User manual
58 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
6 Bedienbefehle
• Nahezu alle Gerätefunktionen des SSP-KONSTANTERs können
über die IEEE488-Schnittstelle (= IEC 625) oder die RS-232C-
Schnittstelle fernbedient werden.
• Geräteeinstellungen und Geräterückmeldungen werden durch
Zeichenfolgen ausgelöst, die im ASCII-Code übertragen werden.
Ausnahme davon sind einige IEC-Bus-spezifische Funktionen.
• Die Übertragung der Gerätenachrichten erfolgt
– beim IEC-Bus byte-seriell mit Hilfe eines speziellen 3-Draht-
Handshakes,
– bei der RS-232C-Schnittstelle bit-seriell unter Berücksichti-
gung der eingestellten Betriebsparameter.
• Nähere Informationen zur jeweiligen Wirkungsweise der Datenü-
bertragung entnehmen Sie bitte den entsprechenden Normblät-
tern oder der Schnittstellenbeschreibung Ihres Controllers.
• Der Aufbau der Gerätenachrichten entspricht generell den
"Vereinbarungen über Codierungen, Formate, Protokolle und gemein-
same Befehle" gemäß IEEE488.2 bzw. IEC 625-2.
• Die unter einigen Herstellern rechnersteuerbarer Geräte stan-
dardisierten Funktionsbefehle ("SCPI" = Standard Commands
for Programmable Instruments) kommen bei diesem KON-
STANTER nicht zur Anwendung.
6.1 Syntax
• Die Befehlsnamen orientieren sich an den englischen Bezeich-
nungen für die entsprechende Funktion.
• Beispielsweise wird mit dem Befehl
USET 12
der Ausgang auf den Spannungswert 12 V eingestellt.
• Ein Befehl besteht aus dem Befehlskopf (Header) und gegebe-
nenfalls einem oder mehreren Parametern.
• Die Parameter werden in numerische und Textparameter unter-
schieden.
• Befehlskopf und Textparameter können in Groß- und Kleinbuchsta-
ben gemischt eingegeben werden.
• Zwischen Befehlskopf und Parameter muss mindestens ein Leerzei-
chen stehen.
• Mehrere Parameter werden durch Komma (",") getrennt, wobei
vor und hinter jedem Parameter Leerzeichen stehen können.
Beispiele:
OUTPUT ON
Output on
START_STOP 20,110
Abkürzen von Befehlen
• Befehle können abgekürzt werden.
• Die maximal mögliche Abkürzung eines Befehls ist im gesamten
Kap. 6 besonders hervorgehoben.
• Der normal dargestellte Teil des Befehlskopfes kann entfallen.
• Achten Sie bei Abfragebefehlen darauf, das "?" auch bei
Abkürzungen mit zu übertragen.
Beispiel 1:
Für den Einstellbefehl "OUTPUT" sind folgende Abkürzungen
zulässig:
OUTPUT / OUTPU / OUTP / OUT / OU
Beispiel 2:
Für den Abfragebefehl "DELAY?" sind folgende Abkürzungen
erlaubt:
DELAY? / DELA?/ DEL?/ DE?
Abfragebefehle
• Bewirken die Abfrage einer Geräteeinstellung oder von Messwer-
ten.
• Sie sind am Ende mit einem "?" gekennzeichnet.
• Das Gerät gibt an den steuernden Rechner eine Rückmeldung.
• Bei Betrieb über die IEEE488-Schnittstelle kann durch Abfrage
des Statusbytes oder durch Serial Poll festgestellt werden, ob
eine Nachricht des Gerätes bereitsteht
• In diesem Fall ist das Bit 4 (MAV, Message Available) im Status-
byte-Register gesetzt.
Beispiel:
USET?
prüft welcher Spannungssollwert einge-
stellt ist.
Textparameter
• Text parameter beginnen generell mit einem Buchstaben.
• Zu jedem Befehl, der Textparameter enthält, gibt es eine
bestimmte Auswahl von Texten, die für den Parameter eingesetzt
werden können.
Beispiel:
Befehl: DISPLAY txt
Bereich: OFF
ON
• Im gewählten Beispiel ist "DISPLAY" der Befehlskopf, "ON" und
"OFF" sind die zulässigen Textparameter.
Numerische Parameter
• Numerische Parameter können als Ganzzahl, Festpunktzahl oder
Gleitpunktzahl mit oder ohne Exponent eingegeben werden.
• Der Exponent kann bis zu zwei Stellen annehmen.
• Der gesamte Parameter darf bis zu 30 Stellen lang sein.
• Das Exponentensymbol "E" kann groß oder klein geschrieben
werden.
• Vor und hinter dem Exponentensymbol kann ein Leerzeichen
stehen.
• Positive Vorzeichen können entfallen.
• Mehrere Parameter werden durch ein Komma getrennt.
• Vor und hinter den Parametern Leerzeichen können stehen.
Beispiel: Parameter 12.5 (Zwölf + Dezimalbruchteil)
12.5 0012.5
1.25E1 +1.25 E+01
1.25e1 1250.0e-2
Befehle nach IEEE 488.2 mit Asterisk-Zeichen
• Für Geräte- und Schnittstellenfunktionen des SSP-KONSTANTERs,
die den Funktionen der Norm IEEE488.2 (bzw. IEC 625-2) ent-
sprechen, werden die vorschriftsgemäßen Befehle verwendet.
• Diese Befehle sind durch das Zeichen "*" (2A
hex
) am Anfang des
Befehlskopfes gekennzeichnet.
• Das Zeichen ist ein Teil des Befehlskopfes und muss ebenfalls
übertragen werden.
• Zur detaillierten Information über diese Befehle empfehlen wir Ihnen
die entsprechenden Abschnitte der angegebenen Norm zu lesen.