User manual

GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 65
DCL, SDC – Device-Clear-Funktion
Funktion
Löscht Eingabe- und Ausgabepuffer der Rechnerschnittstellen.
z. B. angeforderte aber nicht abgeholte Daten.
Hebt schnittstelleninterne Wartezeiten oder Sperren auf.
Der KONSTANTER ist zum Empfang von Daten bereit.
Keine manuelle Bedienung möglich.
Programmierung
Einstellbefehl: DCL (= Device Clear)
SDC (= Selected Device Clear)
Einsatz: beide Schnittstellen
Einstellbefehl: CLEAR 713 (
^
SDC )
Einsatz: nur für IEC-Schnittstelle, Kommando für
spezifizierten Busteilnehmer, schnell
Einstellbefehl: CLEAR 7 (
^
DCL )
Einsatz: nur für IEC-Schnittstelle, Universalkom-
mando für alle Busteilnehmer, schnell
Wirkung
Adressierungszustand unverändert
Ein- und Ausgabepuffer gelöscht
Bedienungsruf SRQ unverändert
Statusbyte-Register STB MAV-Bit = 0, sonst unverändert
Ereignisregister ESR,ERA, ERB unverändert
Freigaberegister ESE, ERAE,ERBE, SRE, PRE unverändert
eingestellte und gespeicherte Parameter unverändert
Beispiel (HP-Basic):
a) OUTPUT 713;"DCL"
b) CLEAR 713
c) CLEAR 7
DELAY, DELAY?– Abschaltverzögerung für OCP
Einstellung
Funktion und manuelle Bedienung
Erklärungen unter Seite 26.
Programmierung
Einstellbefehl: DELAY w
Parameter: w (Wert)
Parametertyp: Realzahl
Einstellbereich: 00.00 [s] ... 99.99 [s]
Auflösung: 10 ms
Grundeinstellung: 00.00 [s] (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"DELAY 10.7"
{Abschaltverzögerung 10,7 Sekunden}
Abfrage
Zeigt die eingestellte Verzögerungszeit vom Einsetzen der
Stromregelung bis zur Abschaltung des Leistungsausgangs.
Programmierung
Abfragebefehl: DELAY?
Antwortstring: DELAY w
Länge: konstant 11 Zeichen
Parameter: w (Wert)
Format w: nn.nn
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "DELAY?"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige: DELAY 10.70
DISPLAY, DISPLAY? – Ein-/Ausschalten der Digitalanzeigen
Einstellung
Funktion
Ein- / Ausschalten der 7-Segment-Anzeigen während des
Fernsteuerbetriebes.
Bei abgeschaltetem Display muss die Anzeige nicht perma-
nent aktualisiert werden.
Dadurch ergeben sich bei Schnittstellenbetrieb etwas kürzere
Mess- und Einstellzeiten.
Programmierung
Einstellbefehl: DISPLAY txt
Parameter: txt (Zustand)
Parametertyp: Text (Character)
Einstellbereich: OFF 7-Segment-Anzeige abgeschaltet
ON 7-Segment-Anzeige eingeschaltet
Grundeinstellung: ON (nach RESET (*RST))
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "DISPLAY OFF"
{7-Segment-Anzeige abschalten}
Bemerkung
Wird der Fernsteuerzustand "REMOTE" verlassen, schaltet
sich die 7-Segment-Anzeige automatisch wieder ein.
Abfrage
Aktivierungszustand der 7-Segment-Anzeigen
Programmierung
Abfragebefehl: DISPLAY?
Antwortstring: DISPLAY txt
Länge konstant 11 Zeichen
Parameter txt (Zustand)
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"DISPLAY?"
ENTER 713;A$
DISP A$
Anzeige: DISPLAY OFF
ERA?, ERB?, *ESR? – Ereignisregisterabfrage
Funktion
Event Register (vgl. Kap. 6.5 auf Seite 77 und Tabelle „Abfrage
der Zustands- und Ereignisregister“ auf Seite 86).
Das Gerät besitzt 3 Ereignisregister.
Jedem Ereignisregister ist ein Freigaberegister zugeordnet.
Die Register können separat abgefragt werden.
Erfassen und speichern von Zustandsänderungen spezifischer
Gerätefunktionen.
Information über Ereignisse im Gerät seit letzter Abfrage.
Die Eingänge reagieren flankengesteuert.
Ein Bit wird gesetzt wenn die zugehörige Funktion
vom Zustand FALSCH nach WAHR wechselt (Eingang ) ,
vom Zustand WAHR nach FALSCH wechselt (Eingang ).