User manual
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH 39
☞ Stellen Sie die Funktion Addr durch Drücken der Taste <FUNC-
TION> oder <FUNCTION>+<↓> bzw. <↑> ein!
! Auf dem linken Display erscheint Addr, auf dem rechten der
zuletzt eingestellte Parameter.
☞ Stellen Sie jetzt mit den Tasten <↓> bzw. <↑> den Parameter
für die Adresse des SSP-KONSTANTERs ein!
!
Die Adresse ist als Parameter zwischen 0 ... 31 frei wählbar.
! Der eingestellte Adress-Parameter muss mit der am Rechner
für den SSP-KONSTANTER eingestellten Adresse überein-
stimmen.
! Die Adresse 0 wird meist für den Controller benutzt.
! Die Adresse 31 bedeutet unL (unlisten).
☞ Bestätigen Sie die Einstellung mit der <ENTER>-Taste!
! Nach Bestätigung mit der <ENTER>-Taste ist die Anzeige wie-
der im Menü der Funktionen.
Bild 4.7.4 a Weg zur Einstellen der Geräte-Adresse
bAud – Einstellen der Übertragungsrate
• Gibt die Übertragungsgeschwindigkeit in bit / sec an.
• Die Baud-Rate ist ein Betriebsparameter der seriellen Schnitt-
stelle.
• Bei größerer Distanz zwischen den kommunizierenden Gerä-
ten oder in EMV-kritischer Umgebung sollte eine niedrige Bau-
drate gewählt werden.
• Die Einstellung von SSP-KONSTANTER und Controller muss
übereinstimmen.
• Die für die Baud-Rate einstellbaren Parameter sind:
50 / 75 / 150 / 200 / 300 / 600 / 1200 / 1800 / 2400 / 3600 /
4800 / 7200 / 9600 / 19.200 Bit/s
Bild 4.7.4 b Weg zur Einstellung des Textparameters für bAud
Einstellung
☞ Vorgehensweise zur Anwahl von bAud und zur Einstellung der
Parameter siehe Kap. 4.7.
! Im Display der buS-Funktion erscheint die Anzeige für bAud
und ein zugehöriger Parameter (Übertragungsrate).
dbit – Einstellen der Anzahl der Datenbits
• Der Wert der Datenbits kann 7 oder 8 sein.
• Die Einstellung von SSP-KONSTANTER und Controller muss
übereinstimmen.
Einstellung
☞ Vorgehensweise zur Anwahl von dbIt und zur Einstellung der
Parameter siehe Kap. 4.7.
! Im Display der buS-Funktion erscheint die Anzeige für dbIt und
ein zugehöriger Parameter (Datenbit).
Bild 4.7.4 c Weg zur Einstellung des Textparameters für dbIt
Pbit – Einstellen des Paritybits
• Paritäts- oder Prüfbits dienen dem Erkennen von Übertra-
gungsfehlern.
• Sie werden den Zeichen zugesetzt, so dass die Summe der H
oder L gerade oder ungerade wird, je nach Definition.
• Folgende Zustände des Paritäts-Bits sind möglich:
none kein Paritybit
ZEro stets 0
EVEn geradzahlig
odd ungeradzahlig
nonE stets 1
! In EMV-kritischer Umgebung sollte in jedem Fall ein Paritybit
zuschaltet werden.
! Die Einstellung von SSP-KONSTANTER und Controller muss
übereinstimmen.
Einstellung
☞ Vorgehensweise zur Anwahl von Pbit, vgl. Kap. 4.7.
! Im Display der buS-Funktion erscheint die Anzeige für Pbit und
ein zugehöriger Parameter (Paritybit).
Bild 4.7.4 d Weg zur Einstellung des Textparameters für PbIt
aus der Funktionsgruppe buS kommend
Einstellen der
Geräteadresse
FUNCTION
evtl. mehrmals Drücken
CE/LOCAL FUNCTION
ENTER
CE/LOCAL
Einstellung des Textparameters
im Schleifendurchlauf
aus der Funktionsgruppe buS kommend
*
ENTER
CE/LOCAL FUNCTION
aus der Funktionsgruppe buS kommend
*
ENTER
CE/LOCAL FUNCTION
Einstellung des Textparameters
im Schleifendurchlauf
aus der Funktionsgruppe buS kommend
*
ENTER
CE/LOCAL FUNCTION