User manual
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 63
Hinweis
• Mit der Interface-Programmierung können die Speicherplätze 11
bis 253 auch ohne geöffnete SEQUENCE zurückgerufen werden.
• Erfolgt der Zugriff auf einen ungültigen (leeren) Speicherplatz des
SEQUENCE-Speichers wird die Ausführung des Befehls abge-
brochen.
Im Display erscheint ”Err 21“ und Bit 5 im Event-Register B
(SEQE, SEQuence Error) wird gesetzt.
• Überschreitet beim Rückruf einer der Parameter von USET oder
ISET die Grenzwerte von ULIM oder ILIM erscheint im Display
”Err 21“ und Bit 5 im Event-Register B (SEQE, SEQuence Error)
wird gesetzt.
Die Adressen 254 und 255 können, wie alle übrigen Speicher-
plätze >10, mit *SAV abgespeichert und mit *RCL zur Geräte-
einstellung benutzt werden.
*RST – Rücksetzen der Geräteeinstellung
Funktion und manuelle Bedienung
Erklärungen unter Seite 47.
Programmierung
Einstellbefehl: *
RST
Beispiel (HP-Basic): OUTPUT 713;"*RST"
Grundeinstellung:
OUTPUT OFF Ausgang inaktiv
USET 0 Spannungssollwert = 0
ISET 0 Stromsollwert = 0
OVSET max max. Ansprechwert Überspannungs-
schutz
ULIM unenn USET-Grenzwert = Nennspannung
ILIM inenn ISET-Grenzwert = Nennstrom
OCP OFF Strombegrenzung durch Stromregelung
DELAY 0 bei CC sofortige Ausgangsabschaltung
TSET 0 (=tdef) SEQUENCE-Verweilzeit = Default-Zeit
SEQUENCE OFF SEQUENCE-Funktion geschlossen
DISPLAY ON Display eingeschaltet
MINMAX OFF keine Extremwertregistrierung
TDEF 0.01
REPETITION 0 (= cont)
START_STOP 011, 011
POWER ON unverändert
T_MODE unverändert
Gespeicherte Parameter:
SETUP-Speicher 1 ... 10 unverändert
SEQUENCE-Speicher unverändert
DDT-Register gelöscht
MINMAX-Speicher rückgesetzt
eingestellte Parameter rückgesetzt auf Default
Adressierungszustand unverändert
Ein- und Ausgabepuffer unverändert
Bedienungsruf SRQ unverändert
Statusbyte-Register STB unverändert
Ereignisregister ESR, ERA, ERB unverändert
Freigaberegister ESE, ERAE, ERBE, SRE, PRE unverändert
*SAV – Abspeichern von Geräteeinstellungen
Funktion und manuelle Bedienung
Erklärungen unter Kap. 4.9.
Programmierung
Einstellbefehl: *SAV n
Parameter: n (Speicherplatznummer)
Parametertyp: Integer
Einstellbereich: 0 *SAV 0 (Anzeige bei manueller
Bedienung: "Sto clr ") löscht
den Inhalt der SEQUENCE-
Speicher zwischen Start- und
Stopp-Adresse.
1 bis 10 Die derzeitge Geräteeinstellung
wird in den angegebenen
SETUP-Speicher abgespei-
chert.
11 bis 253 Die derzeitige Einstellung der
SEq-Parameter wird in den
angegebenen SEQUENCE-
Speicher abgespeichert.
254 Vergleichswert U_Lo, I_Lo
255 Vergleichswert U_Hi, I_Hi
Grundeinstellung: nach RESET (*RST)
Speicherplatznummer: entfällt
Speicherplatzinhalte: unverändert
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"*SAV 3"
{aktuelle Geräteeinstellung wird auf Spei-
cherplatz 3 abgespeichert}
*STB? –Statusbyte-Register-Abfrage
Funktion
• Auslesen des Registerinhalts (vgl. Kap. 6.5 auf Seite 77 und
Tabelle „Abfragebefehle der Zustands- und Ereignisverwal-
tung“ auf Seite 86):
– Zustände der Sammelmeldungen aus den drei Ereignisregistern
ESR, ERA, ERB (Bits 2, 3, 5).
– Zustand des Datenausgabepuffers (nicht leer → Bit 4 MAV = 1,
leer → Bit 4 MAV = 0).
– Zustand der durch das Freigaberegister SRE maskierten
Sammelmeldung MSS aus den eigenen Bits 2 bis 5.
– Bits 0, 1 und 7 sind nicht verwendet und stets "0" gesetzt.
Bei Verwendung des RS232-Interfaces ohne IEEE488-Schnitt-
stelle wird generell mit dem Wert 1 geantwortet.
Programmierung
Abfragebefehl: *STB?
Antwortstring: n (Dezimaläquivalent)
Wert: 16 ≤ n ≤ 124
Länge: konstant 3 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;”STB?“
ENTER 713; A$; DISP A$
→ Anzeige: 034 {034
2
= 0001 1000
10
}
Hinweis
• Durch die Abfrage ist in jedem Fall eine Nachricht verfügbar.
• Dieser Antwortstring steht dann im Datenausgabepuffer.