User manual

62 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
*LRN? – Komplett-Einstellungsabfrage (LEARN)
Funktion
Komplette Auflistung aller einstellbaren Funktionen.
Komplette Auflistung aller aktuellen zugehörigen Parameter.
Programmierung
Abfragebefehl: *LRN?
Antwortstring: LRN Liste
Länge: konstant 202 Zeichen
Parameter: Liste aller einstellbaren Funktionen incl.
der aktuellen Parameter
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; "LRN?"
ENTER 713; A$
DISP A$
Anzeige:
ULIM +035.000;ILIM +10.0000;OVSET +
050.0;OCP OFF;DELAY 12.00;USET +02
1.300;ISET +09.5000;OUTPUT ON;
POWER_ON RST;MINMAX ON;
TSET 00.10;TDEF 10.00;
REPETITION 000;START_STOP 020,115;
T_MODE OUT;DISPLAY OFF
Hinweis
Der steuernde Controller ermittelt den Zustand einer aktuellen
Geräteeinstellung.
Diese Information kann dann zur Auswertung oder rechnerge-
steuerten Einstellung verwendet werden.
Der Prüflauf eines Testsystems ist zunächst mit manueller
Bedienung aller beteiligten KONSTANTER durchführbar.
Die für die einzelnen Prüfschritte vorhandenen Geräteeinstel-
lungen werden durch den Controller jeweils mit *LRN? abge-
fragt.
Der Antwortstring kann unverändert in das Prüfprogramm
übernommen werden. Er ist dann der an den jeweiligen KON-
STANTER zu sendende Datenstring.
*OPC, *OPC? – Operation-Complete-Flag
Einstellung
Funktion
Möglichkeit der Synchronisation zwischen Controller und Gerät
(vgl. Kap. 6.5 auf Seite 77 und Tabelle „Abfrage der Zustands-
und Ereignisregister“ auf Seite 86).
OPC folgt auf den Befehl, der eine Meldung erzeugen soll.
Nach Abschluss des Befehls wird Bit ”0“ OPC im Standard
Event Register ESR gesetzt.
Je nach Maskierung im ESE können Sie so einen SRQ erzeu-
gen.
Meldung erfolgt nur über parallele Schnittstelle.
Programmierung
Einstellbefehl: *OPC
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;”USET 5; ISET 3; *OPC“
Abfrage
Funktion
Sind Controller und Gerät synchronisiert?
*OPC? folgt auf den Befehl, der eine Meldung erzeugen soll.
Nach Abschluss des Befehls wird ein Signal an den Controller
gesendet.
Meldung kann über serielle und parallele Schnittstelle erfolgen.
Programmierung
Abfragebefehl: *OPC?
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713; ”USET 5; ISET 3; *OPC?“
*PSC/POC, *PSC/POC? – Power-On-Status-Clear-Flag
Einstellung
Funktion
Verhalten gegenüber den Inhalten nichtflüchtiger Freigabere-
gister beim Ausschalten des Gerätes (vgl. Kap. 6.5 auf Seite
77 und Tabelle „Abfrage der Zustands- und Ereignisregister“
auf Seite 86).
Programmierung
Einstellbefehl: *PSC n
Parameter: n (Wert)
Einstellbereich: "0": Freigaberegister werden nicht
gelöscht
"1": Freigaberegister werden gelöscht
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;”*PSC 1“
Abfrage
Funktion
Statusanzeige des PSC-Flag
Angabe über Verhalten gegenüber den Inhalten nichtflüchtiger
Freigaberegister beim Ausschalten des Gerätes.
PSC-Flag bleibt nach Ausschalten des Gerätes unverändert.
PSC-Flag bleibt nach *CLR-Befehl unverändert.
Programmierung
Abfragebefehl: *PSC?
Antwortstring: "0" Freigaberegister werden nicht
gelöscht
"1" Freigaberegister werden gelöscht
*RCL – Rückrufen gespeicherter Einstellungen
Funktion und manuelle Einstellung
Erklärungen unter Kap. 4.10.
Programmierung
Einstellbefehl: *RCL n
Parameter: n (Speicherplatznummer)
Parametertyp: Integer (aus 1 ... 255)
Einstellbereich 1 ... 10 Parametersatz aus SETUP-
Speicher
11 ... 253 Parametersatz aus SEQUENCE-
Speicher
254 ... 255 Vergleichswerte-Speicher
Format: n, nn, nnn
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"*RCL 11"
{Anzeige aller auf dem Speicherplatz 11
abgelegten Parameter}