SRE, *SRE?, *PRE, *PRE?
Freigaberegister
Einstellung
Funktion
Enable Register (vgl. Kap. 6.5 auf Seite 77 und Tabelle „Abfrage
der Zustands- und Ereignisregister“ auf Seite 86).
Das Gerät besitzt 5 Freigaberegister.
Maske für die Weitergabe der Meldungen der Ereignisregister
bzw. des Status Byte Registers.
Für die entsprechende Maskierung müssen die benötigten Bits
im jeweiligen Freigaberegister erst gesetzt werden.
Nur gesetzte Register leiten die Ereignisinformation weiter.
Selektive Freigabe oder Sperrung von SRQ oder IST für Ereignis-
meldung.
Die Register können separat beschrieben werden.
Registerinhalt ist nichtflüchtig.
Registerinhalt wird durch Abfragen, *CLS-Befehl oder Geräte-
funktionen nicht gelöscht.
Löschen beim Ausschalten nur, wenn gleichzeitig das nicht-
flüchtige PSC-Flag ”= 1“ gesetzt ist.
Löschen durch Einschreiben des Werts ”0“.
Programmierung
Einstellbefehl: *ESE n Event-Standard-Enable-Regis-
ter
ERAE n Event-Enable-Register A
ERBE n Event-Enable-Register B
*SRE n Service-Request-Enable Reg.
*PRE n Parallel-Poll-Enable-Register
Parameter: n (Wert) Dezimaläquivalent Registerinh.
Parametertyp: Integer
Einstellbereich: 0 n 255
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; ”ERAE144“
Bits 4 und 7 des ERAE werden zur Weiter-
leitung vorbereitet; {1001 0000
2
= 144
10
}
Abfrage
Funktion
Die Abfrage ergibt den eingestellten Registerwert.
Die Register können separat abgefragt werden.
Der Registerinhalt wird durch Abfragen nicht verändert.
Programmierung
Abfragebefehl: *ESE? Event-Standard-Enable-Regis-
ter
ERAE? Event-Enable-Register A
ERBE? Event-Enable-Register B
*SRE? Service-Request-Enable Reg.
*PRE? Parallel-Poll-Enable-Register
Antwortstring: n (Dezimaläquivalent)
Wert: 0 n 255
Länge: konstant 3 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; ”ERAE?“
ENTER 713; A$; DISP A$
Anzeige: 144 {144
10
= 1001 0000
2
}
IFC – IEC-Bus-Interface rücksetzen (Interface Clear)
Funktion
Durch das IEC-Bus-Schnittstellen-Kommando IFC (INTERFACE
CLEAR) wird das IEC-Bus-Interface des Gerätes neu initialisiert
und in den normgemäßen Grundzustand gesetzt.
Adressierungszustand nicht adressiert
Ein- und Ausgabepuffer unverändert
Bedienungsruf SRQ unverändert
Statusbyte-Register STB unverändert
Ereignisregister ESR,ERA, ERB unverändert
Freigaberegister ESE, ERAE, ERBE, SRE, PRE unverändert
eingestellte und gespeicherte Parameter unverändert
Programmierung
Programmier-Beispiel (HP-Basic): ABORT 7