User manual
52 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
5.8 Trigger-Eingang
Funktion
• Der potentialfreie Optokopplereingang TRG IN ermöglicht die Fern-
bedienung einer Gerätefunktion durch ein binäres Signal.
• Die Auswahl der zu steuernden Funktion erfolgt über die Ein-
stellung von T-MODE (im Display trG).
☞ Die detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie auf Seite 28
bzw. Seite 74.
Anschluss
• Schließen Sie das Steuersignal zwischen TRG IN + und TRG IN -
an. Die zugehörigen Signalpegel entnehmen Sie bitte der
Tab elle .
• Die Ansteuerung des TRIGGER-Eingangs kann mit dem + 15 V -
Ausgang der analogen Schnittstelle über einen beliebigen
Schalter erfolgen (Bild 5.8).
Warnung!
Der Trigger-Eingang TRG IN ist potentialfrei und gegen
den Ausgangsstromkreis funktionsisoliert.
Diese Funktionsisolation stellt keine ”sichere elektrische
Trennung” im Sinne der elektrischen Sicherheitsvorschrif-
ten dar.
Hinweis
• Der Triggereingang wird vom digitalen Steuerwerk in etwa alle
10 ms abgetastet. Nach erkannter Signaländerung erfolgt eine
mehrmalige Abfrage in kürzeren Zeitabständen (Ausblenden
von Schalterprellen und Störimpulsen). Daraus folgt:
- Triggersignalimpulse müssen eine Mindestdauer von 14 ms
aufweisen um sicher erkannt zu werden.
- Zwischen Anlegen des Steuersignals und dem Auslösen der
gesteuerten Funktion kann eine Verzögerung von 1 ... 15 ms
auftreten.
Bild 5.8 Ansteuerung des Triggereingangs durch ein Schaltele-
ment / externes Signal
5.9 Parallelschaltung
Reicht der Ausgangsstrom eines einzelnen KONSTANTERs für
eine Anwendung nicht aus, können Sie die Ausgänge beliebig vie-
ler KONSTANTER parallel schalten.
Achtung!
!
Bei Parallelschaltung von Ausgängen mit unterschiedli-
cher Nennspannung, müssen alle Ausgänge auf den
niedrigsten beteiligten Nennspannungswert begrenzt
werden. Diese Einstellung nehmen Sie mit ULIM vor.
5.9.1 Direkte Parallelschaltung
Funktion
• Einfachste Möglichkeit einen höheren Strom für die Last bereitzu-
stellen, als ihn ein einzelner KONSTANTER liefern kann.
• Sie können KONSTANTER mit unterschiedlicher Ausgangsnenn-
spannung einsetzen. Alle Spannungssollwerte müssen aber auf
den gleichen Wert eingestellt bzw. begrenzt werden.
• Weniger geeignet für Konstantspannungsbetrieb.
Anschluss
Bild 5.9.1 a Verdrahtung für direkte Parallelschaltung
Einstellung
• Deaktivieren Sie jeden Ausgang.
• Stellen Sie die Spannungssollwerte USET aller in der Parallelschal-
tung beteiligten KONSTANTER auf ungefähr den gleichen Wert
ein:
Usoll = USET1 = USET2 = USET3 = USETn
• Stellen Sie die Stromsollwerte ISET so ein, dass der gewünschte
Summenstromsollwert Isoll erreicht wird:
Isoll = ISET1 + ISET2 + ISET3 + ... + ISETn
• Aktivieren Sie die Ausgänge.
Wirkungsweise
• Nach dem Einschalten liefert zunächst der KONSTANTER mit der
höchst eingestellten Spannung den Laststrom.
• Verkleinern Sie den Lastwiderstand kontinuierlich, wird der Last-
strom stetig zunehmen.
• Erreicht der Laststrom den für den aktuell belasteten Ausgang
eingestellten Wert ISET, aktiviert sich die Stromregelung für diesen
Ausgang.
• Verringern Sie den Lastwiderstand nun weiter, senkt die Strom-
regelung die Ausgangsspannung so weit ab, bis der Span-
nungswert des nächst niedriger eingestellten Ausgangs erreicht
ist.
• Ab diesem Zeitpunkt liefert auch dieser KONSTANTER einen
Teil des Laststromes.
Output Signal U
s
I
s
OFF High 4 ... 26 V DC (U
s
− 2 V) / 1,5 kΩ
ON Low 0 ... 1 V DC 0 mA
+SENSE
−OUT
−OUT
−SENSE
Analog Interface
SIG1 OUT
SIG2 OUT
TRG IN +
TRG IN −
+ 15 V
AGND
Uset −
Uset +
Iset +
U-MON
I-MON
+OUT
+OUT
Output
SSP-KONSTANTER
SSP-KONSTANTER
+SENSE
−OUT
−OUT
−SENSE
Analog Interface
SIG1 OUT
SIG2 OUT
TRG IN +
TRG IN −
+ 15 V
AGND
Uset −
Uset +
Iset +
U-MON
I-MON
+OUT
+OUT
Output
Einstellung
USET = Usoll
ISET = Isoll
T_MODE
≠ OFF
Einstellung
USET = Usoll
ISET = Isoll
T_MODE ≠ OFF
Uout
Last
Uout
Iout
Last
Iout
I
s
ca. 10 mA
I
s
U
s
+SENSE
−OUT
−OUT
−SENSE
Analog Interface
SIG1 OUT
SIG2 OUT
TRG IN +
TRG IN −
+ 15 V
AGND
Uset −
Uset +
Iset +
U-MON
I-MON
+OUT
+OUT
Output
Einstellung
USET = Usoll
ISET1+2+3 = Isoll
OUTPUT on / off
+SENSE
−OUT
−OUT
−SENSE
Analog Interface
SIG1 OUT
SIG2 OUT
TRG IN +
TRG IN −
+ 15 V
AGND
Uset −
Uset +
Iset +
U-MON
I-MON
+OUT
+OUT
Output
Einstellung
USET = Usoll
ISET1+2+3 = Isoll
OUTPUT on / off
+SENSE
−OUT
−OUT
−SENSE
Analog Interface
SIG1 OUT
SIG2 OUT
TRG IN +
TRG IN −
+ 15 V
AGND
Uset −
Uset +
Iset +
U-MON
I-MON
+OUT
+OUT
Output
Einstellung
USET = Usoll
ISET1+2+3 = Isoll
OUTPUT on / off
Last
= nur bei Fühlerbetrieb erforderlich
SSP-KONSTANTER
SSP-KONSTANTER
SSP-KONSTANTER